Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kirche, Klima – Transformation?

vertrockneter Boden

Wie kann die Kirche als Institution im Speziellen und Glaubensgemeinschaften im Allgemeinen einen positiven Beitrag für den Klima und Umweltschutz leisten? Die Klimakrise stellt die Gesellschaft auf verschiedenen Ebenen vor neue Herausforderungen und verlangt jedem ihrer Akteure eine Positionierung ab. Anschließend an die Enzyklika Laudato Si von Papst Franziskus aus dem Jahr 2015 befindet sich auch die katholische Kirche mehr und mehr in einer Debatte um ihre Rolle im Prozess der Ökologischen Transformation.

Mit dieser Frage nach den Handlungsoptionen glaubensbasierter Akteure beschäftigt sich die die Studie der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ der Deutschen Bischofskonferenz unter dem Titel „Wie sozial – ökologische Transformation gelingen kann“. Am 16. Juli wurden die Ergebnisse präsentiert und auch gleich mit zahlreichenden Vertreter*innen aus verschiedenen Teilen der Gesellschaft diskutiert.

Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, sieht die Rolle der Kirche vor allem im Überbringer einer zentralen Verkündigung:  „Wenn wir Menschen gewinnen wollen die Schöpfung (…) so zu transformieren, dass sie in ihrer Schönheit erhalten bleibt für die kommenden Generationen, müssen wir uns zunächst noch einmal deutlich machen: die Schöpfung ist schön.“ Christen*innen müssen es als ihren Auftrag verstehen, das Geschenk der Schöpfung zu bewahren und ihre Interessen wie ein Lobbyist auch nach außen zu vertreten. Dabei muss die Kirche als Insitution selbst zum Vorbild werden, und diesen schöpfungsbewahrenden Ansatz auch in Bezug auf ihren eigenen direkten weltlichen Einflussbereich, also zum Beispiel kirchliche Einrichtungen, Agrarflächen, Gebäude aber auch Gelanlagen, umsetzten. Dr. Barbara Hendricks, Mitglied des Deutschen Bundestages, und Bundesumweltministerin a. D.  formuliert den Beitrag der Kirchen im Gespräch mit Erzbischof Schick vor allem eine Bitte: „Ich wünsche mir das die Kirche mit ihrem konkreten Tun aber natürlich auch mit ihrem, hoffentlich überzeugendem Sprechen, die gesellschaftliche Debatte positiv beeinflusst“. Besonders großes Potenzial liegt dabei im gemeinschaftlichen Agieren verschiedener Glaubensgemeinschaften über Religionsgrenzen hinweg, die gemeinschaftlich große Mehrheiten in Gesellschaften überall auf der Welt erreichen können. Wird dieses Vermögen nicht genutzt so geht der Sozial-Ökologischen Transformation nicht nur ein großes Potential verloren, sondern es könnte sogar als stille Zustimmung für den Status-Quo missverstanden werden. Luisa Neubauer, Aktivistin bei Fridays for Future, sieht die Rolle der Kirche darüber hinaus vor allem in ihrer einzigarten Position als Konfliktvermittler. „Wir leben alle in einem Grund-Wiederspruch: Wir wollen alle eine bessere Welt schaffen (…), gleichzeitig leben wir aber auch im Fossilen-System und sind Teil des Problems. All das schürt unglaublich viel Aggression und Konfliktpotential. Das Gegeneinander ist hoch im Kurs (…) Ich glaube in all dem sind neben konkreten Ideen, Räume wichtig in denen diese Konflikte ausgetragen werden können, in denen Menschen und Institutionen zusammenkommen (…). Das wäre in meinen Augen ein ganz wichtiger Beitrag der Kirchen.“

Die Autoren*innen der Studie machen aber auch deutlich, in welcher Ambivalenz sich die Kirche und andere Glaubensgemeinschaften in ihrem Umgang mit der sozial-ökologischen Krise noch befindet. Vielerorts laufen sie Gefahr durch jene Mächte populistisch vereinnahmt zu werden, die sich gegen mehr Klima- und Umweltschutz aussprechen. Die innerkirchliche Debatte um diese Fragen steht oft noch am Anfang.

Wir möchten auch Ihre Meinungen und Fragen zu diesem Thema kennenlernen. Auf Digi-Log.org einer digitalen, wissenschaftlichen Dialogplattform finden Sie nicht nur den Originaltext der Studie, sondern auch die Gelegenheit, sich auszutauschen.


Alice Bauer ist Mitglied im Redaktionsteam von Kontrapunkte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
alicebauer (25. Juni 2021). Kirche, Klima – Transformation? Kontrapunkte. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qm9p


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.