Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zorn als transformative Kraft

„Anger is loaded with information and energy,“ so 1981 die Aktivistin Audre Lorde. Sie beschreibt sich selbst als „schwarz, lesbisch, Feministin, Kriegerin, Dichterin, Mutter“ und hält mit Blick auf die damit verbundenen Erfahrungen den Zorn für eine unverzichtbare Ressource im Kampf gegen Diskriminierung.

Es mag überraschend klingen, Zorn als eine transformative, mit „information“ und „energy“ geladene Kraft zu verstehen, die fruchtbar gemacht werden kann für tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen im Sinne von mehr Freiheit und Gerechtigkeit. Zeigt nicht z. B. der Rechtspopulismus, dass der Zorn eine gefährliche Emotion ist, die sich politisch zu anti-emanzipatorischen Zielen bewirtschaften lässt?

In unserem affektiven Bezug-Nehmen erleben wir etwas als etwas, das uns nicht neutral gegenübersteht, sondern uns an-geht und involviert; wir erleben seine Bedeutsamkeit für uns, die mit hedonischer Valenz geladen ist, sich also mehr oder weniger positiv (angenehm-lustvoll) bwz. negativ (unangenehm-schmerzhaft) anfühlt. Im Zorn erleben wir menschliches Verhalten oder auch menschengemachte Verhältnisse als etwas, das für uns negativ-bedeutsam ist, uns allerdings nicht nur irgendwie stört (wie das schlechte Wetter), sondern uns in einer Weise stört, die wir als moralisch problematisch, genauer als ungerecht empfinden. Im Zorn vollzieht sich spontan eine gefühlte Bewertung, dass ein*e Akteur*in bzw. Verhältnisse uns oder mit uns Verbundenen in bedeutsamer Weise nicht gerecht werden.

Auf diese Weise beinhaltet der Zorn ein implizit-praktisches Wissen (Lorde spricht von „information“ und „insight“) darüber, dass ein Unrecht vorliegt (vorliegen könnte), das „beantwortet“ werden sollte – und zu dieser praktischen Antwort kann der Zorn auch die notwendige „energy“ liefern, also die motivationale Kraft, das als ungerecht Erlebte zu beantworten, auch gegen innere Widerstände der Zürnenden selbst (Angst, Bequemlichkeit, Selbstwertzweifel) und gegen äußere Widerstände, vor allem derer, die vom zornerregenden Unrecht profitieren.

Allerdings – und insofern ist die Zorn-Kritik von Seneca bis Nussbaum zunächst berechtigt: Die im Zorn spontan gefühlte Bewertung kann

  • ein Übel Akteur*innen zuschreiben, die dafür eben nicht verantwortlich sind („Sündenböcke“);
  • durch mangelnde Differenzierungen und blinde Flecken verzerrt sein;
  • auch wenn tatsächlich ein Unrecht vorliegt und korrekt adressiert wird, in der Bewertung der Intensität und Qualität des Unrechts unangemessen sein („aus der Mücke einen Elefanten machen“);
  • in einer egozentrischen Perspektive verbleiben, sodass das gleiche Unrecht, wenn es Anderen geschieht, keinerlei Zorn auslöst;
  • die ungerechte Sache aus dem Blick verlieren und sich auf das erfahrene „down-ranking“ fokussieren und einen bloßen „pay-back-wish“ erzeugen (so Martha Nussbaum);
  • zu einer Fixierung auf Vergangenheit führen und die transformierende Orientierung an einem künftigen, gerechteren Zustand blockieren;
  • statt zur Selbstaufhebung des Zorns in einer verändernden Aktion zur Verstetigung des Zorns führen, was mit der hedonischen Ambivalenz des Zorns zu tun hat, der neben einer schmerzhaften, auf Veränderung drängenden Seite manchmal auch eine lustvolle Seite hat.

Der Zorn führt also nicht immer zu Veränderungsprozessen, die auf mehr Gerechtigkeit abzielen. Und doch: Der Zorn kann eine Kraft sein, die Kraft und Orientierung für Veränderung erzeugt – denn:

  • Gibt es nicht Situationen, in denen sich einem Menschen erst dadurch, dass ihn etwas erzürnt, dieses als ungerecht zeigt? Diese Signal- oder Indikator-Funktion des Zorns (die auch Nussbaum anerkennt) ist v.a. innerhalb von Verhältnissen wichtig, die nach Einschätzung der herrschenden Meinung als gerecht gelten. Gerade dann, wenn scheinbar alles „in bester Ordnung“ ist, kann der Zorn Unzulänglichkeiten dieser Ordnungen aufdecken.
  • Gibt es nicht Situationen, in denen erst der Zorn die motivationale Kraft generiert, sich gegen Unrecht zu behaupten und sich – über die bloße Selbstbehauptung hinaus – für gerechtere Verhältnisse einzusetzen?
  • Gibt es nicht Umstände, in denen der Zorn – bei aller Gefahr, sich im Zorn egozentrisch zu vereinzeln – eine affektiv verbindende Kraft entfaltet und ein Motor von Solidarisierung ist?

Damit jedoch der Zorn diese Veränderungen antreibende Funktion erfüllen kann, bedarf es einer „Kultivierung des Zorns“:

Erstens braucht es „Räume“ im Privaten wie im Öffentlichen, auch im politischen und wissenschaftlichen Diskurs, in denen die Expression und Artikulation des Zorns ermöglicht und gerahmt, aber auch zugemutet und eingefordert werden. Audre Lorde spricht von der möglichst „präzisen Artikulation“ des Zorns, damit er nicht zur sprachlosen Furie verkümmert, sondern für die Zürnenden wie für die Anderen praktisches Wissen erzeugen kann. Sie weist zurück, dass der bloße Zorn bereits eine „moralische Autorität“ beanspruchen könne; er müsse sich durch Mit-Teilung seines implizierten Wissens überprüfbar machen – müsse dazu freilich auch vernommen werden, ohne voreilige Ausschlüsse aus politischen oder wissenschaftlichen Diskursen aufgrund eines verengten, Emotionen für irrelevant oder gefährlich haltenden Rationalitätsideals.

Zweitens braucht es die Bereitschaft der Zürnenden, das zornige Betroffen-Sein mit einer distanzierten, rationalen Analyse zu verbinden. Zu diesem Zweck muss der Zorn nicht schlechthin „gestoppt“ werden: Die Zorn-Energie kann überführt werden in Schonungslosigkeit und Unerbittlichkeit der kritischen Analyse.

Drittens braucht es eine Einbettung des Zorns in den gesamten menschlichen Affekt-Haushalt. In Erziehung und Bildung geht es nicht um die Unterwerfung des Zorns unter eine strikt rationale, von Emotionen unbeeinflusste Steuerungsinstanz, sondern um die Kultivierung des Zorns durch ein zwar nicht spannungsfreies, aber unter’m Strich stimmiges Miteinander der unterschiedlichen Emotionen, z. B. des Zorns und des Mitgefühls.

Viertens braucht es die sozialen Grundlagen einer stabilen Selbstachtung. Grob gesagt ist der Zorn konstruktiv, wenn das in der Selbstachtung implizierte, nicht immer ausdrücklich bewusste Gespür für den eigenen moralischen Status durch das Erzürnt-Werden gleichsam aktiviert wird. Wenn es dagegen an Selbstachtung mangelt, werden die Betroffenen entweder gar nicht zornig (auch nicht in der schlimmsten Entrechtung) oder sie erleiden auch bei nichtigen Anlässen einen Zorn, dem es um jeden Preis um die Kompensation des schmerzhaften Selbstachtungsmangels geht.

Soweit vier Ansatzpunkte für die Etablierung einer transformationsdienlichen „Zorn-Kultur“ – gegen die z. B. rechtspopulistische Okkupierung des Zorns, aber auch gegen eine (z.B. von Slaby kritisierte) extreme Zorn-Kritik, die nur denen dient, die vom ausbleibenden Zorn profitieren – worüber man wiederum zornig werden kann.


Dr. Thomas Steinforth
Mitglied im Redaktionsteam des Blogs Kontrapunkte

1Audre Lorde, The Uses of Anger: Women Responding to Racism.


 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Steinforth (10. Mai 2020). Zorn als transformative Kraft. Kontrapunkte. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qm7d


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Vielen Dank, Thomas, für diesen Beitrag! Ich werde als nächstes “Love and Rage – A Path of Liberation through Anger” von Lama Rod Owens lesen und weiter erforschen, inwiefern Zorn eine transformative Kraft sein kann.

  1. 03/07/2020

    […] es beim Einzelkämptertum bleibt.  Genauso wie der Inhalt des Buches sollte uns diese Tatsache empören und eine Transformation einläuten, wie wir Armut wahrnehmen und wen wir dabei Gehör […]

  2. 28/09/2020

    […] mich empört, sind nicht nur die Lügen und friedensgefährdenden Entscheidungen des amerikanischen […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.