Kategorie: Philosophie & Emotion
Olivia Mitscherlich-Schönherr // Im vergangenen Jahr wurden wichtige ethische Debatten über unterschiedliche Fragen des Sterbens geführt: Fragen nicht nur der Triage, sondern auch der Suizidbeihilfe und des selbstbestimmten Sterbens. Eine aktuelle Gestalt des Sterbens wird in der Öffentlichkeit dagegen kaum thematisiert: das isolierte Sterben mit Covid-19 unter den Besuchsverboten zur Eindämmung der Corona-Pandemie…
Lena Schützle // Was bedeutet eigentlich Mitgefühl? Ist Mitgefühl eine Haltung oder ein Gefühl? Und was hat Mitgefühl mit politischer Haltung zu tun? In meiner Recherche, wie Mitgefühl definiert werden kann, stieß ich auf das ReSource-Modell, welches von Tania Singer und Ihrem Team am Massachusetts Institute of Technology entwickelt wurde. Die Neurowissenschaftlerin …
Benedikt Ronge // Bald haben wir es geschafft – ein einsames Weihnachten noch überstehen und genug Menschen davon überzeugen, sich impfen zu lassen – dann haben wir es vielleicht geschafft, Corona in seine Schranken zu weisen, und manche Anstrengungen der Rücksichtname können enden.
Diese Einstellung geistert so manches mal durch Gespräche in diesen November- und…
Tobias Karcher SJ // „Ganz Judäa und alle Einwohner Jerusalems zogen zu Johannes dem Täufer hinaus“, heißt es in einer biblischen Erzählung, die der Geburt Jesu vorausgeht. Sie lenkt den Blick auf das Umfeld, in dem die Menschwerdung Jesu stattfinden wird. Die Menschwerdung Jesu geschieht nicht einfach im luftleeren Raum. Im damaligen Israel gibt..
Klaus Mertes SJ // Krankheit ist nicht nur ein individuelles, sondern auch ein soziales Problem. In der Antike zeigte sich das besonders deutlich am Aussatz. Diese Erkrankung war zwingend mit sozialer Ausgrenzung verbunden. Die Kranken beteiligten sich selbst an ihrer Ausgrenzung, aus Solidarität, um die Gesunden vor sich zu schützen. „Der Aussätzige soll rufen…
Barbara Schellhammer // Es ist schon eine Weile her, als ich im Feuilleton der Zeit einen Beitrag über die Philosophin Roni Mann las. Bis heute lassen mich einige Gedanken daraus nicht los. Mann lehrt als Rechtsphilosophin an der Barenboim-Said Akademie, eine Berliner Musikhochschule, auf der junge Menschen aus dem Nahen Osten und aus…
Michael Reder // In Zeiten der Corona-Pandemie wird viel über Solidarität gesprochen. Solidarität meint dabei meist ein Verhalten, um zu verhindern, dass sich der Virus ausbreiten kann. Wer sich solidarisch zeigt, der tut etwas, was für solidarisches Verhalten eigentlich untypisch ist: man distanziert sich. Die politischen Eingriffe, die mit Verweis auf eine so verstandene…
Barbara Schellhammer & Lena Schützle // Die Zahlen derer, die sich mit dem Covid-19-Virus infizieren, steigen wieder. Die Sorge vor dem Herbst und dem Winter wächst. Damit gehen neue Auflagen und Restriktionen der Regierung einher. Das sorgt für Unmut, denn nicht alle sind gewillt, die erneuten Einschränkungen hinzunehmen. Immer wieder kommt es zu Demonstrationen und Verstößen…
Gottfried Schweiger // Angesichts der Brandes des Flüchtlingslagers Moria wurde gefordert, doch zumindest und vor allem Kinder und Jugendliche aufzunehmen. Dabei fühlt man sich an den Spruch bei der Evakuierung der Titanic auf hoher See erinnert: Frauen und Kinder zuerst. Dahinter stecken moralische Intuitionen, die von vielen geteilt werden: Kinder sind unschuldig; Kinder sind verletzlich; Kinder brauchen besonderen Schutz.
Barbara Schellhammer // Am Zentrum für Globale Fragen und dem Lehrstuhl „Intercultural Social Transformation“ beschäftigen wir uns mit Transformationsprozessen in ganz unterschiedlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Momentan arbeiten wir an der Frage, wie Forschung transformativ wirken kann – und zwar nicht erst durch deren Ergebnisse, sondern bereits im Prozess der Erkenntnisgewinnung. Als Kulturphilosophin…
Wolfgang Neuser // Was mich empört, sind nicht nur die Lügen und friedensgefährdenden Entscheidungen des amerikanischen Präsidenten, sondern dass seine Person und sein Handeln zu alldem auch noch religiös überhöht werden. „Donald Trump, Werkzeug Gottes“1 titelte ein ganzseitiger Artikel der ZEIT, der aufweist, dass 80 % der Evangelikalen, die immerhin ca. 30 % der amerikanischen Bevölkerung stellen,…
Thomas Steinforth // „Anger is loaded with information and energy,“ so 1981 die Aktivistin Audre Lorde. Sie beschreibt sich selbst als „schwarz, lesbisch, Feministin, Kriegerin, Dichterin, Mutter“ und hält mit Blick auf die damit verbundenen Erfahrungen den Zorn für eine unverzichtbare Ressource im Kampf gegen Diskriminierung. Es mag überraschend klingen, Zorn als eine…