Männer, die die Welt erklären – Oder: Wird die Welt durch „Fratelli tutti“ wirklich besser?
Es ist frappierend, dass von Teilen der theologischen Community noch immer davon ausgegangen wird zu wissen, wie die (theologische) Welt zu funktionieren hat: Es werden Lehrschreiben herausgegeben, die von Theologen (sic!) dann kommentiert werden und die Welt soll davon besser werden? Nun ist es ja so, dass die aktuellen Lehrschreiben Papst Franziskus´, insbesondere die Enzyklika „Laudato sí“, zumindest die Hoffnung geweckt haben, dass sich auch in der katholischen Welt eine Transformation hin zu Partizipation, Geschlechtergerechtigkeit und Gleichheit an Würde abzeichnen würde. Das neue Lehrschreiben „Fratelli tutti“ zeigt allerdings, dass ein Festhalten an alten Traditionsmustern einem Einfüllen von vielleicht neuem Wein in alten Schläuchen gleichkommt. Erstaunlich ist: Kaum ist das Lehrschreiben erschienen, gibt es bereits ein Männerbündnis (immerhin keine Alleingänge!), das gemeinsam dieses Schreiben kommentiert und es beweihräuchert als „… sehr starker Rückenwind im Kampf für eine bessere Welt, und zwar mehr, als jeder zuvor geahnt hat“ (Alt; Kirschner; Vogt, 2020). Ich wundere mich über diese Einschätzung sehr. Wieder einmal mehr sind es Männer, die lehren, und in kirchlich-theologischen Kreisen etablierte Männer, die erklären, welche Bedeutung diese Lehre hat. Erkennen die Männer ihre blinden Flecken nicht? Bereits im Vorfeld der Veröffentlichung gab es eine rege Diskussion um den Titel des Lehrschreibens, welches ein, wie betont wird, Originalzitat des heiligen Franziskus aufnimmt. Kann ernsthaft erwartet werden, dass ein Lehrschreiben, das sich explizit an alle Menschen richtet, im 21. Jahrhundert noch so exklusiv formuliert werden kann? Auch wenn hier ein Zitat des heiligen Franziskus aufgenommen wird, ist die Frage zu stellen, ob damit tatsächlich auch eine Transformation der Lehre durchscheinen kann? Oder müsste das Neue nicht auch in neue Gefäße gegossen werden, in diesem Fall zumindest in einen geschlechtergerechten Titel, von dem sich alle angesprochen fühlen?
Nicht mehr als ein müdes Lächeln
Viele Theologinnen haben deshalb nicht mal mehr ein müdes Lächeln für dieses Schreiben übrig, das sie schon im Titel ausgrenzt. Wenn es doch Stimmen von Frauen dazu gibt, fällt das Urteil resignativ bis vernichtend aus. So stellt die Theologin Anna Noweck fest: „Wir wissen es: Sprache schafft Wirklichkeit. Deshalb ist die Übersetzung mit der Geschwisterlichkeit im Deutschen ein wichtiger Schritt (so wie die sprachliche Indifferenz ein Treten auf der Stelle ist).“ (Noweck, 2020). Auch Gudrun Sailer, Redakteurin bei Vatican News, resümiert: „Papst Franziskus wäre kein Zacken aus der Krone gefallen, hätte er zum Einstieg in seine Enzyklika ein anderes Zitat, eine andere Wortfolge gewählt. Eine, die Schwestern (und mitfühlende Brüder) nicht mit unnützen Fragezeichen zurücklässt.“(Sailer, 2020). Und Pia Dyckmans, die Pressereferentin der Jesuiten, mahnt an, dass in den fast 300 Fußnoten keine einzige Frau zitiert sei (Dyckmans, 2020).
Die Brüder bleiben unter sich
Nirgends wird von den drei erwähnten Kommentatoren diese Perspektive auch nur in Andeutungen aufgegriffen. Verwunderlich ist auch, dass bei den Verfassern vermutlich gar nicht zur Diskussion stand, diesen gemeinsam verfassten Kommentar auch aus einer geschlechtergerechten Perspektive zu beleuchten. Denn immerhin hätte ja, wenn schon nicht der Titel, dann zumindest der Untertitel auf eine „Geschwisterlichkeit und soziale Freundschaft“ schließen lassen. Mit etwas Mühe hätten sie vermutlich auch Theologinnen gefunden, die bereit gewesen wären, sich in den Diskurs einzubringen. Dann hätten sie vielleicht auch festgestellt, dass dieses Lehrschreiben zwar inhaltlich gut gemeint ist, aber nicht im eigentlichen Sinne gut ist, denn: Solange die Normativität des Faktischen (im wahrsten Sinne des Wortes) HERRscht und eben diese Augenhöhe und Geschwisterlichkeit nicht in der eigenen Institution umgesetzt ist, bleiben die „Brüder unter sich“. Die Situation der eigenen Institution ist hier der Maßstab und bleibt auch Dreh- und Angelpunkt der Diskussion, sie bildet hier eine rein patriarchale Perspektive ab.
Womenpractising versus mansplaining
Allerdings: Nicht allein den Theologen kann hier jedoch ein Vorwurf gemacht werden. Zu Recht kann gefragt werden: Und was tun wir Frauen? Wenn keine auf diesen Missstand aufmerksam macht, bleibt der Dualismus „Männer, die die Welt erklären“ und „Frauen, die die Welt organisieren“ wohl erhalten. In der Debatte hat sich für ersteren Sachverhalt das Wort mansplaining (zu deutsch schön treffend mit „herrklären“ übersetzt) etabliert. Stellvertretend für viele stellt Anna Noweck fest: „Frauen leben das, was die Enzyklika unter den Chiffren „Geschwisterlichkeit“ und „Liebe“ fordert, in der Gesellschaft und auch in der Kirche.“ Damit steht womenpractising gegen mansplaining. Es geht um Frauen zugewiesene Care-Arbeit, wobei Frauen praktisch schon längst anders unterwegs sind, aber vor lauter Kleinklein nicht dazu kommen, sich in die Lehr-Erklär-Debatte einzumischen. Nicht zu vergessen ist die Resignation von Wissenschaftlerinnen, denen das Anmahnen auf bestehende Missstände schon längst zuwider ist. Sie winken müde ab, wenn wieder mal Männer meinen, die Welt erklären zu müssen. Auf das häufig gehörte Argument der Fachkollegen, Frauen sagen ja immer ab, wenn man sie einbinden möchte, haben Theologinnen ausgeführt, wie eine geschlechtergerechte Debattenkultur aussehen könnte (Zu diesem Thema s. Jax; Leimgruber; Scheiper; Werner; Wuckelt, 2020).
Was am Ende von der neuesten Enzyklika für die Institution Kirche übrig bleibt ist allein der Wunsch, geschwisterlich unterwegs zu sein. Ansonsten hat sie keine Relevanz, denn so lange in den eigenen Reihen Begegnung und Dialog nicht gepflegt werden und oben beschriebene Alleingänge gemacht werden, so lange besteht die Notwendigkeit, diese als ungeschwisterlich und damit letztendlich auch als unchristlich anzumahnen. Eine echte Transformation, ein „Systemwechsel“, kann in der katholischen Kirche so lange nicht gelingen, so lange an angstbesetzter Abschottung, an autoritativem Verhalten und einseitiger Perspektivengewinnung festgehalten wird. Kooperation, Partizipation, Kreativität, Generationen- und Geschlechtergerechtigkeit sind Forderungen, die gerade die Fridays-for-Future-Bewegung stellt und pflegt. Im kirchlichen Bereich leben diese basisdemokratischen Werte bereits Frauen und solidarische Männer an unterschiedlichen Orten, explizit fordert auch die kirchliche Jugendarbeit dies im Sinne einer sozialen Freundschaft. In Bereichen, in denen dies gelingt – und solche exotischen Orte gibt es glücklicherweise in der katholischen Kirche auch noch – kann Kirche Vorreiterin für eine bessere Welt sein. An ihren Taten und nicht an ihren (Lehr-) Schreiben werdet ihr sie erkennen!
Dr. Simone Birkel ist Dozentin für Jugend- und Schulpastoral an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und arbeitet zu den Schwerpunkten Nachhaltige Bildung, Medienpädagogik und Jugendpastoral. Sie ist Mitglied im Bundesvorstand von AGENDA – Forum katholische Theologinnen.
Alt, Jörg; Kirschner, Martin; Vogt, Markus, Von der Ökonomisierung zur Humanisierung: Papst Franziskus Enzyklika “Fratelli tutti” und der Kampf für eine bessere Welt (19.10.2020), https://www.herder.de/stz/online/von-der-oekonomisierung-zur-humanisierung/.
Noweck, Anna, Leserinbrief zu „Fratelli tutti – Ein Kommentar von Christian M. Rutishauser SJ“, in: feinschwarz.net (15.10.2020), https://www.feinschwarz.net/leserinnenbrief-zu-fratelli-tutti/.
Sailer, Gudrun, „Fratelli tutti“: Der Papst hätte ein anderes Zitat wählen sollen, in: katholisch.de (18.09.2020), https://www.katholisch.de/artikel/26915-fratelli-tutti-der-papst-haette-ein-anders-zitat-waehlen-sollen.
Dyckmans, Pia, „Frattelli tutti“ fehlt manch selbstkritischer Blick, in: katholisch.de (6.10.2020), https://www.katholisch.de/artikel/27110-fratelli-tutti-fehlt-manch-selbstkritischer-blick.
Jax, Aurica / Leimgruber, Ute / Scheiper, Jessica / Werner Gunda / Wuckelt Agnes: „Frauen sagen ja immer ab“: Argumente für eine höhere Repräsentanz von Frauen in der Wissenschaft (4.11.2020), https://www.feinschwarz.net/frauen-sagen-ja-immer-ab/.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simone Birkel (18. November 2020). Männer, die die Welt erklären – Oder: Wird die Welt durch „Fratelli tutti“ wirklich besser? Kontrapunkte. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qm8c
Liebe Frau Dr. Birkel,
vielen Dank für diesen Beitrag, dem ich in vielen Punkten zustimme, den ich aber in manchen Punkten für ähnlich einseitig halte, wie das Ungleichgewicht, das Sie kritisieren.
“Einseitig” empfinde ich ihn deshalb, weil das enorme Problem der Geschlechter-Ungerechtigkeit in der Katholischen Kirche in vielen anderen Bereichen noch viel ekklatanter ausgeprägt ist als in dieser eigentlich sehr lesens- und nachdenkenswerten Enzyklika; durch den etwas unglücklichen Titel “Fratelli Tutti” erinnert sie jeden aufgeweckten Zeitgenossen an diese offene Wunde, aber inhaltlich ist an der Enzyklika (meines Erachtens) wenig auszusetzen, außer dass sie diese Problematik eben nicht thematisiert (dafür aber viele andere – so gibt es in neoliberalen Kreisen heftigen Widerstand gegen die “Kapitalismuskritik” in dieser Enzyklika…).
Dass in “Fratelli tutti” keine Autorinnen zitiert werden, hängt meiner Meinung nach damit zusammen, dass auch kaum “männliche” Einzelautoren zitiert werden, sondern vor allem päpstliche Dokumente und Stellungnahmen verschiedenster (männlich und weiblich besetzter) Gremien (Papst Franziskus ist der erste Papst seit den 1970er Jahren, der ausführlich verschiedenste Gremien – immer ausgesprochen wertschätzend – zitiert und nicht nur seine Amtsvorgänger).
Was Sie in Ihrem Beitrag leider nicht thematisieren (dafür fehlt ihnen wahrscheinlich der Platz) ist die eigentliche Problematik, dass die katholische Kirche dringend mehrere Ungerechtigkeiten gleichzeitig lösen müsste: Einerseits die Kluft zwischen zölibatären “Geistlichen” und “Laien” (Theolog*innen, die nicht geweihte Priester sind, sind von wichtigen Entscheidungen ausgeschlossen, ganz egal, welches Geschlecht sie haben) und andererseits das Problem, dass Frauen zwar als Klosterschwestern eine den Priestern ähnliche Lebensform wählen können, dabei allerdings meist viel einseitiger als ihre männliche Kollegen die “dienenden” Aspekte dieser Lebensform leben; ihr materieller und gesellschaftlich-status-mäßiger Verzicht ist wesentlich größer, da sie eben (noch) nicht geweihte Priesterinnen oder Diakoninnen werden können.
Meiner Meinung nach bräuchte es drei Revolutionen: die bessere Einbindung und Aufwertung von Laien (das Erzbistum München experimentiert halbherzig damit, dass künftig nicht Pfarrer eine Pfarrei leiten sollen, sondern entsprechend ausgebildete Laien – was einige Priester, die ich kenne als große Entlastung empfinden würden), die Aufgabe des Pflichtzölibats und die Öffnung des Diakonen- und Priesteramtes für Frauen. Wenn diese Probleme endlich angegangen werden (und Papst Franziskus eröffnet hier ständig neue innerkirchliche Diskussionsräume, zögert aber, irgendetwas “von oben” zu entscheiden), dann wird sich keiner mehr darüber beklagen, ob ein Dokument mit dem Namen “Fratelli Tutti – über die Geschwisterlichkeit” zu “männlich” oder nicht ist…
Aber danke für Ihre Anregungen – wir brauchen diese Diskussion ganz dringend!
Lieber Herr Dr. Einsiedel,
vielen Dank für Ihren detaillierten Kommentar. Ich geben Ihnen völlig recht, der Text war bewusst einseitig gehalten. Mir ist es wichtig, dass wir (und das scheint ja hiermit gelungen zu sein) gegenseitig ins Gespräch kommen und den Diskurs auf anderen Ebenen und mit anderen Formaten fortsetzen. Was Ihre drei Revolutionen betrifft, kann ich Ihnen ebenfalls zustimmen und freue mich auf eine eventuelle weitere Zusammenarbeit.
Der Papst verursacht mit FT einen Aufschrei der Kirche in Bezug auf den Männerbund. Das ist immerhin mehr als es die Päpste vor ihm getan haben. Ich denke der Ball, oder sagen wir besser die Kirche, liegt nun im Feld der Frauen und wir sollten diese Chance nutzen und der Kirche unseren Stempel aufdrücken, den sie so dringend braucht, nämlich als liebende Mutter von Jesus.
Die Katholische Kirche, getragen von Männern, glaubt an Jesus Christus, doch ich glaube an Gott. Ich konnte erst durch einen Jesuiten das Verständnis für seinen Glauben an Jesus erlangen, dabei hat mir Maria mit ihrem “Ja” an Gott geholfen und der Dialog mit all seinen Möglichkeiten tat das Übrige. Was haben wir Frauen aus diesem “Ja” von Maria gemacht? Sind wir darin aufgegangen und an der Kirche gewachsen, die sich in Maria durch Jesus gegründet hat? Mit wachsen meine ich, haben wir die Würde von Maria angenommen oder suchten wir sie vergeblich bei anderen in der Erfüllung unseres Glaubens? Kirche ist ein Akt der Nächstenliebe und kein Kampf zwischen den Geschlechtern, denn Gott hat kein Geschlecht, er brachte die Braut mit ihrem Bräutigam zusammen und hat dafür seinen Sohn geopfert.
FT vermittelt mir, dass der Papst es versteht, die aktuellen Themen zur Diskussion zu stellen, und zwar so, dass sich jeder daran aufarbeiten kann oder aber in seiner Würde anerkennt, dass er und sie einen Beitrag leisten müssen, auch wenn es “nur” um die Kirche geht. Sie ist das Herz der Gesellschaft im Dienst der Zugehörigkeit aller Gliedern, das sollte nie vergessen werden.
Ich glaube nicht, dass es für die Kirche in ihrem derzeitigen Zustand einen Unterschied macht, ob ein Mann oder eine Frau das Weiheamt erfüllt, denn getragen wird es sowieso gemeinsam, als Kirche. Es geht aktuell wahrscheinlich eher darum die Macht der Kirche zu teilen und nicht darum, sie für die einen zu rechtfertigen und durch die anderen zu kritisieren. Ich wünsche mir einen offenen und ehrlichen Dialog oder auch Streit, der die Kirche nicht noch mehr in Verruf bringt, sondern ihr Herz für die Einheit offen legt, die sich in ihrer Liebe zum Herrn bekannt hat und dieses Bekenntnis nun endlich für alle verständlich zum Ausdruck bringen will.
Letztendlich glaube ich, wir alle wünschen uns eine Auseinandersetzung über die Zukunft der Kirche und dafür müssen wir nun einmal ihren gegenwärtigen Zustand zurate ziehen. Sicher ist Papst Franziskus eine zerbeulte Kirche mit Herz lieber, als eine Kirche, die um ihren Wert erhalten möchte, der in meinem Dafürhalten sowieso täglich neu erarbeitet werden muss.