Sehen und Ansehen
Zu einer meiner wichtigsten Aufgaben als Seelsorger in einer großen Einrichtung für behinderte Menschen gehört es, die Menschen wohlwollend anzuschauen und dadurch eine Beziehung aufzubauen; im Blickkontakt erfährt der Andere, ob er in seiner Einmaligkeit und Besonderheit gewollt, angenommen und wertgeschätzt ist. Das ist keine Methode, sondern eine Sache des Herzens. Wie wichtig Blicke und Augenblicke sind, wird oft zu wenig beachtet. Nicht umsonst hat Sehen auch mit Ansehen zu tun und jemanden übersehen ist eine Form der Respektlosigkeit, die verletzt.
Die Augen des anderen sind der Spiegel, der mir sagt, dass es mich gibt. Jeder Mensch scheint ein tiefes Bedürfnis in sich zu tragen, gesehen zu werden, liebevoll und respektvoll angeschaut zu werden. Der jüdische Philosoph Martin Buber sprach davon, dass jeder Mensch danach Ausschau halte, dass ihm das Ja des Seindürfens zugesprochen werde und das geschieht in der Regel über die liebenden und vertrauensstiftenden Blicke, welche Mutter und Vater dem Baby schenken; das kleine Menschenwesen erlebt Resonanz und fühlt sich in seinem eigenen Sein bestätigt. Wichtige emotionale Botschaften werden über Blicke und Mimik transportiert, deren Ausbleiben für die Kinder fatale Folgen haben kann. Wer nicht beachtet und übersehen wird, erlebt eine tiefe Kränkung; manche reagieren dann als Jugendliche oder im Erwachsenenleben depressiv und trauen sich nichts zu; andere reagieren gewalttätig, indem sie ihre Wut im Außen abreagieren oder gefühlskalt werden. Es gibt Familienschicksale von Verfolgung, Vertreibung, Nicht-Beachtung als Außenseiter, die bis in die Folgegenerationen unbewusst weiterwirken.
Mauritius Wilde berichtet von einer jungen Frau mit einer sehr schwierigen Kindheit und Jugend, in der sie sehr oft übersehen und nicht beachtet wurde. Immer wenn sie heute an dieser frühen Wunde des Übersehenwerdens leidet, geht sie zu einem Freund, der sie kurz anschaut. Schon ein kurzer Blick und Moment des Angeschaut-werdens sei für sie sehr heilsam geworden. Aber sie musste sich zuvor dieses Bedürfnis erst eingestehen2. Wer liebevoll angeschaut wird, verliert seine Scham und wird gestärkt in seinem Selbstwert.
Andere liebevoll und wertschätzend anschauen zu können, hat auch etwas damit zu tun, wie ich mich selbst sehe und anschaue. Ältere Menschen und behinderte Menschen schauen oft nicht so gern in den Spiegel.
„Ich schaue nicht mehr so viel in den Spiegel; denn die Augen mit denen man sich selber anschaut, sind nicht die Augen, in denen man am besten aufgehoben ist“, sagt die Schauspielerin Hanna Schygulla angesichts ihres Älterwerdens. Der Blick, der uns anklagt und dem wir nicht selten erbarmungslos ausgesetzt sind, trifft uns eher und wir glauben ihm schneller als dem Blick der Güte, bemerkt der evangelische Theologe Fulbert Steffensky dazu. Oft genug werden wir Menschen vom Richterspruch unserer eigenen Augen kleingemacht, und von einer Gesellschaft verunsichert, in welcher das Äußere mehr zählt als das Innere, die Verpackung wichtiger geworden scheint als der Inhalt. Wie wir uns selbst anschauen und wie wir angeschaut werden, spielt bis ins Innerste unserer Seele hinein, zum Guten wie zum Schlechten. Blicke von oben herab, -die oberflächlichen, sensationsgeilen, arroganten oder hasserfüllten-, die nicht das Gute einer Person im Sinn haben, verfügen über die Macht Menschen zu beschämen, ja schlimmstenfalls sogar zu zerstören und zu vernichten.
Gott sei Dank, gibt es ein Angeschaut-werden, das uns aus der Vereinsamung und Verunsicherung befreit, uns herausholt aus dem Erleben, wertlos, nichtsnutzig hässlich und unwürdig zu sein. Wer liebevoll und wertschätzend angeschaut wird, spürt, dass sich innerlich etwas wandelt. Liebevolle Blicke können heilen und retten.„Schau mich liebevoll an, damit ich spüre, dass ich gewollt bin“ – diese tiefe Sehnsucht richten Menschen immer wieder nach „oben“, auf Gott, von dem sie hoffen, dass er sie wie eine Mutter im Blick hat, auf sie schaut und für sie sorgt (vgl. dazu Psalm 139, Psalm 32…). Gerade in der Not und Einsamkeit wird diese zutiefst religiöse Sehnsucht auch heute bei Menschen wach. Es geht um einen Blick aus der innersten Tiefe unserer Person wie es der Pfarrer und Dichter Kurt Marti in einem Gedicht treffend ausdrückt:
Du
den kein menschenauge
zu erblicken vermag
der uns aber
von zuinnerst
von dorther sieht
wo wir sterbliche uns selber
unsichtbar
und unbekannt sind
Kurt Marti; Du. Eine Rühmung, Stuttgart 2007, S.9f.
Die Bedeutung des Sehens und Gesehen-werdens wurde symbolisch in vielen Kirchen als Auge Gottes zum Ausdruck gebracht. Doch leider assoziieren – gerade ältere Menschen- im Laufe einer teils unrühmlichen Kirchengeschichte und Pastoral, damit nur den „Buchhalter- und Überwachergott“, der alles sieht, beobachtet, aufschreibt, alles mit entsprechenden Strafen belegt und unerträgliche Schuldgefühle hervorruft3 Der tiefere Sinn der Symbolik wurde damit natürlich gründlich verfehlt. Gemeint war es anders, nämlich so, dass wir unter den Augen des liebevollen, göttlichen Betrachters bei uns selbst ankommen und in uns ruhen (so ähnlich sagt es Gregor der Große über Benedikt von Nursia).
Zu einer urchristlichen Praxis gehört es, gerade jene Menschen zu beachten, die gerne übersehen werden. Jesus hat immer wieder seinen Blick auf all die gerichtet, die am Rande der Gesellschaft keine Beachtung fanden. Schon in der Bibel, im Lukasevangelium (Lk 19, 1-10), hören wir von diesem heilenden und lebensverwandelnden Blick. Da ist von Zachäus, einem Gauner, klein von Gestalt und geldgierig, die Rede. Jener wird von Jesus so angeschaut, dass er sein Leben ändert und das begangene Unrecht wieder gut macht. Das Besondere an dieser Geschichte besteht darin, dass das moralische Handeln – Zachäus zahlt das ergaunerte Geld zurück- eine Folge davon ist, dass sich dieser kleine Mann, der sich durch Geld wichtig machen will, im Blick Jesu durch und durch angenommen und als wertvoll erkennt.
Dies kann uns durchaus als Modell dienen, einander freundlich anzuschauen. So nimmt ein ehrlich gemeinter freundlicher Blick auch die Scham in seinem Körper und seinen Lebensäußerungen ungenügend zu sein oder komisch auf andere zu wirken. Ein freundlicher Blick kann jemand Ansehen schenken, aus seinem Versteck locken, und das Vertrauen aufbauen, an sich selbst zu glauben. Wir Menschen können unsere eigene Schönheit und Würde im gütigen, liebevollen und erbarmenden Blick des anderen Menschen erkennen. Nach nichts anderem scheinen gerade Menschen mit einer Behinderung mehr zu hungern und zu dürsten als diesem Blick der Güte.
Im Gebet und in der Meditation liefere ich mich diesem Blick der Güte aus, der auf mir ruht, gratis, umsonst, ohne etwas dafür leisten zu müssen. Und der Alltag kann zur Übung werden, die Menschen, die mir begegnen, mit den barmherzigen Augen Gottes zu betrachten.
Impuls:
Wer hat mich liebevoll angeschaut?
Schauen Sie selbst mit einem gütigen und zärtlichen Blick auf ihr Leben. Schreiben Sie auf, was Sie alles an sich wertschätzen (z.B. Charaktereigenschaften, Fähigkeiten, Werte…)
Überlegen Sie, wem Sie heute Ansehen geben und wertschätzend begegnen wollen.
Meditieren Sie Lukas 19, 1-10
Stellen Sie sich (in der Meditation z.B.) vor, dass Sie liebevoll angeschaut werden, mit all den Lasten, die Sie zu tragen haben, mit den Schwächen und Halbheiten des eigenen Lebens, mit all dem, worum sie sich bemüht und wofür sie sich eingesetzt haben…
Gustav Schädlich-Buter ist Vater von vier erwachsenen Kindern, Theologe und als Pastoralreferent seit vielen Jahren in unterschiedlichen Bereichen der Seelsorge tätig. Seit 2010 arbeitet er in der Stiftung Pfennigparade in München, einer großen Einrichtung für Menschen vorrangig mit einer körperlichen Behinderung.
Literatur:
1 Philippe Pozzo di Borgo, Jean Vanier und Laurent Cherisey „Ziemlich verletzlich, ziemlich stark“, Wege zu einer solidarischen Gesellschaft, deutsche Ausgabe München 2012, S. 48.
2 vgl. Mauritius Wilde, Respekt, Die Kunst der gegenseitigen Wertschätzung, Münsterschwarzach2009, 2. Aufl. 2010, S.23.
3 vgl. dazu Tilmann Moser, Gottesvergiftung, Berlin 1980.
Literatur zur Vertiefung:
Marti, Kurt; Du. Eine Rühmung, Stuttgart2007, S.9f))
Modiano, Patrick, Im Cafe der verlorenen Jugend, München 2012 (dieser Roman erzählt in mehreren Episoden vom flüchtigen Gelingen des Blicks zwischen Menschen, der momenthaft Bindung schafft und dadurch ein Versprechen beinhaltet, das Neuanfänge ermöglicht und über die Flüchtigkeit der Zeit hinausweist. )
Pozzo di Borgo, Philippe, Vanier, Jean und Cherisey, Laurent, „Ziemlich verletzlich, ziemlich stark“, Wege zu einer solidarischen Gesellschaft, deutsche Ausgabe München 2012
Steffensky, Fulbert, Der alltägliche Charme des Glaubens, Würzburg 2002
Wilde, Mauritius, Respekt, Die Kunst der gegenseitigen Wertschätzung, Münsterschwarzach2009, 2. Aufl. 2010, S.23
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
gustavschaedlichbuter (4. Juni 2021). Sehen und Ansehen. Kontrapunkte. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qm9k