Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was ich von der Begegnung mit Papst Franziskus fürs Bloggen lernte

Es war an einem milden Februartag und die Sonne war endlich wieder warm genug, so dass die Generalaudienz mit Papst Franziskus nicht in der sterilen Audienzhalle, sondern auf dem weiten Rund des Petersplatzes stattfinden konnte. Nach dem Ende der Ansprachen und des gemeinsamen Gebets kam der Papst mit schwerem Schritt auf die Gäste in der ersten Reihe zu, es war ihm anzusehen, wie mühsam ihm das Gehen fiel – und wie sehr er sich nach dem steifen Protokoll auf persönliche Begegnungen freute. Als meine Frau und ich an der Reihe waren, begrüßte er uns langsam, aber erstaunlich akzentfrei auf Deutsch; ich reichte ihm den Entwurf meiner Doktorarbeit, für die ich (als studierter Biologe und Volkswirt) jahrelang über den „Kampf gegen Armut und Klimawandel“ geforscht hatte. Ich hatte mich intensiv mit der Wirtschaftskritik und Armutsethik des Papstes und deren Parallelen zu den Thesen des Philosophen und Wirtschaftsnobelpreisträgers Amartya Sen beschäftigt: beiden ging es darum, die Perspektive der Ärmsten als entscheidenden Beitrag zum „Gesamtbild“ einer Gesellschaft zu entdecken, beide glaubten, dass Kunst und Kultur viel zu diesem Blick beitragen können und für beide waren Entfaltungs- und Beteiligungsmöglichkeiten von zentraler Wichtigkeit (mehr dazu in weiteren Blog-Beiträgen). Ich hatte die Bücher und Publikationen der beiden gelesen und zudem viel Zeit in indischen Slums und Urwalddörfern verbracht, um die ärmsten Opfer des Klimawandels persönlich zu sprechen.  Würde der Heilige Vater nun auch meine Fragen beantworten, gab es nach all den Büchern, die ich von und über ihn gelesen hatte, noch etwas, das ich aus der persönlichen Begegnung von ihm lernen konnte?

Eine eifrige Wolke von Mitarbeitern und Pressevertretern folgte dem Papst – doch inmitten des aufgeregten Trubels wurde es plötzlich ganz ruhig, als wir uns persönlich gegenüber standen. „Eine wichtige Arbeit“ meinte er höflich und begann in aller Ruhe, in meinem Entwurf zu blättern. Ich hatte einige Fotos der Slumbewohner*innen und Vertreter*innen der Urwaldvölker, die ich getroffen hatte, beigelegt und der Papst betrachtete sie mit großer Ruhe und Zärtlichkeit, strich über die Gesichter auf den Fotos, bevor er sich ganz konzentriert dem Inhaltsverzeichnis und dem Gespräch mit uns zuwandte. Wie oft hatte ich auf Konferenzen und bei Interviews mit den Ärmsten auf schnelle Antworten gedrängt, wenn ich dachte, ich wüsste, worum es ginge? In seinem Schreiben „Amoris Laetitia“ verrät Papst Franziskus, wie wichtig für einen Christen in Staat, Familie und Gesellschaft die Kunst des Zuhörens ist: „Das erfordert die Askese, nicht mit dem Reden zu beginnen, bevor der passende Moment gekommen ist. Anstatt anzufangen, Meinungen zu äußern und Ratschläge zu erteilen, muss man sich vergewissern, ob man alles gehört hat, was der andere zu sagen hat“ (AL 137).

Ob der Papst meine Arbeit danach wirklich gelesen hat, das weiß ich nicht; aber ich weiß, dass er den Schweizer Gardisten und seinen Mitarbeitern gerne Bücher weiterschenkt, die er bekommen hat und dass darin immer wieder einzelne Stellen angestrichen sind – und dass Amartya Sen einige Monate später eine persönliche Einladung zu einer Konferenz mit Papst Franziskus erhielt (die nun wegen der Corona-Krise verschoben werden musste)…

Als Wissenschaftler bin ich ein kleiner Teil eines weltweiten, oft sehr kontrovers geführten Diskussionsprozesses und meine berufliche Zukunft hängt dabei leider nicht nur von der akademischen Qualität meiner Arbeit ab, sondern auch davon, ob ich mir im immer schneller werdenden Aufmerksamkeitswettbewerb ausreichend Gehör verschaffen kann. Durch die Begegnung mit Papst Franziskus ist mir klar geworden, wie wichtig in all diesen Debatten zunächst etwas Anderes ist: das freundliche, ermutigende Zuhören, die Offenheit und Wertschätzung für die Lösungsvorschläge des Anderen, ohne die weder Kirche noch Gesellschaft auf Dauer bestehen können.

In den ersten Wochen des Corona-Lockdowns wurde ich von Anfragen aus dem erweiterten Bekanntenkreis überhäuft – doch viele davon interessierten sich erstaunlich wenig für mein (zugegeben begrenztes) Fachwissen als Biologe und Wirtschaftswissenschaftler. Da gab es (neben einigen sehr lesenswerten Beiträgen – als Beispiel sei auf https://praktiken-solidaritaet.de/category/solidaritaet-in-der-krise/ verwiesen) frustrierend viel Einbahnstraßenkommunikation: da waren die „Corona bestätigt was ich schon immer sagte“-Beiträge von geschätzten Fachkollegen, die „Verleihst Du meiner Verschwörungstheorie ein universitäres Prüfsiegel“-Anfragen und die „Bitte sag dass es nicht so schlimm werden wird“-Beschwörungen. Ihnen allen war gemein, dass sie allein auf ein zustimmendes „Ja, so ist es“ ausgerichtet waren. Und bei genauerem Hinsehen entdecke ich ähnliche Tendenzen auch in meiner eigenen Kommunikation: wie oft höre ich auf die leisen Stimmen und lasse mich lieber herausfordern als bestätigen?

In der folgenden Blog-Reihe „Living Laudato Si‘“ will ich daher – aufbauend auf der Spiritualität von Papst Franziskus – Impulse zur weiteren Diskussion rund um Klimawandel und globale Gerechtigkeit geben, will Kolleg*innen ein Forum bieten und will von Begegnungen mit Menschen berichten, die mich in meiner wissenschaftlichen Arbeit berührt und zum Nachdenken gebracht haben. Ich hoffe auf guten Austausch – gerne auch per persönlicher Mail – und freue mich über Ergänzungen, Anregungen und Widerspruch. Denn wenn sich schon ein vielbeschäftigter Papst Zeit nimmt, sich zu „vergewissern, ob man alles gehört hat, was der andere zu sagen hat“ dann sollte ich das als Wissenschaftler erst recht tun…


Stefan Einsiedel
Mitglied im Redaktionsteam des Blogs Kontrapunkte


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
stefaneinsiedel (6. Mai 2020). Was ich von der Begegnung mit Papst Franziskus fürs Bloggen lernte. Kontrapunkte. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qm7c


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Rosi Steffens sagt:

    Ich kann dem Papst sehr viel abgewinnen, obwohl ich ihm, im Gegensatz zu Ihnen noch nicht persönlich begegnet bin. Die Würde, die der Papst über seine Sprache vermittelt, die beeindruckt mich sehr und seine Schriften zu lesen ist für mich eine große Bereicherung. Es inspiriert mich unter anderem auch beim Hören immer darauf zu achten, auf den zu warten, den ich gerne verstehen möchte. Ich persönlich finde es sehr bereichernd in Blogs wie diesem zu stöbern und mich dadurch mit Menschen verbunden zu fühlen, die sich, wie ich, mit dem Leben auseinandersetzen. Vielen Dank für den Zugang zu dieser Website.

  2. Danke für den Hinweis @Jo Lautenschlag! Ich hatte bei meinen Begegnungen mit Personen, die derart “ritualisierte” Ämter innehalten, den Eindruck, dass einige von ihnen (vor allem Papst Franziskus und der Dalai Lama) diese traditionelle und oft steife Ritualisierung und den Personenkult, den manche um sie betreiben, im Inneren stark ablehnen und stark versuchen, diese zu vermindern. Zugleich scheinen sie ihr Amt aber auch als Dienst zu begreifen, um positive Impulse zu verbreiten und konzentrieren sich offenbar sehr auf die persönlichen Begegnungen abseits des “Protokolls” – was sicher im Sinne des Begründers ist. Ich habe aber auch Persönlichkeiten kennengelernt, die sich hinter der starren Maske ihres Amtes fast zu verstecken schienen – wir sind halt alle nur Menschen 😉

  3. Jo Lautenschlag sagt:

    Ich würde mir eine Welt ohne solche ritualisierte und symbolhafte Personen – die ja schon allein der eigenen Ur-Lehre zutiefst widersprechen – wünschen. Aber gut Ihnen hat diese “Audienz” (was für ein Affront gegen den Begründer) etwas mitgegeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.