Zwischen Alt- und Neuland

kleine Marienstatue neben einem Laptop auf dem ein Kreuz zu sehen ist

Neben der Wiederentdeckung der Fax-Geräte hat die Corona-Pandemie auch Veränderungs-, Wandlungs- und Digitalisierungsprozesse beschleunigt, gerade im Bereich der Bildung und in den Kirchen. Zeitweise war mein Newsfeed in den sozialen Netzwerken überschwemmt mit Angeboten, wie gestreamten Gottesdiensten, Video-Impulsen oder Messenger-Andachten. Oft aus der Not geboren, nicht selten kreativ und anregend, manchmal eher unbeholfen oder sogar zum Fremdschämen.

Der französische Philosoph François Jullien schafft es, im „Zwischen“ (entre) der Kulturen zu denken. (Kulturelle) Vielfalt ist für ihn keine Bedrohung, sondern eröffnet Perspektiven, lässt Ressourcen entdecken und aktivieren. Julliens eigene Denkweise ist geprägt vom Spagat zwischen Europa und China. Er ist Hellenist und Sinologe und über den „Umweg über China“ zur europäischen Philosophie zurückgekehrt. Babel, die biblische Geschichte vom Turmbau, der in einer großen Sprachverwirrung endet, ist für ihn eine Chance fürs Denken. Jede Sprache bietet eigene Denkmöglichkeiten, der Prozess des Übersetzens regt an und führt zum Verstehen.

In seinem Essay Es gibt keine kulturelle Identität2 schlägt Jullien vor, die Beziehung zwischen Kulturen nicht über Unterschiede, sondern „Abstände“ (écarts) zu beschreiben. Hier zeigt sich schon, wie entscheidend das Übersetzen für das Denken ist. Der französische Begriff ist écart und nicht distance, also eher etwas Dynamisches, wie eben ein Spagat, eine Spalte. Im „Zwischen“ dieser Spalten tut sich etwas Neues auf, was vorher undenkbar, unerhört (inouï) war.

Es sind verschiedene Sprachen, die das Denken prägen und möglich machen. Die Ressourcen verschiedener Kulturen sind nicht reserviert für einzelne Personen, sondern zugänglich für alle. Diese Ressourcen sind für Jullien weder Wurzeln, noch Werte oder Reichtümer, sondern eine Art Potenzial, das durch den Gebrauch bekannter und lebendiger wird. Transformation(en) gehören zur Kultur dazu, wenn diese nicht sterben will.

Auch in der Begegnung zwischen analogen und digitalen Kulturen kann diese Sichtweise helfen. Es geht nicht um ein Nebeneinander von Digitalem und Analogen – das ist wahrscheinlich gar nicht (mehr) möglich, weil wir Menschen uns in beiden Kulturen bewegen und von beiden geprägt sind, und beide Bereiche so verändern. Es geht um die Frage, was sich im „Zwischen“ auftut, wie beide Bereiche einander verändern, in Frage stellen und Entdeckungen ermöglichen. Ein sprechendes Beispiel ist die Kommunikation.  In sozialen Netzwerken läuft die Kommunikation oft sehr direkt ab. Es ist klar, dass nicht mehr einfach von „Leser[:innen], Hörer[:innen] und Zuschauer[:innen]“ gesprochen werden kann, wie noch das Zweite Vatikanische Konzil es in Bezug auf die sozialen Kommunikationsmittel tut (Inter Mirifica 8 und 9)3. Die Kommunikation im Netz, in einer digitalen Kultur ist eine Kommunikation, die Teilhabe und Partizipation ermöglicht und nicht als Einbahnstraße genutzt und gedacht wird. „Die Herausforderung, die uns erwartet, besteht also darin, zu kommunizieren, indem wir den Menschen dort begegnen, wo und wie sie sind“, schreibt Papst Franziskus dieser Tage in seiner Botschaft zum 55. Welttage der Medien.4

Der „Umweg“ über das Digitale, zu dem wir seit über einem Jahr gezwungen sind, lässt aber auch bekanntes neu entdecken. Trotz Zoom-Fatigue allerorts, wird uns die Videokonferenz wohl erhalten bleiben. Ebenso wie die Kommunikation per E-Mail oder WhatsApp ist sie effektiv und einfach und lässt Grenzen verschwinden, gleichzeitig entstehen neue Begrenzungen. Stimmungen sind schwieriger zu erspüren und ein Raum für Zweckfreiheit will sich im Digitalen nur schwer einstellen. Eine (wieder-)entdeckte Kostbarkeit der analogen Begegnung.

In Bezug auf kirchliche Angebote lässt sich aus dem „Zwischen“ neu erfahren, wie wertvoll gemeinsames Schweigen ist und wie sehr es dazu die körperliche Präsenz braucht, die einander trägt und das Schweigen erst als „gemeinsam“ erfahrbar macht.

Die kirchliche Kultur des Digitalen denkt und lebt jenseits der Konfessionsgrenzen. Ein Aspekt, vielleicht sogar eine Ressource, die sich auch im Analogen mehr und mehr niederschlagen wird.

Im „Zwischen“ eröffnen sich neue Perspektiven, die die unterschiedlichen Kulturen verändern, ihre Routinen stören und diesen helfen, sich wechselseitig zu bereichern. Übersetzer:innen und Grenzgänger:innen sind gefragt. Babel ist eine Chance des Denkens für Jullien. Letztlich aber nur ein erster Schritt.

In diesen Tagen feiern wir Christ:innen mit Pfingsten vielleicht so etwas, wie eine Chance des Verstehens, der Konstruktivität, des gemeinsamen Voranschreiten. Pfingsten ist das Ereignis, das der Vielfalt eine gemeinsame Richtung, einen Willen zur Einheit gibt. In Babel fehlt dieser gemeinsame Rahmen, der ein Verständnis für die Andersartigkeit des Anderen möglich macht. Für die (Kultur-)Veränderungen die anstehen und schon laufen braucht es sicher Babel-Momente, in denen das eigene, neue und bahnbrechende Denken seine Chance bekommt. Gleichzeitig wünsche ich mir für diese Veränderungen eine pfingstliche Perspektive, die im „Zwischen“ einen Raum für den gemeinsamen, vielleicht sogar heiligen, Geist eröffnet und die darum kämpft, in eine gemeinsame Richtung zu gehen und einander in Konstruktivität zu begegnen.


Dag Heinrichowski SJ ist seit 2015 Jesuit und beendet gerade ein theologisches Aufbaustudium (Lizenziat) am Centre Sèvres in Paris. Im Sommer wird er in die außerschulische Jugendarbeit nach Hamburg wechseln.

Quellen:

1 https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/kanzlerin-merkel-nennt-bei-obama-besuch-das-internet-neuland-a-906673.html

2 https://www.suhrkamp.de/buecher/es_gibt_keine_kulturelle_identitaet-francois_jullien_12718.html

3 http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_decree_19631204_inter-mirifica_ge.html

4 https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2021-01/botschaft-papst-franziskus-55-welttag-sozialen-kommunikation-de.html?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=NewsletterVN-DE



Diesen Blogbeitrag zitieren
Dag Heinrichowski SJ (2021, 21. Mai). Zwischen Alt- und Neuland. Kontrapunkte. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/qm9g

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search