Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ideen für ein Pandemie – Weihnachten anderer Art

Erdball mit Mund-Nasen-Schutz


Schwere, Verzweiflung, Furcht
in Hoffnung und Leichtigkeit verändert.
Dein Name ist, dass du uns kennst,
groß in Liebe, groß im Befreien.

(Huub Oosterhuis, Weihnachten)

Gegenwärtig wird in Mitteleuropa viel über die durch die Corona-Pandemie blockierten, sogenannten „traditionellen“ Weihnachtsfeierlichkeiten geklagt: die schon im Advent stattfindenden Weihnachtsmärkte, die in Betrieben und Büros im selben Zeitraum organisierten Jahresendfeiern, die an den Festtagen üblichen, wenn auch nicht von allen gleichermaßen geschätzten Familientreffen, die in Kinder- und Pflegeheimen, Krankenhäusern, Gefängnissen und Flüchtlingsunterkünften abgehaltenen Weihnachtsfeiern, die immer weniger besuchten Advents- und Weihnachtsgottesdienste…
Aber: ist diese völlig neue Situation nicht eine hervorragende Gelegenheit, die Vorbereitung und Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit von Grund auf neu zu durchdenken?

Welche Rolle spielen denn heute Weihnachtsbäume und Weihnachtsmelodien, Weihnachtsmänner und Weihnachtskrippen, Weihnachtsgeschenke und Weihnachtsfeiern, alle Arten von Weihnachtspartys und Weihnachtsdekorationen? Wenn der gegenwärtige Trend anhält, werden die Weihnachtsferien bald überall Jahresendferien heißen, mit den schwer erklärbaren Zentralsymbolen des dickbäuchigen, rotgekleideten Schlittenfahrers und irgendeines Flüchtlingsbabys in menschenunwürdiger, von Tieren mitbewohnter Behausung – so ähnlich wie die Osterferien schon weithin zu Frühlingsferien geworden sind, in denen die massive Präsenz von Hasen und Eiern kaum mit den früher einmal die Zeit prägenden Kar- und Osterliturgien in Verbindung zu bringen sind. Schon seit Langem hat die kaufanreizende Weihnachtssymbolik die Adventszeit derart überzuckert, dass selbst Christen das Geschehen von Bethlehem nicht mehr so recht mit dem Massenmord des Herodes, dem Märtyrertod des Stephanus oder den auf Golgota vorgreifenden Windeln des Isenheimer Altars verknüpfen können.
 Zugegebenermaßen sind die folgenden vier Vorschläge nicht ausgereift. Sie sind eigentlich nur Ideen, die eine mögliche neue Normalität mit umreißen wollen.

(1) Viele Menschen haben während der Pandemie trotz steigender Lebensmittelpreise und unglaublich niedriger Guthabenzinsen viel Geld gespart: Arbeit und Studium im sogenannten Home-Office reduzieren trotz erhöhter Stromrechnungen die Ausgaben für Transport und Ernährung, geplante Reisen fielen aus, Theater- und Kinokarten gab es nicht, Restaurant-, Café- und Discobesuche unterblieben ebenso wie viele freundschaftliche und familiäre Treffen, kleine und große Feste wurden gecancelt, überflüssiges Shoppen fiel weg. Aus denselben Gründen sind auch die für Weihnachtsgeschenke üblichen Budgets kleiner geworden.
Die Frage ist nun: Wohin mit dem Geld? 
Sollten Kirchen, Wohlfahrtsverbände, Menschenrechtsorganisationen, Einrichtungen für Flüchtlinge, Asylsuchende, Kranke und Einsame hier und in anderen Ländern nicht gerade jetzt massiv gut erklärte, leicht verständliche und einfach zu realisierende Vorschläge machen können, die in irgendeiner Weise auf die weltweite Ungleichheit verweisen, die durch die Pandemie noch gewachsen ist? Sozusagen die nicht familiär, national oder religiös begründete Geschwisterlichkeit1 zum Weihnachtsthema machen? Natürlich wären Institutionen wie Adveniat, der Jesuit Refuge Service oder das World Wide Learning Projekt2 geeignete Kandidaten dafür. Dazu kämen neue, wie etwa die folgenden.

(2) Musiker aller Stilrichtungen haben mit Recht auf die Austrocknung der kulturellen Sphäre überall in den vergangenen Monaten und ihr immer schwieriger gewordenes wirtschaftliches Überleben hingewiesen. Wären nicht organisierbare Entgelte für Konzerte von kleinen Ensembles, Kammermusikgruppen, Chören und Bands aller Art in den oben erwähnten Kinder- und Pflegeheimen, Krankenhäusern, Gefängnissen und Flüchtlingsunterkünften, aber auch auf öffentlichen Plätzen in Dörfern und Städten schöne Gelegenheiten, eine weihnachtliche Atempause mit dem besinnlichen Erlebnis von Musik zu machen? 

(3) Etwas Ähnliches könnte man sich auch für Theaterleute, Kurzarbeiter, Schüler und Studenten mit entsprechenden intellektuellen und stimmlichen Qualifikationen vorstellen. Könnten sie nicht im Advent und in den Weihnachts- und Neujahrstagen und vielleicht auch danach Kindern und Alten, Kranken und Einsamen, Asylsuchenden und Familien mit nichteuropäischen Muttersprachen Texte aus der so reichen europäischen Advents- und Weihnachtsliteratur vortragen, und dafür aus von dem erwähnten gesparten Geld nicht nur für ihren Transport und die Organisation, sondern auch für ihre ausgegebene Zeit entlohnt werden?
Dass diese beiden Möglichkeiten (und vielleicht noch weitere ähnliche), mehr oder weniger zwangsläufig erspartes Geld sinnvoll weniger durch die Corona-Krise begünstigen Mitbürgern zukommen zu lassen, einer gewissen Organisation bedürfen, ist offensichtlich. Aber könnten Schulen und Pfarreien, Verbände und Ortsvorstände, Sparkassen und Vereinigungen aller Art nicht ihre Strukturen und Verbindungen rasch und unbürokratisch dafür zur Verfügung stellen? 

(4) Ein tiefer greifendes Thema ist der umstrittene, sogenannte Mund-Nasen-Schutz, der weltweit zu so vielen einfallsreichen Karikaturen Anlass gegeben hat. Wäre die Advents- und Weihnachtszeit nicht eine wahrlich wunderbare Gelegenheit, die ethischen Dimensionen seines Gebrauchs auszuarbeiten und darzustellen? Denn es ist inzwischen ja weithin klar geworden, dass er weniger dem Schutz des Trägers oder der Trägerin dient, sondern vor allem die Verbreitung des Virus durch eventuell angesteckte Personen verhindern will, also mehr Fremd- als Selbstschutz ist. Womit also zwei Menschen, die sich miteinander unterhalten, nicht vor allem sich voreinander, sondern einander schützen, und damit auch das Gesundheitssystem insgesamt vor einer Überlastung. 
Könnte sich daraus nicht sogar eine neue Vision von gesellschaftlichem Miteinander, ja planetarischer Geschwisterlichkeit entwickeln, welche die bislang wirkende Kampf-aller-gegen-alle-Mentalität ersetzte? Könnte hier nicht eine christliche Tradition zum Tragen kommen, die statt auf Konkurrenz auf Solidarität setzte, im Sinne von: „Ich habe mir dieses lästige Ding hauptsächlich umgebunden, um dich und euch gegebenenfalls vor mir zu schützen und uns alle vor einer gemeinsamen Gefahr“? Der Mund-Nasen-Schutz – eventuell mit einem neuen Namen – als Ausgangspunkt und Symbol eines neuen Gesellschaftsvertrags?



Stefan Krotz hat in Mexiko-Stadt Sozialanthropologie studiert und an der Hochschule für Philosophie promoviert. Er lehrt in Mérida und in Mexiko-Stadt Anthropologie und war wiederholt Gastprofessor an der Hochschule für Philosophie. Eines seiner gegenwärtigen Arbeitsgebiete ist die interkulturelle Philosophie.

1 Dies auch im Sinne einer reflektierten Solidarität (Michael Reder), „Solidarität in Corona-Zeiten“; und der Enzyklika Fratelli tutti (siehe dazu Martin Maier, „Für eine Welt der Geschwisterlichkeit und sozialen Freundschaft“, wenngleich ihre vor 800 Jahren entstandene Überschrift nicht im heutigen Sinn gendergerecht formuliert ist.

2 Siehe dazu Peter Balleis, „Digitales Lernen mit den Armen“.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Krotz (10. Dezember 2020). Ideen für ein Pandemie – Weihnachten anderer Art. Kontrapunkte. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qm8g


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.