Vom Warten
Bis vor kurzem beschleunigte sich alles: Die Arbeit drängte, man empfand Druck und Hektik, es galt, die Zeit gut zu nutzen, auch die Freizeit, denn man wollte ja nichts verpassen. Leere Zeiten vermied man, füllte sie schnell mit dem Smartphone, alle Optionen wollte man ausprobieren. Und die globalen Probleme? Sie machten erst recht Zeitdruck: die wirtschaftlichen, die sozialen, die ökologischen…
Dann kam Corona. Das Virus bremst aus, blockiert vieles. Freizeit außer Haus und Urlaube gehen kaum noch. Manche Berufe haben mehr Arbeit und folglich mehr Druck, viele andere haben jedoch weniger zu tun und folglich Leere. Diese ist schmerzhaft, das Warten lähmt, mancher ärgert sich über die eigene Ungeduld, das leere Herumsitzen ruft psychische Krisen hervor. Erzwungenes Warten muss angenommen, gelernt werden…
Was zeitigt dieses Warten für die großen Fragen der Gegenwart? Corona macht, dass die Reichen – auch wir Europäer – weniger CO2 ausstoßen; leider gilt das weltweit nicht, der CO2-Ausstoß steigt immer noch. Werden die Reichen lernen, dass man auch mit weniger hektischen Reisen und mit reduzierten Events zufrieden leben kann? Dass auch die Arbeit weniger Transport und Bewegung braucht? Entdecken wir neu die inneren Werte wie das Zusammenleben oder die Spiritualität? Corona macht auch, dass der dringend nötige ökologische Umbau aus dem Blick gerät und verschoben wird. Dieser Aufschub schädigt das Klima – hier ist Warten verheerend. Corona betrifft die Armen anders als die Reichen, denn vielen, die prekär leben, bricht die Existenz weg – ihre Not schreit nach Hilfe, doch selbst Hilfsaktionen sind durch Corona gehandicapt. Corona macht die globalen Probleme sichtbarer – und verschleppt ihre Bekämpfung.
Papst Franziskus ist ein Mahner, der seit langem die enge Verschränkung sozialer und ökologischer Probleme betont. Nun hat das gesundheitliche Problem die Lage verschärft. Dieses Warten ist ambivalent: zugleich unumgänglich und fatal. Kann diese Adventszeit im Lockdown zum Symbol werden? Die Welt ist dunkel, kalt und leer, nur wenige Lichtlein leuchten noch, die Menschheit muss unter Schmerzen lernen, auf Licht zu warten. Dieses wird kommen und zum Aufbruch drängen, hin zu einer besseren Welt: gesünder, sozialer, klimafreundlicher, menschlicher.
Stefan Kiechle SJ, Jesuit in Frankfurt, Dr. theol., war lange Provinzial (Deutschlandchef) des Jesuitenordens. Derzeit leitet er die Redaktion der Kulturzeitschrift „Stimmen der Zeit“ und ist Beauftragter des Ordens für ignatianische Spiritualität.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Kiechle SJ (14. Dezember 2020). Vom Warten. Kontrapunkte. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qm8i
Ein schöner Beitrag, vielen Dank dafür!