Heimat?! Das ist Frieden und Nutella – Gelingensfaktoren für eine vielfältige (Stadt-) Gesellschaft
von Beate Zornig · Veröffentlicht · Aktualisiert

Weltweit sind fast 80 Millionen Menschen (Stand: Ende 2019, UNHCR) auf der Flucht. Im Zusammenhang mit Flucht und Migration sowie Entfremdung und fluide Identitäten in der Folge stellt sich die Frage des „Sich-heimatlich-Fühlens“ als zentrale Frage für ein vielfältiges, gleichberechtigtes und gleichwürdiges Miteinander in unserer Gesellschaft.
Rechte Gesinnungen inmitten unserer Gesellschaft nehmen zu. Das ist auch in der Corona-Pandemiephase zu beobachten. Polarisierungen, Ab- und Ausgrenzungsprozesse sind gerade auch aktuell sehr deutlich spürbar. Traurige Spitzen dieser Entwicklung reichen von aufhetzenden, ausgrenzenden, abwertenden und jeglichen Gemeinsinn zerstörenden Begrifflichkeiten und manifesten Einschüchterungen über Übergriffe bis zu rassistisch motivierten Anschlägen und Morden – Straf- und Gewalttaten, die zutiefst gegen die Menschenwürde und das Grundrecht der Gleichberechtigung verstoßen. Intolerante und diskriminierende Aktivitäten wirken sich erheblich auf das Verhalten der Menschen, ihre Einstellungen und Werte aus und tragen zu einer Polarisierung der Gesellschaft bei. Wie kann nun trotzdem und gerade deswegen eine vielfältige Gesellschaft gelingen, ein sicheres und friedliches Zusammenleben aller garantiert werden und ein Gefühl der Zugehörigkeit durch Beheimatung entstehen?
Mehr Partizipation – wirkungsvoll, kontinuierlich und nachhaltig
Stark gefordert ist die soziale Arbeit vor Ort. Die Gemeinwesenarbeit schafft Begegnung und bietet Orientierung und ein gutes Miteinander über Sprach- und kulturelle Barrieren hinweg – partizipativ, eigenständig, solidarisch und kooperativ, mit- und füreinander. Professionelle Gemeinwesenarbeit im Sinne einer nachhaltigen Regional- und Stadtentwicklung ist lebensnah, problemorientiert, verhindert die Ausgrenzung Einzelner und ermöglicht Teilhabe für alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität und Orientierung. Empowerment der Bewohner*innen gelingt auf Basis ihrer Bedürfnisse und der individuellen Potenziale.
Inklusion – Begegnungsorte schaffen
Passgenaue Angebote unterstützen eine Begegnung aller Menschen im Stadtviertel, um verbesserte Lebensbedingungen, Beheimatung und Zugehörigkeit herzustellen. Nachbarschaftstreffs und Familienzentren leisten einen wichtigen Beitrag für eine offene Gesellschaft ohne Vorurteile und Ungleichheit und unterstützen ein friedliches Miteinander und die Inklusion aller Bewohner*innen. Über unterschiedlichste Angebote, Aktionen und Initiativen ermöglichen die sozialpädagogischen Fachkräfte Begegnung und Kontakt und moderieren den Austausch. Die Entwicklung der konkreten Angebote erfolgt partizipativ. Sie reichen von Hausaufgabenhilfen über Nähkurse, offene Treffen, gemeinsame Tanzkurse bis zur Beratung, Kindergruppen oder Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen.
Die Einrichtungen des KINDERSCHUTZ MÜNCHEN setzen mit ihren Projekten und Aktionen stets ein Zeichen für Achtsamkeit und Wertschätzung, Gemeinsinn, Inklusion, aktives Miteinander und transkulturelle Verständigung. Je heterogener eine Region oder ein Stadtteil ist und je unterschiedlicher die Wohnungsbaumodelle sind, umso tragender ist die Rolle der Gemeinwesenarbeit. München-Freimann ist zum Beispiel ein Stadtviertel mit sehr heterogenen Strukturen: Siedlungshäuser grenzen an großen Miethäusern, sozialem Wohnungsbau, Notquartieren für obdachlose Familien und Unterkünfte für Geflüchtete.
Filmprojekt zur Beheimatung
„Heimat?! Das ist Frieden und Nutella“ ist ein Dokumentarfilm und in einem Ferien-Workshop im Sommer 2018 entstanden. Kinder und Jugendliche aus dem Stadtviertel, die über unsere Freimanner Einrichtungen und Kooperations-Netzwerke gewonnen wurden, haben sich mit der Frage beschäftigt, was den Menschen in ihrem Viertel Heimat bedeutet. Während der Filmproduktion fand eine differenzierte Auseinandersetzung mit diesem emotionalen Thema statt – so individuell wie die Menschen im Viertel, die sich zum Teil gar nicht vorstellen können, ihre Heimat zu verlassen oder anderen, die freiwillig gegangen sind oder ihre Heimat durch Krieg, Vertreibung oder Flucht verloren haben. Heimat und Vielfalt sollte „zusammen gedacht“ werden. Neben dem Erwerb von ganz praktischen Fertigkeiten als Teil eines Filmteams beschäftigten sich die jungen Menschen intensiv mit ihrer eigenen Umgebung und ihren Gefühlen. Das Ergebnis ist ein beeindruckendes Bild von Heimat und Beheimatung.
Was kann jede*r Einzelne*r tun?
Gesellschaftliche Ungleichheit verstärkt Spaltungsprozesse. Rassismus entsteht aus der Überzeugung heraus, dass es Ungleichheit gibt, und fußt auf der Abwertung von Anderen. Alltägliche Diskriminierung nimmt zu – häufig unbemerkt. Viele Begriffe im täglichen Sprachgebrauch sind eigentlich abwertend, werden ungleich verwendet oder wirken stigmatisierend, werden unbewusst, unwissentlich oder gedankenlos verwendet. Im Gespräch ist daher eine neutrale Wortwahl wichtig. Dinge sollten klar benannt werden, zum Beispiel „Hotelzimmer“ statt „Fremdenzimmer“. Formulierungen sollten gut überlegt sein, um zu vermeiden, mit der Frage „Wo kommst Du her?“ das Nicht-dazu-gehören zu implizieren. Es macht Sinn, andere auf Verhalten oder Wortwahl anzusprechen. Rassistisches Verhalten, selbst wenn es nicht so gemeint sein sollte, darf nicht unkommentiert bleiben. Neben der Gleichwertigkeit aller Menschen als Grundprinzip der Demokratie geht es hier nicht zuletzt um den Schutz unserer demokratischen Gesellschaft.
Fundierte Informationen und Recherche können andere Perspektiven eröffnen, Unwissenheit und eigene Vorurteile abbauen, Wissen über Fakten für Diskussionen und Reaktionen auf Fehlinformationen aufbauen. Zusammenhänge werden in gemeinsamen Gesprächen beim Zuhören klarer, wenn People of Color über ihre Erfahrungen sprechen.
Offen und couragiert ein Zeichen setzen – für Vielfalt und ein friedliches Miteinander
Indem wir die Vielfalt in den Lebensweisen anerkennen, offen auf andere zugehen, uns auf andere einlassen und uns einmischen, an Demos gegen Rassismus teilnehmen, sensibilisieren und verändern wir uns und unser Umfeld. Unsere Werte, die individuelle Selbstbestimmung und unsere Grundrechte, vor allem die Menschenwürde und der Gleichheitsgrundsatz, sind unser höchstes Gut. Wir tragen Verantwortung für diese, eine Menschheit in ihrer gesamten Vielfalt!
Beate Zornig ist Kommunikationswissenschaftlerin und beim KINDERSCHUTZ MÜNCHEN, einem freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Träger von Kindertageseinrichtungen sowie Vormundschafts- und Betreuungsverein mit Sitz in München, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit. Der KINDERSCHUTZ MÜNCHEN feiert in diesem Jahr sein 120-jähriges Bestehen.
Schlagwörter: AlterCourageFilmGeschlechtGesellschaftHeimatHerkunftInklusionIntegrationKinderschutzMünchenMutPartizipationVielfaltWo kommst du her?
- Nächster Beitrag Die Körperlichkeit ethnologischer Forschung, jetzt anders
- Vorheriger Beitrag Sind Frauenrechte wirklich die Lösung? Eine Diskussion.
Das könnte dich auch interessieren …
Kategorien
- Articles in English (29)
- Besinnliches (17)
- Beziehungsweisen (82)
- Interkulturelle Philosophie (5)
- KontrapunkTeam (48)
- Künstlerisches & Erlesenes (41)
- Living Laudato Si' & Nachhaltigkeit (51)
- Philosophie & Körper (51)
- Sexualitäten (13)
- Studentische Artikel (5)
- Transformatives Forschen (43)
- Vom Rand in die Mitte (81)