Zehn Jahre arabischer Frühling – und jetzt?
Jochanah Mahnke von Kontrapunkte (KP): Lieber Herr Maget, Sie waren 23 Jahre für die SPD im Bayerischen Landtag. 2016 bis 2018 waren Sie als Sozialreferent an der Deutschen Botschaft in Tunis und Kairo tätig. Seit 2019 beraten Sie den Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für die Länder des Maghreb und Ägypten. Können Sie uns in einfachen Worten erklären, mit welchen Fragen Sie sich tagtäglich beschäftigen?
Franz Maget (FM): Mittlerweile bin ich ja im Pensionsalter. Trotzdem beschäftige ich mich noch intensiv mit den Ländern des Maghreb und mit Ägypten, wie es mein Beratervertrag mit dem Ministerium vorsieht. Mein Schwerpunkt liegt dabei auf Beschäftigungsförderung und dem Aufbau von Projekten der Beruflichen Bildung. Normaler Weise halte ich mich dafür regelmäßig und wochenweise in den Partnerländern auf. Doch die Pandemie hat auch mich ausgebremst.
KP: Nun haben Sie ein neues Buch herausgegeben mit dem Titel „Zehn Jahre arabischer Frühling und jetzt?“. Welches Kapitel ist ihnen besonders wichtig? Welches Thema empfinden Sie in der öffentlichen Debatte besonders unterrepräsentiert?
FM: Besonders wichtig erscheint mir, dass wir verstehen, dass die Länder Nordafrikas mit ihren Problemen, ihren Konflikten, aber auch ihren Chancen unmittelbar vor unserer Haustüre liegen. Von der Nordküste Marokkos aus kann man die Strände Andalusiens mit bloßem Auge sehen und die Entfernung zwischen der Nordostspitze Tunesiens nach Sizilien beträgt gerade einmal 150 Kilometer. Das Mittelmeer war früher ein gemeinsamer, verbindendender Wirtschafts-, Handels- und Kulturraum, heute bildet es eine Art Systemgrenze durch die wir uns sehr fremd geworden sind.
Mein Anliegen ist es für ein besseres gegenseitiges Verständnis zu werben und für eine Kooperation auf Augenhöhe. Wir sollten versuchen Länder wie Tunesien und Marokko stärker an den EU-Wirtschaftsraum anzubinden.
KP: Gab es ein ausschlaggebendes Moment, welches sie dazu bewegt hat, dieses Buch verwirklichen zu wollen? Wenn ja welches?
FM: In meiner Zeit in Tunesien und Ägypten habe ich unglaublich viele neue Erfahrungen und Eindrücke gesammelt, die mir für ein besseres Verständnis der Region wichtig erschienen. Doch am Ende waren es tatsächlich die vielen freien Abende, die es plötzlich im ersten Corona Lockdown gegeben hat. Diese gewonnene Zeit wollte ich sinnvoll nutzen.
KP: Wenn Sie auf die Arbeit an Ihrem Buch zurückschauen, was waren besonders bewegende und herausfordernde Momente?
FM: Ich wollte ein lesenswertes und lesbares Buch schreiben. Informativ für die politisch interessierten Leser*innen, aber nicht mit überzogenem wissenschaftlichem Anspruch. Außerdem erhebe ich nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Ich habe mich auf die wichtigsten Schauplätze des Arabischen Frühlings konzentriert und auf die Länder, die ich tatsächlich gut kenne. Mein Ziel ist es, verständlich zu machen, welches die Ursachen dieser Rebellion waren, zu zeigen, was auch wir in Europa daraus lernen können und einen Ausblick auf die Zukunft zu wagen. Schließlich habe ich mich auch mit der Bedeutung der Religion für Kultur und Gesellschaft in der arabisch-islamischen Welt auseinandergesetzt.
KP: Der Blog Kontrapunkte – global. solidarisch. transformativ. lebt von den Beiträgen unterschiedlicher Gastautor*innen. Was hat Sie dazu bewegt Gastautor*innen für Ihr Buch anzufragen?
FM: Die Entwicklungen in Ländern wie Algerien, vor allem aber in Syrien und im Jemen, wo seit zehn Jahren fürchterliche Bürgerkriege herrschen, sind spannend und sollten unbedingt im Buch vorkommen. Dafür fehlt mir aber der notwendige tiefe Einblick, weshalb ich kompetente Nahostexperten gebeten habe, diese Kapitel zu übernehmen. Außerdem war es mir wichtig den angesprochenen Aspekt von Kultur und Religion noch von einer anderen Seite zu beleuchten, wofür ich die langjährige Leiterin des Feuilletons der Süddeutschen Zeitung, Sonja Zekri, gewonnen habe.
Und besonders wichtig: Ich bin der Überzeugung, dass es ohne eine bessere Teilhabe von Frauen und eine Veränderung der Geschlechterbeziehungen in diesen patriarchalischen Gesellschaften keinen nachhaltigen Fortschritt geben wird. Deshalb auch ein eigenes Kapitel zur Situation der Frauen in der arabischen Welt von der ägyptischen Wissenschaftlerin Hoda Salah.
KP: Was würden Sie als größten Erfolg des arabischen Frühlings beschreiben?
FM: Seinen ersten und zugleich größten Erfolg erzielte der Arabische Frühling in Tunesien mit dem Sturz des autokratischen Machthabers Ben Ali und der danach begonnenen demokratischen Transformation des Landes. In den meisten anderen Ländern haben sich die mit ihm verbundenen Erwartungen nicht erfüllt. Insofern kann man ihn als gescheiterte Revolution bezeichnen. Dennoch markieren die Ereignisse im Winter 2010/11 eine historische Zäsur. Sie haben zum ersten Mal gezeigt, dass auch in der arabischen Welt die Menschen bereit sind, für ihre Rechte auf die Straße zu gehen, und dass sie in der Lage sind, Despoten zu stürzen.
Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Probleme in der gesamten Region sind gewaltig. Der Unmut über die Missstände wird bleiben und er wird zunehmen. Die Corona Krise hat zusätzlich die negativen Folgen von schlechter Regierungsführung, ungenügender Gesundheitsversorgung, Korruption und Klientelwirtschaft offengelegt.
Wenn die Zeit reif ist, werden die Unzufriedenen, die Mutigen, die Jungen, die sich ihre Zukunft nicht stehlen lassen wollen, wieder nach Arbeit und Brot, nach Freiheit und Würde verlangen und eine Perspektive für ihr Leben einfordern. Sie werden dann auf die Erfahrungen aus dem Arabischen Frühling zurückgreifen und darauf aufbauen können.
KP: In unserem Blog Kontrapunkte geht es uns auch immer darum, die eigene Perspektive kritisch zu hinterfragen. Gab es bereits Kritik an Ihrem Buch, die Sie zum Nachdenken angeregt hat? Welche offenen Fragen nehmen Sie jetzt, nach Erscheinen des Buches, mit?
FM: Erfreulicher Weise sind bislang alle Reaktionen sehr positiv. Nachdenken muss ich jetzt eher, wie ich die vielen Anfragen für Interviews und Aufsätze in Fachzeitschriften bewältigen kann.
KP: Angenommen unsere Leser*innen haben Ihr Buch schon gelesen: welche weiteren Informationsquellen können Sie empfehlen, um thematisch auf dem Laufenden zu bleiben?
FM: Am Ende des Buches findet sich eine Liste mit ausgewählter Literatur um Thema. Um auf dem Laufenden zu bleiben empfehle ich die regelmäßigen Veröffentlichungen der Stiftung Wissenschaft und Politk und Qantara, das Internetportal der Deutschen Welle.
KP: Herr Maget, vielen Dank für Ihre Antworten. Sie geben uns einen guten Einblick in den Entstehungsprozess, den Inhalt und offene Fragen ihres Buches.
Franz Maget ist gebürtiger Münchner und ein langjähriger SPD-Politiker, der sowohl als Vorsitzender der SPD Fraktion und zuletzt auch als Vizepräsident im Bayrischen Landtag tätig war. Von 2016-2018 war er Sozialreferent der Deutschen Botschaft in Tunis und Kairo und ist seit dieser Zeit als Sonderberater beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für die Länder des Maghreb und Ägypten tätig.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Franz Maget (23. November 2020). Zehn Jahre arabischer Frühling – und jetzt? Kontrapunkte. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qm8d