Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geduld als Ressource – ein Interview

Wecker auf Stein vor Gewässer

Kontrapunkte (Elisabeth Raschke, E.R.): Herzlich willkommen! Ich möchte gerne heute mit dir, Bettina Siebert-Blaesing, über dein Forschungsthema sprechen. Die Ergebnisse deiner Dissertation sind im April 2021 unter dem Titel “Geduld als Ressource – Gesundheitsförderung junger Erwachsener im Einzelcoaching” veröffentlicht worden.
‚Geduld als Ressource’ – Was können wir uns denn darunter vorstellen?

Bettina Siebert-Blaesing (B.S.): Geduld ist oft ganz naheliegend. Immer dort, wo wir in einer Situation feststecken, und es länger dauert. Etwas ist gerade zäh, aber ich weiß nicht genau, wann der bessere Zustand kommt. Dann brauch ich etwas, was mich auf diesem Weg stärkt. Geduld ist also eine Kraftquelle. Geduld brauche ich durchaus auch mal für schöne Situationen. Stellen wir uns ein Paar vor, das davon träumt zu heiraten. Und es freut sich vielleicht auf diese Hochzeit, die noch etwas entfernt liegt. Beide wissen: Es dauert länger.

Wir haben Junge Erwachsene im Freiwilligen Sozialen Jahr gefragt, ob man Geduld lernen kann und von wem. Das Interessante fand ich, dass es oft aber nur ein Elternteil ist, das geduldig wahrgenommen wird. Hierin liegt eine gute Entlastungsfunktion. Junge Erwachsene mögen das sehr. Sie haben auch ihre Oma, ihren Opa genannt. Personen, zu denen manch einer fährt und sich zusammen mit ihnen an den Tisch setzt, miteinander etwa Spargel schneidet und dabei merkt, dass da jemand ist, der Geduld zum Zuhören hat. Also, Geduld wird im Alltag von Menschen erfahren, die einem nahe sind, die auch schon einmal schwierige Situationen angepackt haben. Gar nicht im Sinne der Selbstoptimierung und um alles besser zu machen.

E. R: Aha, Geduld ist also eine Kraftquelle, die im sozialen Miteinander zum Tragen kommt. In den Gewässern welcher Disziplinen hast du denn geforscht und gefischt?

B. S: Da es kaum Fachbücher zur Geduld gab, musste ich selbst erst mal meine Leinen auswerfen. Bei der Pädagogik, bei der Sozialpädagogik, bei der Philosophie. Die Recherche geht aber auch bis in die Wirtschaft hinein, die die Geduld in dem Sinne versteht, dass man, wenn man mit Geduld gut spart, Zinsen erwirtschaftet. 
Geduld hat auch mit der Gelassenheit zu tun, mit der Ethik, mit einer Haltung. Und mit der Frage, wie man gute Entscheidungen trifft. 
Viele Quellen, die sich mit der Geduld beschäftigen, kommen aus einem spirituellen Kontext. Je nach religiös-spiritueller Orientierung haben Menschen einer höheren, allverbundenen Kraft oder einer Gottheit die Idee der Geduld zugeschrieben. Diese hat ihnen wiederum Mut gemacht, richtig unterwegs zu sein. 

Bettina Siebert-Blaesings Dissertation mit dem Titel Geduld als Ressource der Gesundheitsförderung im Einzelcoaching – Qualitative Befragung junger Erwachsener im FSJ ist im April 2021 unter dem Titel Geduld als Ressource – Gesundheitsförderung junger Erwachsener im Einzelcoaching erschienen.
Buchcover Geduld als Ressource

E. R: Ist Geduld aus Sicht der bittenden Person nun aktiv oder passiv zu verstehen?

B. S: Es hängt vom Kontext ab. Es gibt Situationen, in denen die Geduld vielleicht das einzige Mittel ist, etwa in einer schweren Krankheit. Dort, wo sich die Lösung noch nicht zeigt, aber die Hoffnung lebt, dass irgendwann Heilung eintritt. Dann ist Geduld in dem Sinne eines ‚Warten auf oder Hoffen auf’ durchaus aktiv. 

E. R: Wir lernen aus Mythen. Gibt es Figuren der Geduld? Ist z.B. Sisyphus ein geduldiger Mensch?

B. S: Wir kennen viele Sisyphusarbeiten. Als ich ein junges Mädchen auf dem Gymnasium war, gab es vor der Tür einen Straßenkehrer, nicht Beppo, sondern Peter. Gesellschaftlich vom Status her eine der niedrigsten Tätigkeiten, dieser Mann ist mittlerweile schon gestorben. Mit ihm habe ich mich täglich unterhalten, und er hat in einer klassischen Sisyphosarbeit die Straße gekehrt, Stück für Stück. Aber dieser Mann war so lebensklug, wenn er mir Hinweise gegeben hat, wie ich mit schwierigen Situationen in der Schule klarkommen konnte oder mit meinen Eltern. 

Wir finden in der Geschichte Personen, die für heutige junge Leute wichtig sind: Franz von Assisi zum Beispiel, wenn ich das ganze Umwelt- und Naturthema anschaue. Er kam aus einem reichen Elternhaus und hätte wunderbar ein bequemes Leben haben können. Er ist jedoch seiner inneren Stimme gefolgt, um sich mit der Natur zu verbinden. 
Maria Montessori, eine faszinierende Frau. Geduld zeigt sich bei ihr über ein Beobachten der Jugend. Der junge Mensch hat für sie alle Ressourcen in sich, Pädagoginnen und Pädagogen bieten den Rahmen, damit junge Menschen ihr Potential in sich spüren können und ihre Talente mit der Zeit entdecken. Und vielleicht passt dies gar nicht in die Schulzeit, vielleicht kommt das erst mit 70 raus. 

E. R: Wird die Welt anders, wenn wir geduldiger werden?

B. S: Für mich ist die Menschheit ein Ort von vielen Kräften. Das Spannende liegt darin, sich selbst schon mal in der Geduld zu beobachten und die Geduld als eine Kraftquelle bewusst zu haben. 
Es gibt Momente oder Situationen, da sind wir sehr geduldig, da tut Geduld gut, und es gibt auch Momente, da sind wir ungeduldig. Was oft mit Wut und Zorn beschrieben wird, und auch das ist in Ordnung, vielleicht im Sinne eines Fehlermachens. Ich sträube mich jedoch, daran zu arbeiten, dass wir einen perfektionierten Menschen haben. Hier hilft die christliche Basis: Zum Menschsein gehört Unfertigsein dazu. 

Sobald ich von meinem Forschungsthema erzähle, atmen viele Menschen auf und sagen „Geduld, das brauche ich gerade.”  Wenn ich im Auto unterwegs bin, halte ich manchmal an Übergängen an, auch wenn ich dies nicht müsste, und lass die Leute über die Straße gehen. Das Lächeln, was die Leute dann zeigen, freut mich dann wieder. 

Es gibt aber auch Entwicklungen, in denen wir gerade keine abwartende Form der Geduld brauchen. Die Klimakrise etwa. Wir müssen schnell miteinander agieren und gleichzeitig aushalten, dass manche Entwicklung mehr Zeit brauchen. Bei uns in Deutschland ist die Impfung zu Corona etwa so: Der ganze Prozess braucht ohne Ende Geduld von uns, weil wir ein ausgefeiltes System haben, in dem viele Menschen mitentscheiden. Andere Länder sind nicht so demokratisch aufgestellt oder können schneller durchgreifen. Aber wollen wir diese Form des Zusammenlebens?

Einer der jungen Erwachsenen hat beschrieben, dass Geduld dort erlebbar ist, wo ich dem anderen meine Zeit schenke. Obwohl Zeit nicht so richtig fassbar ist. Also, was ist die Zeit? Individuelle Lebenszeit, die ich zur Verfügung habe? 

Geduld ist auch dahin gerichtet, den anderen wahrzunehmen und nicht nur sich selbst zu sehen. Dies birgt die Chance, sich selbst in der Geduld als angenehm zu empfinden. Das tut damit beiden Seiten gut.

Elisabeth Raschke für den Blog Kontrapunkte: Danke, Bettina. Es war mir ein Vergnügen, dass du auf so lockere und angenehme Art ein bisschen mit mir geplaudert hast über dein Thema ‚Geduld als Ressource’.

Bettina Siebert-Blaesing: Es war mir eine Ehre. Dir auch alles Gute. Bis bald.

Das Interview wurde digital geführt und stark gekürzt.

Profilbild Bettina Siebert-Blaesing
Dr. Bettina Siebert-Blaesing ist Diplom Sozialpädagogin und langjährige Mitarbeiterin des Erzbischöflichen Jugendamts München und Freising, bei dem sie seit 2005 als Fachreferentin für “Jugend und Arbeit” tätig ist. Seit über fünfzehn Jahren ist sie als Coacherin, Supervisorin und Mentorin für Einzel-, Team-, Gruppen und Organisationsfragen tätig.


Elisabeth Raschke ist „gelernte und lernende“ Analytische Philosophin, Romanistin und Vgl. Literaturwissenschaftlerin mit den Interessenfeldern Struktur, Dialog in komplexen Systemen, Führen & Folgen, Glücksforschung, Werte & Haltung, gute Sprache und kreative Lösungsfindung. Wenn die Graphic Recorderin als #skribbeli nicht gerade live zeichnet, kreiert sie Prozesse für Partizipations- und Konfliktlösung. Das Münchner Kindl studierte Philosophie in München (HFPH) und London (UoL).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
elisabethraschke (4. Mai 2021). Geduld als Ressource – ein Interview. Kontrapunkte. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/qm9c


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Rosi Steffens sagt:

    Ich finde, Geduld ist wie ein Kraftpaket, das es gilt nicht zu öffnen, sondern möglichst unangetastet zu lassen. Auf der einen Seite hält mir dieses Paket entgegen, was es gilt zu bewahren und auf der anderen Seite zeigt es mir, was ich damit erreichen kann. Normal bin ich kein geduldiger Mensch, doch ich habe gemerkt, dass ich in extremen Situationen den Überblick behalte, weil eine Ruhe in mir aufsteigt, die mir Anweisungen gibt, was zu tun ist.

    Ich übe mich in Geduld, indem ich, insbesondere in Diskussionen zu Sachverhalten, zu denen ich eine gewisse Position einnehme, kein Recht für mich beanspruche, sondern im Umgang damit meine Position dem Gegenüber vertrete und um sein Verständnis werbe. Ich denke, gerade die Geduld im Umgang mit anderen Menschen zeigt, wie viel ich von ihnen durch meine eigene Zurücknahme noch lernen kann. Insbesondere Erfahrungswerte sind es, die uns dominieren, weil sie aus dem Leben entstehen, das jeder von uns irgendwie meistern muss. Sich zurückzunehmen, damit andere Menschen mit ihren Erfahrungswerten durchkommen und ich damit nicht alles selbst in die Hand nehmen muss, sondern es in den Händen derer belasse, die damit umgehen können, das bringt Geduld mit sich und fordert sie gleichzeitig heraus, denn nicht alles ist immer so zeitgemäß, dass es nicht besser sein könnte, als es eben ist.

    Das ist ein Grund dafür, dass ich lieber im Hintergrund arbeite, denn dort muss ich nicht in Erscheinung treten, sondern kann anderen das Feld überlassen. Dabei stört es mich auch nicht, geduldig zu warten, bis die “Ernte” eingetrieben werden kann, die sich aus dem gemeinsamen Dialog mit dem Leben ergibt, das letztendlich nur die Erde gerecht verteilen kann.

    Trotz all dem würde ich behaupten, ich bin kein geduldiger Mensch, denn es ist harte Arbeit an mir selbst diese Geduld im Umgang mit dem Leben immer und überall aufzubringen, doch für andere Menschen scheint sie mir angeboren zu sein. Das mag auch an meinem Willen liegen, mich nicht über sie zu erheben, sondern mit ihnen zusammen zu sein, in guten, wie in schlechten Zeiten, ganz nach dem Motto “Das Leben ist ein seltsames Spiel, mal arbeitet es für den einen, mal für den andern.”

    An manchen Tagen wünschte ich mir mehr Geduld im Umgang mit dem Ordnungssystem, das die Menschheit hervorbringt, unter dem die Erde jedoch noch sehr leidet, mehr als dies unter den gegebenen Umständen nötig wäre. Im Grunde genommen komme ich damit aber ganz gut zurecht, auch wenn ich mitleide, so fühle ich mich nur bedingt schuldig und nutze alle Möglichkeiten, um mich möglichst unauffällig und dennoch umfänglich für dieses Leben und seine Geduld mit uns einzusetzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.