Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mut und Demut – Ein Untertitel steht zur Diskussion.

Mit dem Untertitel unseres Blogs global, solidarisch, transformativ lehnen wir uns in gewisser Weise weit aus dem Fenster. Nicht, um Ihnen und Euch zuzurufen, wie progressiv und kritisch wir sind, sondern weil wir den weiten Horizont des Möglichen im Blick behalten wollen. Die Stichworte global, solidarisch, transformativ sollen uns als Richtungsweisung dienen; vor jedem Schreiben ein Ansporn sein, nicht auf Altbewährtem zu verharren. Sie erinnern uns daran, was durch Schreiben möglich ist. Dass wir den Horizont (vor allen anderen) erreicht haben, sagen sie nicht.

In dem Blog Kontrapunkte laden wir dazu ein, über globale Themen zu schreiben. Gemeint sind Phänomene, die ganz eindeutig und spürbar Menschen auf der ganzen Welt betreffen, z. B. die Klimakrise, Pandemien und Kriege. Nicht zu vernachlässigen sind dabei positiv konnotierte und inspirierende Phänomene, wie Friedens- und Umweltbewegungen, Digitale Soziale Medien, freiwillige Migration oder Spiritualität. Auch (scheinbar) lokale Themen können darunter fallen: Bäuerliche Landwirtschaft beeinflusst je nach Produktionsweise die Entwicklung des globalen Artensterbens und die Wahl zwischen fair oder fast fashion hat (falls überhaupt vorhanden) Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen an anderen Orten der Welt.

Das Stichwort global kann auch dazu anregen, Menschen von anderen Teilen der Welt zu Wort kommen zu lassen und verschiedene Perspektiven einzubeziehen. Ersteres kann neue Perspektiven auf verstanden geglaubte Phänomene eröffnen und Verständnis fördern. Wichtig ist zu betonen: kann. Denn allzu leicht lassen sich auch vermeintlich diverse Stimmen zur Bestätigung des eigenen Arguments instrumentalisieren. Für zweiteres schlage ich einen interdisziplinären Ansatz vor, der z. B. kritische historische Quellen heranzieht, wenn über nachhaltige Entwicklungsziele, finanzielle Rettungsschirme oder die (mangelnde) Wertschätzung von Sorgearbeit gesprochen wird.

Über Solidarität zu schreiben kann zum Inhalt haben, zu fragen, was Solidarität ist, Solidaritätsbewegungen zu analysieren und wirksame wie zweifelhafte Praktiken der Solidarität aufzuzeigen. Solidarisch schreiben kann wiederum heißen, sich mit Themen zu befassen, welche aus der eigenen privilegierten Position unsichtbar oder irrelevant scheinen. Dies wäre eine solidarische Themensetzung. Darüber hinaus könnte es bedeuten, Menschen mitzudenken, die strukturell andere Lebensrealitäten haben als man selbst. Das Gendern ist z. B. eine nicht unumstrittene Möglichkeit diese Haltung sprachlich zu verdeutlichen. Ebenso das Verwenden einfacher Sprache. Aber auch das Format, in welchem veröffentlicht wird, sagt etwas darüber aus, wer mitgedacht wurde und wer nicht (Einbettung von Ton-, Bild- und Videomaterial, Bezahlmauern – paywalls – im Internet). Weniger formal und doch relevant ist die Verwendung des Wortes „wir“, das allzu oft – vor allem, wenn nicht klar definiert – ausgrenzend oder ignorant und eben nicht solidarisch anmutet.

Als Team des ZGF wollen wir über Transformationsprozesse schreiben, um aus vergangenen Ereignissen zu lernen und eine gerechtere Zukunft mitzugestalten. In welchem Kontext sind z. B. Gewerkschaften entstanden und was trug zum Erfolg dieser Bewegung bei? Welche Akteur*innen wurden ausgeschlossen? Transformation kann sowohl privat als auch öffentlich verstanden werden, meistens hängt beides miteinander zusammen. So haben Arbeitsmarktreformen oder aktuell, die COVID-19 Pandemie, nicht nur wirtschaftliche und politische Konsequenzen, sondern wirken individuell und kollektiv auf Gesundheit, Familienstrukturen und Alltagsroutinen.

Uns geht es auch darum, Transformationsprozesse in unseren Forschungsprojekten zu beleuchten und über unsere sich stets wandelnde Perspektive auf Transformatives Forschen zu berichten. Inwiefern sind die Forschungsansätze des ZGF transformativ oder reaktionär? (Wie) kann das ZGF zu einer gerechteren Welt beitragen?

Letztlich erinnert der Untertitel des Blogs daran, dass das Schreiben selbst transformativ sein kann – es bewirkt Veränderung in den Autor*innen sowie im Leser*innenkreis. Voraussetzung dafür ist, nicht nur zu schreiben, worüber Einigkeit besteht, sondern offene Fragen und schillernde, unfertige Antworten zu beleuchten. Kann ich es wagen, während des Schreibens oder Lesens offen zu sein und meinem früheren Selbst zu widersprechen?

Über oben genannte Themen in Blogformat zu schreiben verleitet dazu, das Bedürfnis nach kurzen, klaren Antworten zu befriedigen. Komplexe Sachverhalte werden in einem Artikel mit 800 Wörtern zwangsläufig reduziert dargestellt. Wenn wir uns jedoch von der Illusion trennen, eine Reihe von acht Bänden könne ein Thema allumfassend darstellen, dann können wir auch das Experiment eingehen, in wenigen Worten zu formulieren, was wir in diesem Moment zu sagen haben. Die beiden Ansprüche, Komplexität darzustellen und leicht verständliche Texte zu schreiben, dürfen beim Schreiben von unseren Blogbeiträgen miteinander verbunden werden.

Der Untertitel global, solidarisch, transformativ legt keine trennscharfe Themenauswahl fest, wohl aber kommuniziert er einen Anspruch, dem die Autor*innen von Kontrapunkte mit Mut und Demut begegnen wollen. Autor*innen brauchen Mut, wenn sie ihre Visionen und Ideale skizzieren, Ansprüche zu Papier bringen und sich beim Schreiben und Lesen ins Ortlose begeben; gleichzeitig üben sie sich in Demut, wenn sie anerkennen, wo sie ihren eigenen Ansprüchen nicht gerecht werden und das Schreiben Produkt ihrer Orthaftigkeit bleibt. Wir freuen uns darauf, uns gemeinsam mit Ihnen und Euch auf den Weg zu machen!


Lena Schützle
Mitglied im Redaktionsteam des Blogs Kontrapunkte

1Mall, Ram A., Das Konzept einer interkulturellen Philosophie, in: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 1(1998), 57. Mall beschreibt mit dem Ausdruck innerhalb der Interkulturellen Philosophie eine Haltung, die einerseits die eigene Prägungen, Meinungen und Identitäten benennen kann (orthaft ist) und andererseits sich von anderem beeinflussen lässt (ortlos).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Schützle (4. Mai 2020). Mut und Demut – Ein Untertitel steht zur Diskussion. Kontrapunkte. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qm7b


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 28/09/2020

    […] und unseren Prozess transparenter gestalten. In diesem Sinne haben wir schon unsere Gedanken zu dem Untertitel des Blogs und zur transformativen Philosophie geteilt. Ihre und Eure Kritik und Anregungen sind herzlich […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.