Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Radikales Mitgefühl als politische Haltung?

Hier geht’s zum Interview auf Youtube.

Was bedeutet eigentlich Mitgefühl? Ist Mitgefühl eine Haltung oder ein Gefühl? Und was hat Mitgefühl mit politischer Haltung zu tun? In meiner Recherche, wie Mitgefühl definiert werden kann, stieß ich auf das ReSource-Modell, welches von Tania Singer und ihrem Team der Max-Planck-Gesellschaft entwickelt wurde. Die Neurowissenschaftlerin arbeitete dafür in internationalen Teams und integrierte Erkenntnisse aus der buddhistische Weisheitslehre, der Psychologie und weiteren Disziplinen. Das ReSource-Modell begreift Mitgefühl nicht als Gefühl, sondern als Haltung, die durch (Geistes-)übungen trainiert werden kann. Wäre Mitgefühl ein Gefühl, wären wir ihm quasi ausgeliefert. Mitgefühl als trainierbare Haltung impliziert jedoch eine Verantwortung, die wir tragen. (Selbst-)Mitgefühl als Haltung bestehe, so die Wissenschaftler:innen, aus drei Komponenten, die ich hier kurz skizzieren möchte:

Einerseits – und ich wage zu ergänzen: ganz grundlegend – besteht eine mitfühlende Haltung aus Präsenz, was ich hier mit Achtsamkeit übersetze. Dazu gehört das Wahrnehmen der eigenen Gefühle, Emotionen und Körperempfindungen sowie das Wahrnehmen dessen, was um mich herum passiert. Die zweite Komponente wird im Modell Affekt genannt. Ich übersetze sie an dieser Stelle mit Herzensqualitäten. Dazu gehören eine wohlwollende Haltung mir selbst und anderen gegenüber, der Wunsch, das Leid anderer zu mindern und die Fähigkeiten, aufkommende Emotionen zu akzeptieren, statt sie wegzudrücken oder „wegzurationalisieren“. Eine solche Öffnung des Herzens ist schwierig in Worte zu fassen. Neurologisch stellt es jedoch einen großen Unterschied dar, ob ich mit Präsenz und Wohlwollen zuhöre, wenn eine Person von ihrem Leid erzählt, oder ob ich schlicht wahrnehme, was in mir und bei der anderen Person passiert (Präsenz). Schließlich lautet die dritte Komponente Perspektive. Damit ist erstens die Perspektive auf mich selbst als facettenreiches Wesen gemeint, welches nicht nur traurig oder glücklich, schwach oder stark, A oder B, … ist, sondern im Wechselspiel verschiedene Stimmungen und Identitäten auslebt. Zweitens umfasst die Komponente die Perspektive auf andere und deren Beziehung zu mir. Drittens fällt auch die Metakognition – also das Reflektieren des eigenen Denkens – unter die dritte Komponente von Mitgefühl. Mittels der Perspektive kann ich eine Vogelperspektive einnehmen und mit etwas Distanz auf die aktuelle Situation blicken, die mir aus der Nähe vielleicht ausweglos und tragisch erscheint.

Gedankenexperiment: Ich lade Sie herzlich dazu ein, sich vorzustellen, dass Sie einer befreundeten Person zuhören, die gerade von einer Lebenskrise erzählt. Welche Haltung stellt sich ein, wenn nur eine dieser Komponenten (Achtsamkeit, Herzenqualität, Perspektive) aktiv ist? Welche Haltung stellt sich ein, wenn nur zwei der drei Komponenten angesprochen werden?

Bei der mitfühlenden Haltung geht es viel um das Spiel zwischen Nähe und Distanz. Verschließen wir unser Herz und blicken nur aus der Vogelperspektive auf die Situation, werden wir kühl oder unnahbar. Lassen wir uns jedoch von Leid berühren ohne dabei mit der Veränderlichkeit und Komplexität des Menschlichen Seins in Berührung zu sein, werden wir uns in das Leid der anderen Person einpendeln und bestärken wohl möglich die Hoffnungslosigkeit des Gegenübers. Forscher:innen sprechen von empathischem Stress, wenn z. B. Pflegekräfte dauerhaft mit enormen Leid konfrontiert (Präsenz) sind und keine Kapazitäten haben, den anderen Komponenten Raum zu geben. Das erklärt auch, warum Selbstmitgefühl in diesem Modell als Teil der mitfühlenden Haltung anderen Gegenüber definiert wird. Laut Olga Klimecki und Tania Singer kann Empathischer Stress durch Selbstmitgefühl und die Aspekte Wohlwollen (Affekt) und Weitblick (Perspektive) vermindert werden.1

Was hat es nun mit radikalem Mitgefühl auf sich?

Ich verstehe unter radikalem Mitgefühl eine politische Haltung, die auf Mitgefühl mit allen Wesen beruht. Ich vermute, dass eine solche Haltung das Potential hat, Diskriminierungsstrukturen entgegenzuwirken und Verbindung zu schaffen. Radical Compassion ist ein Begriff, auf den mich Tara Brach, Psychologin und Meditationslehrerin aus den USA, gebracht hat – u. a. durch ihr gleichnamiges 2020 erschienenes Buch. Inspiriert haben mich vor allem Menschen, die selbst in Kriegssituationen oder unter extremer Diskriminierung dazu in der Lage sind, für Veränderung zu kämpfen, ohne neue Binaritäten von Gut und Böse aufzumachen.

Die vietnamesische buddhistische Nonne Sister Chang Khong setzte sich während des Vietnamkriegs mit Thich Nhat Han zusammen für Frieden ein. In einer Situation, in der sie immer wieder aufgefordert wurden, entweder die eine oder die andere Seite zu beziehen, in der viele ihrer Brüder und Schwestern ums Leben kamen und in der Thich Nhat Han selbst ins Exil nach Frankreich musste, blieben sie auf dem Pfad der Versöhnung. In ihrem Buch Learning True Love – Pracitcing Buddhism in a Time of War erzählt sie eindrucksvoll von ihrer Geschichte, die sowohl Phasen der Selbstfürsorge, als auch intensive Phasen des Gebens beinhaltet. Ähnlich und doch ganz anders spricht sich heute Valarie Kaur für eine revolutionäre Liebe aus. Während des US-Wahlkampfs ermutigt sie uns, niemanden als Fremden zu betrachten, sondern als „Teil von mir, den ich noch nicht kenne“2. See no Stranger lautet der Titel ihres Buches indem sie erzählt wie sie nach 9/11 mit enormer Gewalt gegenüber Ihrer (Glaubens-)Familie der Sikh konfrontiert wurde. Nach zehn Jahren der Trauer und Wut ist sie schließlich an dem Punkt angekommen, an dem sie auch ihrem bisher größten Feind Mitgefühl entgegen bringen kann. An Ihrer Geschichte konnte ich viel über Versöhnungsprozesse lernen.

Die starke Überzeugung, dass wir uns in unserem Menschsein mehr ähneln als jede binäre Kategorie es uns weiß machen möchte, leitet diese Frauen an, für Frieden und Gerechtigkeit zu kämpfen, ohne dafür Feindbilder zu erschaffen. Dr. Martin Luther King Jr., bell hooks, john a. powell, Lann Hornscheidt, … Die Liste der Aktivist:innen, Akademiker:innen, Politik:erinnen und Zivilpersonen, die auf Basis einer Art revolutionärer Liebe oder radikalem Mitgefühl handeln, ist lang und darf weiter wachsen.

Zwischen Ego-Liebe und Selbstaufgabe

Aus den Biografien und Erzählungen wird deutlich, dass die persönliche Übung und das politische Handeln miteinander verwoben sind. Natürlich, Meditation und Geistesübungen können auch dazu verleiten, sich in einer Nabelschau zu verlieren. Andersherum führt Aktivismus, der nicht mit Selbstmitgefühl und Achtsamkeit einhergeht häufig zum Burnout. Wo lässt sich ein Gleichgewicht zwischen den zwei Extremen finden? Was sind die Voraussetzungen dafür, dass wir erstens eine mitfühlende Haltung trainieren können und wollen und zweitens, dass diese in politischem Handeln lebendig wird?

1 Klimecki, O., & Singer, T. (2012). Empathic distress fatigue rather than compassion fatigue? Integrating findings from empathy research in psychology and social neuroscience. In B. Oakley, A. Knafo, G. Madhavan, & D. S. Wilson (Eds.), Pathological altruism (pp. 368–383). New York: Oxford University Press.

2 Eigene Übersetzung von ihrem Satz: „A part of me I do not yet know.”


Lena Schützle ist Mitglied im Redaktionsteam des Blogs Kontrapunkte.

Literatur:

Brach, Tara, Radical Compassion. Learning to Love Yourself and Your World with the Practice of RAIN, Viking (2020).

Bolz, Matthias, Singer, Tania (Hg.), Mitgefühl in Alltag und Forschung, Max Planck Society (2013).

Chang Khong, Learning True Love. Practicing Buddhism in a Time of War, Parallax Press (2007).

powell, john a., Racing Towards Justice. Transforming Our Conceptions of Self and Other to Build an Inclusive Society, Indiana University Press (2012).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Schützle (26. Dezember 2020). Radikales Mitgefühl als politische Haltung? Kontrapunkte. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qm8l


Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. pneumatheou sagt:

    Hallo Lena

    interessante Gedanken, Definitionen und Schlussfolgerungen.

    Wir leben in einer endlichen Struktur.
    Endliche Strukturen erzeugen immer das Anti, selbst wenn man alles unternimmt es zu verhindern. Natürlich gibt es den Zwischenbereich, der spricht allerdings auch nicht weniger als davon, das es Mehrheit für das eine oder für das andere gibt. Alles bleibt binär. Kann es daher sein, dass das Mitgefühl, die Kunst der Überwindung des eigenen Egos beschreibt? Da alles Leben vergänglich ist, warum das Ego nicht mit Mitgefühl in Frage stellen und vor allem auf eine Breite Basis stellen, nämlich viele Menschen ins eigene Herz aufzunehmen? Dadurch löst sich das eigene Böse im Guten auf, zumindest für einen selbst, durch Mitgefühl.

    • Hallo Pneuma Theou,
      wie schön, dass Sie weiterdenken und Ihre eigenen Erfahrungen und Sichtweisen auf Welt einbinden. An dieser Stelle wäre wohl erstmal zu fragen, was das “Ego” eigentlich ist. Lann Hornscheidt spricht in “Zu Lieben als politisches Handeln” u.a. von dem Unterschied zwischen Egoliebe und Selbstlieben – vielleicht finden Sie da Ihre Gedanken wieder? Ich stimme auf jeden Fall zu, dass die Vorstellung von “Selbst” bzw. “Ich” vs. “die Anderen” durch Mitgefühl in Frage gestellt werden kann.
      Herzliche Grüße
      Lena

  1. 05/01/2021

    […] willingness to look out for each other collectively. Hopefully, this sense of responsibility and looking out for each other will prevail even after the pandemic has been surmounted. If trust permeates these engagements to […]

  2. 04/10/2021

    […] macht, ihre Position in sozialen und politischen Machtverhältnissen angemessen zu reflektieren und Empathie für die Situation von Rassismus betroffener Menschen zu […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.