Kontrapunkte wird 1 Jahr alt – Der Jubiläumsmonat!
Nun ist es ein Jahr her, dass wir uns mit Kontrapunkte auf den Weg gemacht haben. In den ersten Wochen des Lockdowns floss unsere Kreativität und Schaffenskraft in einen Blog, der an der Schnittstelle von (philosophisch) akademischem Diskurs und interessierter Gesellschaft liegen sollte.
Nach 12 Monaten spannender, berührender und nachdenklich machender Beiträge wagen wir heute einen feierlichen Blick zurück und stellen Euch unsere Lieblingsbeiträge vor:
Meine Lieblingsbeiträge waren oft solche, die aktuelle Geschehnisse aufgreifen und etwas zur Sprache bringen, das mir einen neuen Blick ermöglicht. Beispielhaft erwähnen möchte ich die „Endlosquarantäne” von Menschen in Geflüchtetenunterkünften (Franziska Sauer) oder den Osterspaziergang zu Covid-Zeiten (Stefan Einsiedel). Sehr bewegt hat mich auch die ehrliche Erfahrung im Umgang mit rechter Gewalt und der Herausforderung, das Trauern immer wieder neu zu lernen (Lena Schützle) – da habe ich in wenigen Zeilen mich selbst wiedergefunden.
Barbara Schellhammer
In seinem Beitrag Leise Entmenschlichung verbindet Martin Wollenhaupt persönliche Erfahrungen mit einer philosophischen Reflexion und kritischen Analyse unserer Gesellschaft: Diese – so legt er überzeugend dar – mag vielen Menschen zwar sehr offen und liberal erscheinen, ist aber doch von „leisen”, für Angehörige von als irgendwie „anders” gelabelten Gruppen gleichwohl schmerzhaften Formen der Machtausübung, Diskriminierung und Verkennung geprägt. Dabei gehe es doch darum, „den Menschen hinter den von uns zurechtgelegten Kategorien zu entdecken.”
Thomas Steinforth
Letztes Jahr haben wir nicht nur diesen Blog, sondern auch eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe zum Transformativen Forschen gestartet. Josephine Eberhardt ist eine langjährige Wegbegleiterin von mir und gab bei diesem Treffen einen Impuls über Transformatives Forschen, den sie dann für Euch in einen Blogbeitrag fließen ließ: Towards Transformative Research. Ich bin sehr glücklich, dass wir mit der studentischen Philosophiezeitschrift Die Funzel kooperieren, denn dadurch bekommen wir frischen Wind in die Zeilen und werden auf Fragwürdiges und Missstände in der Gesellschaft und im akademischen Diskurs hingewiesen. Schließlich möchte ich noch einen Beitrag feiern, der Kreativität, Selbstreflexion und Politik in sich verein: Kritische Männlichkeit von Martin Barmer, Henriette Hufgard und Julian Prugger.
Lena Schützle
Was mich am Medium “Blog” so fasziniert, ist die Leichtigkeit, mit der hier die Grenzen zwischen verschiedenen Fachrichtungen, Schreibstilen und Kommunikationsformen überwunden werden können. Besonders gut gefallen mir die Artikel, in denen akademische Forschung, Literatur und journalistische Alltagsbetrachtungen ineinanderfließen: Ein guter Blog-Artikel vereint präzise Quellenangaben und allgemeinverständliche Wortwahl zu einem inspirierenden neuen Ganzen. Beispielhaft möcht ich hier die Artikel von Tobias Karcher (Kreuz und Krippe aus dem selben Holz geschnitzt) und Wolfgang Neuser (Donald Trump und die Vorsehung Gottes) nennen: Die beiden Theologen werfen einen klaren Blick auf die enttäuschten Erwartungshaltungen und falschen Propheten unserer Zeit und schöpfen dann aus der Literatur neue Hoffnung. Die Schätze, die sie uns präsentieren, erscheinen so klein und alltäglich, doch steckt ihn ihnen große subversive Kraft: die aktive Geduld, der gewitzte Humor, der mit-leidende Blick. Danke für diese schönen Lesemomente!
Stefan Einsiedel
Der Blog ist als Medium so reizvoll, weil er uns so niedrigschwellig und lebensnah Zugang zu verschiedensten Perspektiven und Themen bietet. Kontrapunkte ist ein wunderbares Beispiel für diese Vielfalt der Stimmen und hat es gerade auch im letzten Jahr geschafft, mit Beiträgen über die Corona-Pandemie ganzheitliche Denkanstöße zu geben. Der Beitrag von Olivia Mitscherlich-Schönherr nimmt den Leser mit an die ethischen Grenzsituationen, Kai Kallbach und Tabea Janson betrachten die Pandemie politisch, während es Christine Reuschel-Czermak gelingt, die rechtlichen Aspekte der Corona-Maßnahmen zu veranschaulichen. In Zeiten, in denen es unserem Austausch mit Anderen an Vielfalt mangelt, ist Kontrapunkte eine Bereicherung und immer auch ein Lesevergnügen.
Alice Bauer
In „‘We can´t breathe‘: George Floyd und die Zukunft der USA“ beschreibt Götz-Dietrich Opitz sehr interessante Beobachtungen von Phasen des Umgangs der USA mit seiner rassistischen Ursünde. Zu leicht beschäftigt man sich in diesem Zusammenhang allerdings nur mit den USA, umso lohnender ist meiner Ansicht nach auch Angelo Camufingos Beitrag „Anton Wilhelm Amo: Impulse gegen das Vergessen“ zur Erinnerung an deutsche Kolonialgeschichte. Beide erinnern einen daran, dass nach der Verurteilung eines einzelnen Polizisten und der Umbenennung einer Straße viel gemeinsame Arbeit bleibt.
Benedikt Ronge
Als ich das erste Mal den Blog besuchte, fiel mir der Beitrag „Wollen wir uns noch verstehen“ von René Leibold ins Auge. Auf eine Art war ich vielleicht erleichterter, dass sich auch andere diese Frage stellen. Immer wieder lese ich mit Freude die Gedichte von Reinekke Lengelle und mit ihren Worten und Gedanken in „Sisu“ entstand für mich ein Moment der Ruhe, des Besinnens und des Ankommens.
Besonders berührt bin ich von dem Beitrag „Die zweite Welle des arabischen Frühlings. Warum wiederholen sich Revolutionen in arabischen Ländern? , welchen Ameen Nair für unseren Blog verfasste. Darin beantwortet er aus der Perspektive eines Jugendlichen zwei Fragen : Woher kommt die Revolution und warum Auswanderung als “bester – oder gar einziger Ausweg” erscheint. Die Vielfältigkeit und Unterschiedlichkeit der Beiträge erlebe ich jedes Mal aufs Neue als Bereicherung.
Jochanah Mahnke
Außerdem sind wir dankbar, dass sich die Autor:innen immer wieder die Zeit nehmen, ihre Beiträge selbst einzusprechen. Wir haben mittlerweile einen Podcast auf Soundcloud und Spotify. Es war uns ein Anliegen, Euch eine Möglichkeit zu geben, spannende Beiträge mitzubekommen, ohne noch länger vor dem Computer sitzen zu müssen.
Jetzt wollen wir noch von Euch wissen: Welcher Beitrag hat Euch berührt? Welche Kategorie klickt ihr am liebsten an? Und was wünscht ihr Euch für das nächste Jahr?
Hier geht’s zur kleinen Jubiläums-Umfrage – schenkt uns ein paar Klicks und Antworten!
Feierlich,
das Kontrapunke-Team
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Barbara Schellhammer (11. Mai 2021). Kontrapunkte wird 1 Jahr alt – Der Jubiläumsmonat! Kontrapunkte. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qm9d