Forscherprosa: Ein Osterspaziergang auf Goethes Spuren

Das Titelbild „Osterspaziergang” wurde vom (inzwischen verloschenen) Wiechmann-Verlag als Postkarte in Umlauf gebracht.
Das zweite Osterfest im Lockdown steht bevor und die Stimmung ist geprägt von einer eigentümlichen Mischung aus Frühlingshoffnung und Nicht-wieder-enttäuscht-werden-Wollen. Die Menschen strömen nach draußen, begierig nach Sonne und nach der sprichwörtlichen Atempause; sie sehnen sich nach Gemeinschaft, suchen Nähe und registrieren doch genau, wer wie viel Abstand einhält. Doch ist das wirklich etwas Neues? Schon Schopenhauer verglich uns Menschen mit Stachelschweinen, die frierend aneinanderrückten, bis die Stacheln piksten und Nähe und Distanz wieder neu austariert werden mussten – und die Mischung aus Fernweh, Entdeckerfreude und Nachbarschaftsfrust kannten wahrscheinlich schon unsere Vorfahren, als sie vor 120.000 Jahren die Gegend des ostafrikanischen Grabenbruchs verließen und in alle Welt hinauswanderten.
So will ich Ihnen mit diesem kurzen Osterimpuls auch gar keine neuen Erkenntnisse präsentieren und auch nicht diskutieren, ob wir heute besser oder schlechter dran sind als vor einem Jahr (eine schwierige Frage, denn die Kirchen sind geöffnet, die Baumärkte geschlossen und weder die Kanzler- noch die Impfstoff-Frage scheinen hinreichend geklärt). Stattdessen möchte ich Sie zu einem kleinen Osterspaziergang der besonderen Art einladen: nehmen Sie doch mal der Deutschen meistgekauftes, am liebsten zitiertes und dabei am häufigsten sinnverdrehtes Buch zur Hand – nein, weder Bibel oder Koran noch Grundgesetz, ich meinte eigentlich Goethes Faust. Lesen Sie den dortigen Osterspaziergang, bevor Sie sich selbst auf den Weg nach draußen machen. Lassen Sie sich anrühren, wie Faust mit seiner persönlichen Krise umgeht und lassen Sie sich trösten: Es ist alles schon einmal dagewesen und wir Menschen ändern uns nur marginal.
Doch erfreuen wir uns doch erstmal daran, wie Faust auf seinem Osterspaziergang die strömenden Massen erlebt:
Aus dem hohlen finstern Tor
Goethe, Faust
Dringt ein buntes Gewimmel hervor.
Jeder sonnt sich heute so gern.
Sie feiern die Auferstehung des Herrn,
Denn sie sind selber auferstanden,
Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,
Aus Handwerks- und Gewerbesbanden,
Aus dem Druck von Giebeln und Dächern,
Aus der Straßen quetschender Enge,
Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht
Sind sie alle ans Licht gebracht. (…)
Selbst von des Berges fernen Pfaden
Blinken uns farbige Kleider an.
Ich höre schon des Dorfs Getümmel,
Hier ist des Volkes wahrer Himmel,
Zufrieden jauchzet groß und klein:
Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!
Auch die Klage über die Politik klingt irgendwie vertraut:
Nein, er gefällt mir nicht, der neue Bürgermeister!
Goethe, Faust
Nun, da er’s ist, wird er nur täglich dreister.
Und für die Stadt was tut denn er?
Wird es nicht alle Tage schlimmer?
Gehorchen soll man mehr als immer,
Und zahlen mehr als je vorher.
Und auch die braven Bürgersfrauen hatten es nicht leicht, als die Partnersuche noch offline erfolgte:
Da sieh mir nur die schönen Knaben!
Es ist wahrhaftig eine Schmach:
Gesellschaft könnten sie die allerbeste haben,
Und laufen diesen Mägden nach!
Doktor Faust selbst ist im Zwiespalt: Seine Mitbürger feiern ihn dafür, dass er und sein Vater einst mit selbstgebrauten Medikamenten die Pest bekämpften – die Überlebenden halten ihn noch heute für ihren Retter, er selbst denkt an die vielen Nebenwirkungen zurück und meint düster:
Nur wenig Schritte noch hinauf zu jenem Stein,
Goethe, Faust
Hier wollen wir von unsrer Wandrung rasten.
Hier saß ich oft gedankenvoll allein
Und quälte mich mit Beten und mit Fasten.
An Hoffnung reich, im Glauben fest,
Mit Tränen, Seufzen, Händeringen
Dacht ich das Ende jener Pest
Vom Herrn des Himmels zu erzwingen.
Der Menge Beifall tönt mir nun wie Hohn.
O könntest du in meinem Innern lesen,
Wie wenig Vater und Sohn
Solch eines Ruhmes wert gewesen! (…)
So haben wir mit höllischen Latwergen
In diesen Tälern, diesen Bergen
Weit schlimmer als die Pest getobt.
Ich habe selbst den Gift an Tausende gegeben:
Sie welkten hin, ich muß erleben,
Daß man die frechen Mörder lobt.
Dieser in sich gespaltene, hin- und hergerissene Forschergeist macht die Figur des Doktor Faust bis heute spannend und kann uns vielleicht helfen, die Zerrissenheit unserer Tage mit etwas Abstand zu reflektieren. In der Nacht vor diesem Osterspaziergang war Faust noch in einer tiefen Krise, er lies sein bisheriges Bemühen Revue passieren (Hier steht das berühmte „Habe nun, ach! Philosophie, Juristerei und Medizin, und leider auch Theologie durchaus studiert, mit heißem Bemühn. Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor“). In dieser Nacht spürte Faust wieder einmal die Grenzen seiner Möglichkeiten, er versuchte mit dunkler Magie diese Grenzen seines Wissens- und Wirken-Könnens noch einmal zu verschieben, scheiterte mit seinen hohen Idealen und nimmt – tief gekränkt – eine Giftflasche zur Hand.
Er hat sie an den Lippen, da hört er das Läuten der Glocken zur Osternacht. Und nun wird es wirklich spannend: Faust kann zwar nicht glauben („Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube“), Wissenschaft, Religion und seine Mitmenschen können ihm keinen festen Halt mehr bieten – doch was ihn in dieser Situation rettet, ist die Erinnerung an das Gefühl von Hoffnung. Der resignierte Wissenschaftler und verhärmte Privatgelehrte, der sich keinen Illusionen mehr hingibt, kann den Frühling, der um ihn herum geschieht, kaum noch wahrnehmen – da rettet ihn die Erinnerung an frühere Frühlingsgefühle. Die Ideale von damals bedeuten ihm nichts mehr, aber er erinnert sich daran, wie es sich anfühlte, Ideale zu haben. Und dieses Fühlen – das Wiederentdecken und Wiederzulassen von Gefühlen, das rettet Faust in dieser Osternacht:
Erinnrung hält mich nun, mit kindlichem Gefühle,
Goethe Faust
Vom letzten, ernsten Schritt zurück.
O tönet fort, ihr süßen Himmelslieder!
Die Träne quillt, die Erde hat mich wieder!
Und mit dieser wiederentdeckten Menschlichkeit, die auf einer wieder zugelassenen Verletzlichkeit beruht, geht Faust endlich nach draußen. Er ist wieder unter Seinesgleichen, lässt sich mitreißen von deren Lebensfreude, sieht klar deren Fehler und Mängel, aber (und das ist typisch für Goethe!): er verurteilt sie nicht. Er spielt das Spiel der Massen nicht mit, er ist weiterhin ein eigenständiges Individuum, aber indem er sie wohlwollend anblickt, indem er nicht verdammt und verurteilt, gilt endlich auch für ihn: „Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!“.
Und das wünsche ich Ihnen zu diesem Osterfest unter Corona-Bedingungen, lieber Leser:innen: Dass Sie mit wohlwollendem Blick durch die kommenden Wochen gehen können, dass Sie klar sehen können, was schief läuft, aber nicht gleich den Menschen dahinter verurteilen müssen. Und ich wünsche Ihnen, dass Sie, auch wenn Sie die Osterbotschaft nicht glauben können, wenn Sie vielleicht kaum noch etwas glauben können, dass Sie sich zumindest daran erinnern können, wie es sich anfühlt, an Ideale und Gutes zu glauben – lassen Sie diese Erinnerung nicht verlöschen! Den Doktor Faust hat diese Erinnerung an Liebe und an hohe Ideale durch all seine Irrungen begleitet und hat ihn ganz zum Ende auch gerettet.
In diesem Sinne: Frohe Ostern – und nehmen Sie sich auf Ihrem Spaziergang vor Hunden in Acht! Sie wissen ja, heute ist es die Welpen-Mafia, zu Goethes Zeiten war Mephisto selbst des „Pudels Kern“ – und beides können wir in Corona-Zeiten nicht auch noch brauchen!
Stefan Einsiedel ist Mitglied im Redaktionsteam Kontrapunkte.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
stefaneinsiedel (3. April 2021). Forscherprosa: Ein Osterspaziergang auf Goethes Spuren. Kontrapunkte. Abgerufen am 23. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/qm95