Sommerliche Empfehlungen – Lesen, Schauen, Denken
Ob auf dem Weg zur Arbeit, am Urlaubssee oder auf Balkonien, wir hoffen, dass Sie auch diesen Sommer zum Lesen kommen. Da wir uns eine kleine Sommerpause gönnen, schenken wir Ihnen einen kleinen Einblick in unsere aktuellen Lieblingswerke. Die Mitglieder der Redaktion und des Zentrums für globale Fragen geben Lektüretipps für den Sommer.
Natürlich bietet diese ruhigere Blog-Zeit auch den Raum, sich in Ruhe durch unsere Kategorien zu klicken, Kommentare zu hinterlassen oder eigene Beiträge einzureichen. Wir freuen uns, dass es Sie und Euch gibt!
Barbara Schellhammer empfiehlt: „Feuer der Freiheit. Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten“ von Wolfram Eilenberger.
Ich möchte ein Buch empfehlen, das biografisch, unterhaltsam, sowie geschichtlich und philosophisch interessant ist. Besonders gut finde ich, dass es um vier Philosophinnen geht, die auf je unterschiedliche Weise ihr Denken in den dunkelsten Tagen des 20. Jahrhunderts entfalten. Sie finden darin Kraft, ethischen Rückhalt und eine Eigensinnigkeit, die mich tief beeindruckt und ermutigt, mir meine eigenen Gedanken und Gefühle zu erlauben, sie kritisch zu begleiten und einige wichtige davon festzuhalten.
Tobias Skuban empfiehlt: „Betrachtung zur Schwulenfrage“ von Didier Eribon.
Didier Eribon, den die meisten aufgrund seines (ebenfalls sehr lesenswerten) autobiographischen Romans “Die Rückkehr nach Reims” kennen, hat bereits 1999 mit seinen “Réflexions sur la question gay” auf sich aufmerksam gemacht, das seit 2019 unter dem Titel “Betrachtungen zur Schwulenfrage” auch auf Deutsch erhältlich ist. Ich möchte dieses Buch dringend als Sommerlektüre empfehlen. Dies nicht nur, weil es sich um eines der zentralen Werke der Queer Studies handelt, sondern auch, weil es äußerst spannend und gut lesbar ist und auf vielfache Weise zum Nachdenken anregt. Ausgehend von strukturalistischen Ideen à la Foucault und der These, “am Anfang” stünde “die Beleidigung” entwirft Eribon eine umfangreiche schwule Soziologie, die auch nach 20 Jahren nichts von ihrer Aktualität eingebüßt hat. Seine kritische Betrachtung des Umgangs mit dem sexuell Fremden hat mich sehr beeindruckt. Ich selber habe das Buch mit großem Genuss im Urlaub unter Palmen gelesen, deshalb kann ich mit Fug und Recht behaupten, dass es sich eindeutig als Sommerlektüre eignet!
Hier finde sie eine Rezension des Werkes.
Thomas Seinforth empfiehlt: „Es denkt nicht! Die vergessene Geschichte der KI“ von Rudolf Seising.
Auf gut 150 Seiten entfaltet der Wissenschaftshistoriker kenntnisreich und unterhaltsam vielfältige Geschichten über die Entstehungsgeschichte der sogenannten “künstlichen Intelligenz”. Ohne zu relativieren, was diese bereits heute und erst recht in Zukunft leisten kann, zeigt Seising jedoch, wie unbegründet und irreführend die Rede von “Intelligenz” oder dem “Denken” von Maschinen ist und dass hier der doch wichtige Unterschied zwischen dem, welchen Anschein etwas erweckt, und dem, was es tatsächlich ist und kann, erstaunlich erfolgreich verwischt wird. Generell ist das trotz seiner Detaildichte gut lesbare Büchlein ein gutes Beispiel dafür, dass ein wissenschaftshistorischer und zugleich begriffsklärender Zugang helfen kann, aktuelle Hypes kritisch zu hinterfragen.
Lena Schützle empfiehlt den Debutroman „Identitti“ von Mithu Sanyal.
Identitti ist ein Ritt durch postkoloniale Theorie, Social Media-Debatten und persönliche Fragen nach Identität und Zugehörigkeit. Sanyal schafft es, viele Stimmen rund um Identitätspolitik aufzugreifen und diese mit einer Menge Humor aufzubereiten, dass mir vor Faszination, Fragezeichen und Lachen teils schwindelig wurde. In tiefgehenden und kurzweiligen Gesprächen zwischen der Studentin Nivedita und ihrer Professorin Saraswati, die früher Sarah Vera Thielmann hieß und weiß war/ist, werden heiß diskutierte Begriffe neu verhandelt. Besonders erfrischend sind Kalis Auftritte, eine indische Göttin, die mit der Hauptfigur im regen Austausch steht. Großer Pluspunkt: Berühmtheiten wie adrienne maree brown, Nikita Dhawan, Hengameh Yaghoobifarah, Kübra Gümüşay u.v.m. haben für den Roman Social Media Beiträge oder Textelemente beigesteuert, und prägen so aktiv die Debatte um Saraswatis “blackfacing” – ein Tanz auf der Grenze zwischen Fiktion und Realität!
Hier finden Sie ein Interview mit Dr. Mithu Sanyal bei Sternstunde Philosophie.
Jochanah Mahnke empfiehlt: „Die Musik meines Lebens – Alive Inside“, ein Dokumentarfilm von Michael Rossato-Bennett.
Alt werden ist ein Teil des Lebens, der gerade noch sehr weit von mir weg ist. Doch hoffentlich werde ich auch eines Tages alt sein können. Wie möchte ich alt werden? Wie ist es in unserer Gesellschaft alt zu sein? Was ist, wenn ich meine Erinnerungen verliere? Diese Angst vor Demenz kenne ich von meinen Großeltern. Immer wieder, z.B. wenn ihnen etwas nicht sofort einfällt, äußern sie besorgt, möglicherweise schon an Alzheimer zu leiden. Dieser Dokumentarfilm begleitet über mehrere Jahre den Sozialarbeiter Dan Cohen, den Begründer des Programs „Music & Memory“, bei seiner Arbeit mit an Alzheimer erkrankten Menschen. Personalisierte Musik scheint eine ganz bemerkenswerte Wirkung auf Menschen zu haben und ungeahnte Gefühle wachzurufen. Ein Film über die Kraft der Musik und die Lebendigkeit älterer Menschen, der mich sehr berührt hat und den ich gerne weiterempfehlen möchte.
Alice Bauer empfiehlt Frank Trentmanns „Herrschaft der Dinge“.
Zugegeben, mit über 1000 Seiten ist dieses Buch sicher keine leichte Sommerlektüre, aber die Geschichte, die es erzählt, ist ebenso faszinierend wie relevant. Betrachtet man die Entwicklung der Menschheit, vom besitzlosen Wesen hin zu den Konsum-Ungetümen der Gegenwart, so stellt sich die Frage: Wie konnte es nur so weit kommen? Frank Trentmann findet hierauf eine Antwort und gibt detailliert Auskunft, wie der Mensch Schritt für Schritt den Umgang mit der ihn umgebenden materiellen Welt veränderte. Er bietet dadurch auch einen völlig neuen Zugang zu unserer eigenen Geschichte und ein brillantes Beispiel der Forschung.
Stefan Einsiedel empfiehlt „John Adams“ von David McCullough (2001).
Dieses Buch des Pulizer-Preisträgers McCollough ist für mich weit mehr als „nur” die Biografie des amerikanischen Gründervaters John Adams. Dieser sturköpfige, idealistische, hochintelligente und doch sehr bodenständige Mensch wurde zum Vorkämpfer der amerikanischen Unabhängigkeit, zum Mitverfasser der „Declaration of Independence”, zum Wegbereiter der modernen Demokratie, zum Botschafter seines Landes in Paris, London, Amsterdam und Berlin in der Zeit vor der französischen Revolution und schließlich zum zweiten US-Präsidenten. Von all seinen Reisen schrieb er lange und sehr persönliche Briefe an seine Frau, die die Grundlage für dieses höchst spannende Sittengemälde bilden. Thomas Jefferson, George Washington, Benjamin Franklin: sie alle werden hier wieder zum Leben erweckt und lassen uns erahnen, wie in tief zerrissen die USA bis heute sind – und welche Kraft die gemeinsamen Ideale der damaligen Zeit immer noch entfalten können. Eine Lektüre, die Sehnsucht macht und Hoffnung weckt!
Benedikt Ronge empfiehlt „Die Hauptstadt“ von Robert Menasse.
Robert Menasse wirft in seiner schon etwas älteren „Die Hauptstadt“ romanhaft viele verschiedene Themen in vielen verschiedenen Erzählsträngen auf, die diesen Roman auch einige Jahre später noch als ein Kaleidoskop des Zustands von Europa beschreiben lässt. Immer weniger Holocaustüberlebende können uns ihr Zeugnis geben und damit den Auftrag zu friedlichem europäischen Handeln und auf der anderen Seite ringt sich die Europäische Union mit der „Konferenz zur Zukunft Europas“ zu einem gemeinsamen Modernisierungsprozess durch, von der aber kaum jemand Notiz nimmt. Gerade vor einer Bundestagswahl und in einer laufenden Debatte über unsere Vorstellungen von und Forderungen an ein gemeinsames Europa, finde ich diesen Roman eine gute Beschreibung der Herkunft und des Stands unseres jetzigen Europas. Darüber hinaus ist es auch einfach gute Unterhaltung, mit einem in der Großstadt herumirrenden Schwein und Beschreibungen eines heiß schwülen Brüssels, in die ich mich nur allzu gut reinzuversetzen vermochte.
Das Kontrapunkte Redaktionsteam wünscht schöne Sommertage.
-
Stefan Einsiedel -
Alice Bauer -
Thomas Steinforth
-
Lena Schützle -
Benedikt Ronge
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Barbara Schellhammer (28. Juli 2021). Sommerliche Empfehlungen – Lesen, Schauen, Denken. Kontrapunkte. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qm9x