Besser schlaflos als sprachlos?
Dies ist der zweite Beitrag einer Beitragsreihe in Kooperation mit der studentischen Philosophiezeitschrift Die Funzel.
Am Abend des vergangenen Donnerstags stellten mehrere Schauspieler:innen unter den Hashtags #allesdichtmachen #fürimmerlockdown #niewiederöffnen mehrere Videos ins Netz, in denen sie die politischen Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus ironisch kommentierten. So bedankte sich beispielsweise Jan Josef Liefers bei den „gleichgeschalteten“ Medien und Ulrich Tukur rief die „erhabene Regierung“ dazu auf, endlich und ausnahmslos „jede menschliche Wirkungsstätte“ zu schließen, denn erst „wenn wir allesamt […] mausetot [sind], entziehen wir auch dem Virus samt seiner hinterhältigen Mutantenbaggage die Lebensgrundlage“. Das Projekt möchte das Coronavirus nicht leugnen und distanziert sich entschieden von politisch rechten Coronakritiker:innen. „Vielmehr geht es uns um die Corona-Politik, ihre Kommunikation und den öffentlichen Diskurs, der gerade geführt wird. Wir üben Kritik mit den Mitteln von Satire und Ironie.“1. Weiter heißt es, dass „[w]enn man uns dafür auf massivste Art und Weise beschimpft und bedroht, ist das ein Zeichen, dass hier etwas ins Ungleichgewicht geraten ist.“ Nur kurze Zeit nach der Veröffentlichung der Videos brach eine Kontroverse los, im Zuge derer sich einerseits Politiker:innen (auch aus dem rechten Spektrum) positiv über die Aktion äußerten, Medienpersonen, Intellektuelle und Schauspieler:innen andererseits dem Projekt Zynismus vorwarfen. Der Shitstorm gab mehreren Mitwirkenden der Aktion Anlass dazu, ihre Videos zurückzuziehen, sich öffentlich von der Aktion zu distanzieren und zu entschuldigen.2 Entstanden sei die Aktion auf Initiative der Münchner-Produktionsfirma „Wunder am Werk“ dessen Geschäftsführer Bernd K. Wunder zu Beginn der Pandemie durch Verharmlosung des Coronavirus aufgefallen war.
I.
Ich erfahre von der Aktion #allesdichtmachen zwischen ein Uhr nachts und vier Uhr morgens. Wenn mich der Straßenlärm und die schreienden Obdachlosen vor meinem Fenster nicht zur Ruhe kommen lassen, downloade ich einen Podcast oder ein Hörbuch, setzte meine Kopfhörer auf und warte, bis sich meine Gedanken von dem Gehörten wegtragen lassen und ich einschlafe. Die Wahl in besagter Nacht fällt auf den Podcast „Fest&Flauschig“ mit Olli Schulz und Jan Böhmermann. (Manchmal höre ich alten weißen Cis-Männern doch gerne beim Reden zu.) Gleich zu Beginn der Folge, als ich garantiert noch nicht weggepennt bin, lassen sich beide über ein Projekt aus, das aus über fünfzig Schauspieler:innen besteht und irgendwie nach hinten losgegangen ist. Erst, als Jan Böhmermann mich etwa fünf Minuten später aufklärt, bin ich auf einen Schlag wieder wach und schlafe für die nächsten Stunden auch nicht mehr ein.
Warum? In gewisser Weise ist es doch relativ offensichtlich, was passiert ist. Hat sich hier eine privilegierte Gruppe Menschen bei der Äußerung einer in den Grundsätzen legitimen Staatskritik im Ton und in ihren Mitteln vergriffen? Ja. War der unbeabsichtigte Schulterschluss mit Rechten, Querdenker:innen und Coronaleugner:innen vorhersehbar? Vielleicht. Muss sich Veronika Mustermann, Krankenschwester auf der Intensivstation, die Sonntagabends gerne mal den Tatort guckt, oder Magnolia Wunderlich, die beide Elternteile an das Virus verloren hat, nicht mega verarscht vorkommen? Sehr wahrscheinlich.
Richy Müller, einer der Schauspieler:innen, die bei der Aktion allesdichtmachen mitgemacht haben, hat sich in einem N-TV-Interview mittlerweile von seinem Videoclip distanziert: „Ich musste feststellen, dass mein Video vielen Menschen wehgetan hat, die ich niemals kränken oder veralbern wollte. Außerdem ist es auf einer Plattform gelandet, die ich nicht unterstützen will.“3 Und auch Liefers, dem medial wohl die meiste Aufmerksamkeit zuteilwurde, hat immer wieder betont, dass man sich hier nicht den Rechten, Querdenker:innen, usw. anschließen wolle. In einem Interview in „Drei nach Neun“ (ab 00:36 – 1:26min)4 sagte Liefers, die Aktion hätte ein Corona-konformer Protest gegen die Politik sein sollen – immerhin sind es nur Videos und kein Protestaufruf vor dem Bundestag. Die Tatsache, dass auf die Kritik der Künstler:innen so heftig reagiert werde, so heißt es weiter, sei ein weiteres Symptom eines gesellschaftlichen Missstands: man dürfe seine Meinung nicht mehr äußern ohne Angst vor einem kolossalen Shitstorm haben zu müssen. Die verschiedenen Mitglieder der „3 nach 9“ Runde nicken verständnisvoll. Auch in den darauffolgenden Tagen bekunden Politiker:innen5, Virolog:innen6 und andere Künstler:innen (ab 12:13min)7 immer wieder ihre Sympathien für die Macher:innen der #allesdichtmachen-Aktion.
Einschub: In seinem Videoclip legt J.J. Liefers nahe, dass Andersdenkende in der Coronapandemie von Medien und Politik stummgehalten werden. Das im Rahmen einer großangelegten und breit rezipierten Medienoffensive zu äußern, hat im Prinzip dieselbe Charme wie eine staatlich finanzierte Antistaatskampagne.
II.
Was verbirgt sich hinter der Protestaktion? Ein Teil der offiziellen Antwort ist: nichts und niemand. Jede:r Schauspieler:in stehe und spreche für sich und hinter den am Donnerstagabend auf einen Schlag online gehenden Videos, dem einheitlichen Internetauftritt, dem Statement, das kein offizielles Statement sein soll, verberge sich kein „,Kopf‘ und keine gemeinsame Stimme.“ Klingt ein wenig nach etwas, dass man Gabi erzählt, wenn Klaus nach einem Abend im Saufäffchen mit einem Hells-Angles-Tattoo auf dem Arsch nach Hause kommt: nur, weil er das Tattoo hätte, wäre er noch lange kein Mitglied. Klaus muss tatsächlich nicht bei den Hells Angles eingestiegen sein, sondern fand zufällig das Motiv cool. Dennoch muss es sich die Kulturelite vorwerfen lassen, sich von rechts-konservativen Strippenzieher:innen gehörig vor den Karren haben spannen lassen und sich damit nicht nur Betroffenen äußerst unsensibel über verhalten, sondern genau den falschen Artists den Arsch zum Tätowieren hingehalten haben.
„Wir sind bei all jenen, die zwischen die Fronten geraten sind. Den Verängstigten, den Verunsicherten und Eingeschüchterten und jenen, die verstummt sind. Uns geht es darum, endlich offen, respektvoll und auf Augenhöhe miteinander zu reden“, heißt es weiter. Denjenigen soll also diese Aktion gewidmet sein, die irgendwie dagegen sind. Aber auch nicht so richtig. So unterschwellig eben. Es scheint die wohlsituierte Mitte zu sein, die nicht wirklich betroffen ist, aber irgendwie auch schon. Schauspieler:innen eben, die keine Leute vom Fach sind, den Drang nach Aufmerksamkeit und politischer Intervention nicht (mehr) unterdrücken können.
„Uns [jetzt gibt es doch ein „wir“?] geht es darum, endlich [kursiv, T.R.] offen, respektvoll und auf Augenhöhe miteinander zu reden.“ An welcher Stelle der insgesamt einstündigen allesdichtmachen-Video-Kompilation wäre denn der offene und respektvolle Dialog auf Augenhöhe mit ins Spiel gekommen? Dann, wenn vier Freiwillige sich aus Solidarität mit dem Virus infizieren lassen, den Krankheitsverlauf livestreamen (vielleicht entstehen im Zuge dessen auch ein paar Ölgemälde) und dann einen Corona-Krankheits-Gedichtband herausbringen, wenn sie nicht versterben? Wäre das Kunst? (Oder könnte das weg?)
Aber alle Polemik beiseite, die #allesdichtmachen-Aktion berührt ein äußerst heikles Terrain: die Meinungsfreiheit in Zeiten epistemischer Unsicherheit. Seine Meinung kundzutun ist ein Grundrecht, das in keinem Fall außer Kraft gesetzt werden darf. Aber sich in fünfzig Videos über die politischen Maßnahmen der Regierung lustig zu machen und dabei Dialogförderung zu heucheln? Sollte man das, auch wenn man es darf? Hier verbirgt sich wohl der Kern des Pudels, der mich wachhält. Kritik muss in einer liberalen Demokratie immer geäußert werden dürfen. Insofern darf man die #allesdichtmachen-Aktion weder als rechten Populismus noch als verirrtes Künstlerprojekt abtun. Gleichzeitig schmeckt die ganze Sache danach, als hätten privilegierte Schauspieler:innen ihre Rolle übertrieben und statt den offenen Diskurs zu fördern, die Gesellschaft noch stärker gespaltet. Noch dazu kommt die Frage, inwiefern diese Kritik angesichts der unübersichtlichen Gesamtlage überhaupt argumentativ begründet ist. Das sind drei Pole, die unglaublich schwer zu vereinbaren sind: Meinungsfreiheit – eigene Stellung im Sozialgefüge – epistemische Unsicherheit. Vielleicht überrascht es nicht, dass die allesdichtmachen-Aktion so nach hinten losgegangen ist – vielleicht konnte sie gar nicht anders als in diesem Sinne scheitern. Vielleicht standen angesichts der überkomplexen Situation keine anderen Mittel als schwarzer Humor zur Verfügung, um auf das zu deuten, was man scheiße findet, wofür man allerdings auch keine bessere Lösung hat. Nur: muss Kritik konstruktiv sein – also einen Lösungsvorschlag parat haben – oder darf Kritik auch einfach ein vages Deuten auf einen Missstand sein?
III.
In „3 nach 9“ spricht Liefers davon, dass er sich auch „eine schöne Zeit hätte machen können“ und sich die Bürde des Protests nicht hätte aufladen müssen. Aber irgendwie wäre es ja auch falsch gewesen, nichts zu tun. Hier offenbart sich wahrscheinlich das grundlegende Spannungsfeld, mit dem wir in der Coronakrise alle irgendwie umgehen müssen: lieber schlaflos in die Kommentarspalten kotzen als sprachlos mit den Schultern zu zucken? Soll man angesichts der Tatsache, dass man eigentlich überhaupt keine Ahnung über die Gesamtlage hat, trotz eigener Unzufriedenheit den Mund halten – oder ist es angebracht, ohne überzeugende Argumente den heraufdräuenden Faschismus an die Wand zu malen, auch wenn das vielleicht niemandem hilft? Ich schlafe ein, nach mehreren Stunden Recherche, erschöpft, mit einem vagen Gefühl von Wut, aber vor allem – ratlos.
Tizia Rosendorfer hat gerade ihren Philosophie-Bachelor an der Hochschule für Philosophie abgeschlossen und strebt einen Master in Bildungswissenschaften an. Sie ist Mitbegründerin der studentischen Philosophiezeitschrift die Funzel.
Die Funzel e.V. ist eine überregionale Philosophiezeitschrift, die vor allem von Studenten der HFPH und LMU in München und der Ludwig-Albers-Universität in Freiburg i.Br. getragen wird. Neben einer halbjährlich erscheinenden Printausgabe veröffentlicht die Funzel auch Blogbeiträge und richtet Abendveranstaltungen und Sommerakademie aus.
Die Funzel-Redaktionstreffen finden i.d.R. wöchentlich und momentan digital statt. Dort sind alle willkommen! Den Link verschicken wir gerne auf Anfrage per Mail. Mehr Informationen findet man auf unserem Blog.
1 allesdichtmachen; zuletzt aufgerufen am 26.4.21; 00:36.
2 https://www.sueddeutsche.de/panorama/allesdichtmachen-prominente-corona-videos1.5273716; zuletzt aufgerufen am 26.4.21; 00:45.
3 https://www.n-tv.de/leute/Ich-war-blauaeugig-article22511095.html; aufgerufen am 26.4.21; 1:50.
4 https://www.youtube.com/watch?v=GYVY_C1jMP8; aufgerufen am 26.04.21; 13:45; ab 00:36 – 1:26min.
5 https://www.rnd.de/politik/spahn-reagiert-auf-alles-dicht-machen-und-bietet-schauspielern-gesprach-an-HKRQAVSWDBBPHBBHI7SWVATFW4.html; aufgerufen am 27.4.21; 13:30.
6 https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/corona-debatte-um-allesdichtmachen-streek-zeigt-verstaendnis-17312700.html?fbclid=IwAR1OoFpZvHcX7JLr-rwgAnvZ10QlH-otQnfgJrM5R3dVTcTmC8DdBak8hJA; aufgerufen am 27.4.21; 13:30.
7 https://www.youtube.com/watch?v=GYVY_C1jMP8; zuletzt aufgerufen am 27.4.21; 13:40; ab 12:13min.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tizia Rosendorfer (30. April 2021). Besser schlaflos als sprachlos? Kontrapunkte. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qm9b