Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tatsachen – Meinungen – Fake Facts

Eine weiße Hälfte und eine schwarze Hälfte mit Schrift

Es ist unsichtbar, was unser Leben seit Anfang 2020 bestimmt, das Leben auf der ganzen Welt. Wir sehen es nicht; es gibt nur dessen Auswirkungen. Aber was da geschieht – die einschränkenden Maßnahmen, die Kranken, die Toten –, muss das wirklich auf das Corona-Virus zurückgeführt werden, wie die medizinische und die politische Mehrheit behaupten will? Oder werden wir nicht vielmehr manipuliert, um bestimmten Interessen zu dienen?

Offensichtlich existiert ein medizinisches Corona-Problem und ein gesellschaftliches Problem, das Ausdruck ist eines fehlenden Vertrauens und eines fragwürdigen Realitätsbezugs. Die Corona-Pandemie deckt ein Phänomen unserer Gesellschaft auf, das unterschwellig wohl immer vorhanden ist, aber nun besonders deutlich zutage tritt. Zudem ist es mehr als ein Gesellschaftsproblem; es verweist darüber hinaus auf die erkenntnistheoretische Frage, was Wirklichkeit ist und wie wir Wirklichkeit wahrnehmen, und auf die anthropologische Frage, wie wir mit dem Wahrgenommenen umgehen, wie wir es in unser Leben einordnen. Auf das Corona-Virus bezogen heißt das: Wie ist es möglich, das Faktische zu ignorieren und statt dessen ‚fake facts‘ zu entwerfen und daran zu glauben?

In einem Bericht zur Corona-Situation in Sachsen heißt es in der Süddeutschen Zeitung vom 16. Dezember 2020: „Seit Mai hängt in vielen Zittauer Schaufenstern ein Zitat Hannah Arendts, ‚der erschreckendste Aspekt der deutschen Realitätsflucht liegt in der Haltung, mit Tatsachen so umzugehen, als handele es sich um bloße Meinungen‘. In seiner Region gebe es seit Beginn der Pandemie ‚heftige Auseinandersetzungen‘ wegen Corona, sagt [Oberbürgermeister] Zenker, und ‚bis heute gibt es Menschen quer über alle gesellschaftlichen Schichten und politischen Richtungen, die die Situation nicht ernst nehmen. Dafür fehlt mir jegliches Verständnis und für diese Diskussionen habe ich auch keiner Geduld mehr‘. Sehr viele Menschen, sagt Zenker, hätten sich ‚ihre eigene Wahrheit zurechtgebaut‘, und sie erhielten auch ‚Zulauf und Unterstützung von hochgebildeten, gesellschaftlich anerkannten und teils politisch aktiven Verantwortungsträgern‘.“

Das Zitat von Hannah Arendt erinnert daran, dass wir es nicht mit einem neuen Phänomen zu tun haben. Sie spricht, mit Bezug auf das Dritte Reich, von Realitätsflucht und von einer Verwechslung von Tatsachen mit bloßen Meinungen. Das geschieht auch bei der Leugnung der medizinischen Realität des Corona-Virus und dessen Auswirkungen auf konkrete Menschen. Eine Anzahl von Personen schafft „ihre eigene Wahrheit“. Das Beunruhigende dabei sind jene, die es besser wissen sollten. Dazu gehören jene Ärzte, die vor einer „Fake-Pandemie“ warnen. „Mehr als 280 Ärzte haben einen offenen Brief der Initiative „Ärzte stehen auf“ an Bundeskanzlerin Angela Merkel unterschrieben, in dem es heißt, Corona ähnele von Ausbreitung und Todesfallrate her einer Grippe und das Risiko eines neuen Impfstoffs sei ‚unverantwortlich‘.“ (SZ, 22.12.2020)

Wir haben es mit einem widersprüchlichen Umgang mit Wirklichkeit zu tun. Entweder wird diese als empirisch nachweisbare Tatsache verstanden oder aber als gefälschte Tatsache, als interessegeleitet, als ‚fake fact‘. Dieses Verstehen-als artikuliert sich als Meinung. Meinungen beziehen sich somit in unterschiedlichen Weisen auf Wirklichkeit: als zu erforschende Wirklichkeit, die zur Diskussion steht, oder als geglaubte und absolut feststehende Wahrheit. Jeder kann sich auf Meinungsfreiheit berufen und verweigern, dass seine (geglaubte) Meinung in Frage gestellt wird. An Tatsachen orientierte Meinungen und willkürliche Setzungen stehen sich gegenüber.

Nachweisbare Tatsachen stützen sich auf empirische Befunde: die Entdeckung eines identifizierbaren Virus, die Weisen seiner Ausbreitung, seines Krankheitsverlaufs, die Möglichkeiten seiner Bekämpfung und eines Schutzes vor ihm, seine Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben, usw. Die Erkenntnis derartiger Tatsachen wird durch wissenschaftliche Theorien gestützt. Diese stellen Hypothesen auf, die sich entweder empirisch bewähren oder die korrigiert werden müssen. Nach Popper hängt die Objektivität wissenschaftlicher Erkenntnisse davon ab, dass sie zum einen intersubjektiv nachprüfbar und zum anderen „falsifizierbar“ sein müssen. Insofern stellt eine wissenschaftliche Erkenntnis keine absolute Wahrheit dar; sie muss an der Erfahrung scheitern können. Hierin liegt die Stärke und der Erfolg wissenschaftlichen Vorgehens. Denn sobald eine Erkenntnis oder eine Annahme von einem belegbaren Widerspruch in Frage gestellt wird, wird sie revidiert. Man korrigiert theoretische Annahmen und orientiert sich erneut an empirischen Fakten. Auf diese Weise haben wir als normale Bürger seit einem Jahr vom Coronavirus erfahren.

An der Möglichkeit und Notwendigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse zu korrigieren, zeigt sich auch eine Schwäche hinsichtlich der Vermittelbarkeit von wissenschaftlich begründeten Entscheidungen. Denn wer absolut Richtiges erwartet, unumstößliche ‚absolute Wahrheiten‘, wird von wissenschaftlich erforderlichen Korrekturen enttäuscht und verunsichert. Politiker, die sich auf korrekturbedürftige wissenschaftliche Erkenntnisse berufen müssen und ihre politischen Entscheidungen davon abhängig machen, erscheinen als unzuverlässig und als nicht vertrauenswürdig. Die Versuchung nimmt zu, auf scheinbar Verlässlicheres zu setzen.

Das charakterisiert die Situation des Umgangs mit der Corona-Pandemie. Eine Anzahl von Menschen vertraut weder den wissenschaftlichen Fachleuten noch den Politikern. Jene, die Experten misstrauen, stellen ihre eigene ‚Wirklichkeit‘ und ‚Wahrheit‘ her; sie verlassen sich auf ‚fake facts‘. Diese sind nicht durch Empirie und Vernunft begründet, sondern durch willkürliche Annahmen und ‚Glauben‘. Mit Verschwörungstheorien, denen man absolute Wahrheit zuschreibt, werden wissenschaftliche Feststellungen und politische Entscheidungen abgelehnt.

Die Corona-Pandemie bedeutet auch für Experten Neuland, und deshalb gibt es begründete Meinungsverschiedenheiten, nicht zuletzt beim politisch-gesellschaftlichen Umgang mit ihr. Verschwörungstheoretiker hingegen stellen einen Absolutheitsanspruch; sie sind zur Diskussion und Korrektur ihrer Behauptungen nicht bereit. Sie wähnen sich im Besitz absoluter Wahrheit. Das dürfte wohl das entscheidende Kriterium sein, das sie und alle Leugner von Fakten von denen unterscheidet, die in wissenschaftlichem und politischem Diskurs nach Fakten und richtigem Verhalten suchen. Diese Suche erfordert Korrekturen, was wiederum Teile der Gesellschaft verunsichert und die Zweifler bestärkt.

Der Grad der Verunsicherung hängt ab vom Vertrauen in Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger. Sowohl blindes Vertrauen als auch blindes Misstrauen sind schlechte Ratgeber. Was erforderlich ist, sind kritisches Mitdenken und Übernahme von Verantwortung mit gleichzeitiger Bereitschaft zur Korrektur.

Doch wie kann Verschwörungstheoretikern und ideologischen Besserwissern, die besonders jenes kritische Mitdenken für sich beanspruchen, begegnet werden? Für die Bewältigung der Pandemie und für ein demokratisches Zusammenleben ist die Beantwortung dieser Frage wichtig. Denn wenn dem Virus unkontrollierte Möglichkeiten der Ausbreitung gegeben werden, kann es nur schwer bekämpft werden. In China scheint die Eindämmung gelungen zu sein – mit staatlichem Zwang. Wenn wir diesen Zwang nicht wollen, wenn wir unser Pandemie-Problem als freie, selbständige, verantwortliche Bürger lösen wollen – wie können und müssen wir dann mit denen umgehen, die auf solitären Egoismus setzen und sich dabei aufs Ganze gesehen unvernünftig und verantwortungslos verhalten? Die zu einer Zusammenarbeit, zu einem Gespräch bei der Lösung des Problems nicht bereit sind, weil sie für sich die einzig richtige Wahrheit in Anspruch nehmen? Es geht um Einsicht und um Dialogbereitschaft. Können wir geduldig darauf warten, dass es bei allen dazu kommen wird, auch wenn bis dahin Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben lahmgelegt werden müssen und immer mehr Menschen erkranken und sterben? Muss alternativ wie in China Zwang angewandt werden?

Die Aussicht, dass sich durch Impfen – das ohnehin lange Zeit beanspruchen wird – diese Fragen nicht weiter zuspitzen werden, soll nicht von dem grundsätzlichen Problem ablenken. Dieses besteht darin, dass unsere bürgerliche Freiheit nicht automatisch mit Vernunft, Einsicht und gegenseitiger Verantwortung einhergeht. Die Coronakrise macht also auf ein tiefer liegendes Problem unserer freiheitlichen Gesellschaft aufmerksam, außerdem aber auch darauf, wie wir Menschen unsere je eigene Welt gestalten und dabei die Mitmenschen einbeziehen – oder auch nicht.

Helmut Danner
Dr. Helmut Danner: Doktorat in Philosophie; Habilitation in Pädagogik; 5 1/2 Jahre Tätigkeiten in der Privatwirtschaft; 10 Jahre Lehrtätigkeit an den Universitäten München, Trier und Edmonton; 10 Jahre entwicklungsorientierte Erwachsenenbildung in Ägypten und 9 Jahre in Kenia mit Uganda für die Hanns-Seidel-Stiftung. Danner lebt in Nairobi, Kenia, und in München, Deutschland.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helmut Danner (11. Januar 2021). Tatsachen – Meinungen – Fake Facts. Kontrapunkte. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qm8o


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.