Kontrapunkte Blog

Zweifarbige Blume wächst auf steinigem Untergrund

Wenn Forschende träumen: eine ukrainische Utopie

Stefan Krotz // Vor allem in Lateinamerika und anderen Regionen des globalen Südens, wo der Putinsche Krieg trotz seiner spürbaren Auswirkungen auf Inflation, Lieferketten und Weltgetreidemarkt meist als lokaler oder als nordatlantischer Binnenkonflikt wahrgenommen wird, kam man aus dem Staunen nicht mehr heraus, ging es doch tatsächlich Schlag auf Schlag! Zwar war man …

Protesters gather at a cultural centre during the 2019 Ecuadorian protests.

To shoot or not to shoot?  How did nonviolent movements avoid hard repression during the presidential breakdown of 2000 in Ecuador?*

María Belén Garrido // Since the beginning of the third wave of democratization in Latin America (1978), 15 Latin American presidents have not completed their term for various reasons such as impeachment, overthrow, or resignation. Most of the overthrows that took place in Latin America were accompanied by street protests and nonviolent mobilizations that demanded…

Eine Wunderkerze vor blauem Himmel

Wir feiern Kontrapunkte Jubiläum!

Jaana Kretzschmar // Wir blicken auf drei Jahre Kontrapunkte-global.solidarisch.transformativ und möchten uns herzlich bedanken! Danke an Euch Leser:innen, die den Blog mit begleiten und mit uns philosophieren und diskutieren. Danke an Euch Autor:innen, die ihr Eure Geschichten und Beiträge mit uns teilt. Danke an das Kontrapunkte Team, ohne deren Input und Feedback es hier nur halb so schön wäre. In den vergangenen drei Jahren …

A double rainbow over a fjord

Der Mensch ist ein Hoffnungstier – Und Ostern ist das Fest dafür

Stefan Einsiedel // Eine der faszinierendsten Vorlesungsreihen während meines Biologie-Studiums kreiste um die Entstehungsgeschichte des Menschen – diese viele Jahrmillion dauernde Entwicklung (des Menschen, nicht meines Studien-Abschlusses) wurde im Lauf eines Semesters aus den verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet und blieb doch in seiner Gesamtheit ein staunenswertes Rätsel. Viele unserer vermeintlich „typisch menschlichen“ Eigenschaften waren bereits…

Kritisch denken in kritischen Zeiten

Danny Caravajal // In einem Kontext der Krise und Unsicherheit, des ständigen Konflikts, Krieges und Terrors kann das Ziel nicht sein, die Angst zu beseitigen, sondern sich ihr zu stellen. Dabei spielt die Philosophie eine wesentliche Rolle, da sie die Hauptaufgabe hat, Menschen zu befähigen, sich mit sich selbst und mit der Welt…

A group of women putting their hands together

Armut bei Frauen* – ein gesamtgesellschaftliches Thema?

Melanie Schauer // Frauen*, also als weiblich gelesene Personen, sind im Vergleich zu Männern weltweit häufiger armutsgefährdet. Dies ist trotz des gesamtgesellschaftlichen Wohlstandes auch in Deutschland der Fall. Während der Begriff „absolute Armut“ bedeutet, dass existenzielle Bedarfe nicht finanziert werden können (beispielsweise Wohnen oder Essen), spricht man von „Armutsgefährdung“, wenn ein bestimmter Einkommenswert unterschritten…

Profil eines Affen, der in die Kamera schaut

Wissenschaft “mit Gefühl“ – ein Querschnittsthema

Stefan Einsiedel // Der angemessene Umgang mit Emotionen – eigenen und fremden – in Forschung und Wissensvermittlung ist für uns als interdisziplinäres Team zu einem spannenden Querschnittsthema geworden. Ich durfte vor Jahren als Biologe mit der Verhaltensforscherin Dr. Jane Goodall zusammenarbeiten, die mir erzählte, wie sie einst in Fachkreisen belächelt wurde, als sie versuchte, sich…

The silhouette of a person riding on a camel in the desert.

Literatur kann nicht schön sein – Persönliche Notizen

Claudia Paganini // „Was vergangen ist, ist noch nicht Geschichte – ist noch nicht eine Geschichte. Damit eine Geschichte entsteht, muss jemand an die Vergangenheit Fragen stellen, Begriffe finden, ordnen, vielleicht sogar geordnet schreiben.“ Mit diesen Worten habe ich vor mehr als zwanzig Jahren meinen ersten (veröffentlichten) Roman begonnen. Es war gerade kein historischer

NASA picture of the Galaxy

Weltenwechsel – Zum Unterschied von Transformation und Veränderung

Robert Lehmann // Nachdem der Wanderer, den Dante an der Seite Vergils durch Hölle, Läuterungsberg und Paradies wird wandern lassen, das berühmte Tor zur Vorhölle durchschritten hat und sich vom Fährmann Charon über den Acheron setzen lässt, raubt ihm ein roter Blitz die Sinne, überwältigt ihn plötzlich tiefer Schlaf. Erst im Limbus angekommen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search