20 Fragen zu 2020 – zum Engel & zum Teufel damit!

Wenn der kleinste gemeinsame Nenner dieses pandemiegesättigten Jahres ist, dass wir das größte gemeinsame Übel Corona zusammen meistern mussten (und weiter müssen), ist 2020 vielleicht auf den Punkt gebracht. Dabei nimmt sie jeder/jede individuell unterschiedlich wahr, diese stetig sich verlängernde „Situation” seit Februar/ März 2020. Das Gefühl der „never ending story” ist eines, das dabei den größten Stress erzeugt. Aus der Glücksforschung wissen wir: eine belastende Zeit wie Arbeitslosigkeit ist – selbst wenn die finanzielle Versorgung stimmt – keinesfalls „genießbar”, weil eben nicht klar ist, wann dieser Zustand sich verflüssigt und sich verändert und schließlich endet. Was also tun? Krise braucht Struktur. Auch in der Rückschau.

Als lösungsorientiert arbeitende Facilitatorin (= Coach/ Trainerin/ Moderatorin) weiß ich natürlich, dass freundliche Fragen freundliche Antworten erzeugen. Dass eine abgerüstete Sprache es ermöglicht, gerade so ein Jahr, mit dem wir kämpfen, halbwegs friedfertig gedanklich in den Griff bekommen. Wort & Bild der engelsgleichen Datei „skribbeli-Jahresrückblick” laden Sie ein, 2020 Revue passieren zu lassen. Angeboten sind: Fragen der Ermöglichung, des Dankes, der Formulierung von Zielen vorwärts und Fragen zurück in der Zeit. Typisch philosophisch, denn im Fragen sind wir Philosophen* manchmal besser als darin, Antworten zu generieren.

Aber dann. 2020 hatte es in sich in einer Weise, die wütend macht, die am besten mit teuflisch direkten Fragen dazu einlädt, auf den Tisch zu hauen. Antworten zu formen auf das, was unfassbar wiederkehrend langatmig elend und schlicht nervig war in diesem numerisch so hübschen Jahr 2020. „Devilsskribbeli” bietet andere Gedankengänge an: es strukturiert das Fatale, die digitalen Nicht-Orte, die uns „Ersatz” sein wollten und bietet comic-haft illustriert den Blick auf Nicht-Geschafftes und die frustrierenden Nebenwirkungen dieses annus horribilis oder eben anni horribilis, wie es vermutlich korrekt lateinisch heißt. Korrigiert mich!

Zur Methode

Sie finden 2x eine Art bildgestützten Fragebogen vor. Diese können Sie umweltfreundlich duplex ausdrucken und mit spitzem Bleistift bei Ihrer Lieblingstasse Tee oder ähnlichem für Sie selbst ausfüllen. Alternativen sind, mit Partnerinnen* oder Freunden* darüber zu raisonnieren und sich gemeinsam diese Zeit in Erinnerung zu rufen, nach dem Motto: „anschauen, segnen, weitergehen”. Mündlich im Austausch wäre zu empfehlen, pro Frage eine 1-2 Minuten Spanne zu geben, in der eigene Gedanken gefasst werden, bevor das Gespräch dazu startet. Die Reihenfolge der Fragen ist egal. Starten Sie am besten mit dem etwas positiver formulierten „skribbeli-Jahresrückblick”, bevor Sie den Teufel des Jahres 2020 an die Wand malen und bannen. Denn darum geht es auch. Das Jahr 2020 strukuriert in Kästchen zu stecken, es gedanklich nochmal hin und her zu wenden und diese Reflexion allein oder mit anderen zu nutzen, um sich ein bisschen frei zu machen von den Gedankenlasten, die es uns beschert(e).

Ginge das auch ohne Bilder? Ja und nein. Denn die Skribbles die unter meinem Hashtag #skribbeli erscheinen, aktivieren in Ihrer Wahrnehmung weitere Erinnerungsfelder und Speicherarten Ihres Hirns. Ein schlichte Fragebogen im Textformat, womöglich zum Ankreuzen mit fertigen Antworten, könnte das nicht. Kunst lädt hier ein zur Tiefenbohrung – spielerisch und ernsthaft, genauso wie wir Menschen unser Leben angehen, und was uns zu Menschen macht und uns weiter bringt. Bringen Sie Ihr 2020 mit Wort und Bild auf den Punkt, nageln Sie es fest, sortieren Sie die gedankliche Suppe und, wenn Sie möchten, sagen Sie uns, wie es lief. Für 2021: alles Gute!

.


Elisabeth Raschke ist „gelernte und lernende” Analytische Philosophin, Romanistin und Vgl. Literaturwissenschaftlerin mit den Interessenfeldern Struktur, Dialog in komplexen Systemen, Führen & Folgen, Glücksforschung, Werte & Haltung, gute Sprache und kreative Lösungsfindung. Sie navigiert in freiberuflichen Gewässern mit ihrer Firma H3K Coaching Moderation Graphic Recording. Nach Stationen in klassischen philosophischen Feldern wie Logistik, Immobilien, Leistungssport (Fußball), Social Media und Wahlkampf ist sie heute in der Beratung von Organisationen unterwegs. Als Coach unterstützt sie Führungskräfte in herausfordernden Situationen und am Übergang. Teams und Events erfahren durch ihre Moderation Struktur und Rhythmus. Wenn die Graphic Recorderin als #skribbeli nicht gerade live zeichnet, kreiert sie Prozesse für Partizipations- und Konfliktlösung. Das Münchner Kindl studierte Philosophie in München (HFPH) und London (UoL).

Copyright Bild Autorin Nikolaus Röpfl.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search