Ein Netz aus Fleisch und Blut – zur Bedeutung von „Zwischenleiblichkeit“

Ein weißer Raum durchzogen mit netzartigen Fäden die auch Kugeln bilden

Wir nutzen täglich ein technisches Netz, das Internet. Soziale Netzwerkdienste verbinden uns digital mit Menschen, die wir (bei Facebook) Freunde zu nennen genötigt werden, obwohl wir sie meist nur flüchtig kennen und nicht zu unseren Feinden zählen. Suchprogramme (wie Google) bieten uns Zugang zu Alltagsinformationen und lexikalischem Wissen. Über ein anderes Netz denken wir weniger nach – eines, das uns viel fundamentaler ausmacht als unsere IP-Adresse. Das Netz, durch das wir leiblich mit den Menschen unserer Umgebung verbunden sind. Sozusagen in einer ständigen Präsenzveranstaltung, nicht nur als Nebeneinander von Zoom-Kacheln.

Dieses natürliche, soziale Netz bleibt auch in einer digitalen Lebenswelt wichtig. Sicher, wir wischen zielgerichtet über unsere Tablets oder Smartphones, Jugendliche versinken in digital vermittelten Spielewelten. Aber dass sie da auf ihrem Sofa oder in der U-Bahn sitzen, dieselbe Luft mit anderen im selben Raum teilen, bleibt doch eine Tatsache, die wir ausblenden können, die dennoch unsere Existenz und unser Wohl- oder Übelsein bestimmt. Auch in der digitalen Gesellschaft bleibt gültig, „dass wir leiblich mit anderen eine Welt, d.h. ein Netz von Bedeutungs- und Verweisungszusammenhängen teilen, sodass vom Da eines isolierten Menschen […] keine Rede sein kann.“1

Mein Lebensraum meint das Zusammenleben mit meinem Partner, meiner Partnerin, mit meiner Familie. Oder man wohnt in einer studentischen WG zusammen, in der Stockwerksgruppe eines Seniorenheims, einer Klostergemeinschaft. Dabei unterscheiden sich diese Lebensräume einmal darin, wie stark sie privat oder (teil- )öffentlich sie sind, und dadurch, wie viele Menschen sie umfassen. Aber immer bin ich unter ihnen gegenwärtig – vorübergehend wie in der U-Bahn oder dauerhaft eingewurzelt in meiner gewohnten Umgebung. Es ist das Territorium meiner sozialen Beziehungen. In ihm haben sich Bindungen zu Menschen und Dingen entwickelt. Meine Stimme wird gehört, es ist mein Resonanzraum. Und das lässt sich leibhaftig spüren.

Denn die täglichen Eindrücke und Routinen sind in unserem Leib abgespeichert. Die Gerüche der Kindheit, die wiederkehrenden Stimmen und Geräusche, die emotionale Atmosphäre um uns herum gehören zu den ersten Dingen, die im zwischenleiblichen Gedächtnis bewahrt werden. „Schon im ersten Lebensjahr erlernt der Säugling Muster von sozialen Interaktionen mit anderen, die sich seinem Leibgedächtnis einprägen, lange bevor sich das autobiographische Gedächtnis im zweiten Lebensjahr entwickelt. … [Es entsteht] ein leibliches Wissen, wie man mit anderen umgeht – wie man mit ihnen Vergnügen hat, Freude ausdrückt, Ablehnung vermeidet usw. Eine andere Form des zwischenleiblichen Gedächtnisses finden wir bei gut aufeinander eingespielten Tanzpartnern, deren Hände und Körper ohne gezielte Blickführung miteinander interagieren.“2 „Durch Wiederholung und Übung haben sich Gewohnheiten gebildet, die von selbst aktiviert werden; eingespielte Bewegungsabläufe sind uns ‚in Fleisch und Blut‘ übergegangen – etwa der aufrechte Gang, das Sprechen oder Schreiben, der Umgang mit Gegenständen wie einem Fahrrad oder einem Klavier.“3

Im Alter kann eine Demenzerkrankung die kognitive Orientierung (Welcher Wochentag ist heute?) und die biographischen Erinnerungen schwinden lassen. Und dennoch bleiben wir mit den Dingen und Situationen unserer Umgebung vertraut, wir erkennen sie spontan, fühlen uns als Teil von ihnen. Sie geben uns Sicherheit. Diese „Zwischenleiblichkeit“ bleibt eine wichtige Quelle unserer personalen Identität.

Seit meinem neunten Lebensjahr bin ich in der Nachbarschaft von Ursberg (im bayerischen Schwaben) mit seinen etwa dreitausend behinderten Menschen aufgewachsen. Die Schwerstbehinderten konnten und können die Einrichtung nicht verlassen. Aber die sich an Händen haltenden Gruppen, unter Leitung einer Ordensschwester, gehörten zum Straßenbild im benachbarten Thannhausen, das ich nach der Odyssee der Nachkriegsjahre als meine Heimatstadt betrachtete. In meinem Philosophie- und Pädagogikstudium habe ich viel über Selbstbestimmung und Personwürde gelesen und diese an der Fähigkeit festzumachen gelernt, sich und die Welt kritisch zu verstehen und vernunftgemäße eigene Entscheidungen zu treffen. Aber was ist mit diesen behinderten Personen? Woran lässt sich ihre Personalität festmachen?

Hier hilft mir seit neuem die Leibphilosophie, wie sie der Franzose Maurice Merleau-Ponty (1908 – 1961), der in Heidelberg lehrende Psychiater Thomas Fuchs (* 1958) oder der Darmstädter Philosoph Gernot Böhme (* 1937) entwickelt haben. Warum soll die Resonanz- und Beziehungsfähigkeit eines Menschen, seine Fähigkeit, Freude, Dankbarkeit, Trauer oder Furcht zum Ausdruck zu bringen, nicht auch Zeichen seiner Personalität und Menschenwürde sein – trotz eingeschränkte kognitiver Fähigkeiten durch Behinderung oder Demenzerkrankung? Diese Menschen bleiben ja „besonders empfänglich für die affektive und atmosphärische Dimension des Kontakts. Sie verfügen über eine differenzierte Gefühlswelt, über Humor und mitunter überraschende Schlagfertigkeit, nicht zuletzt auch über ein starkes soziales Bindungsvermögen.“4

Das alles gilt solange sie nicht herausgerissen werden aus ihrer gewohnten Umgebung. Was wir bei älteren Menschen zu vermeiden suchen, müssen heute millionenfach Migrant_innen und Flüchtende erleiden: den Verlust der ihnen vertrauten Kultur. Kultur ist das äußere und innere Bedeutungsgewebe, in dem wir aufwachsen oder in das wir uns neu integrieren. Kultur ist unsere zweite Natur. Von ihr werden, wie der US-amerikanische Ethnologe Clifford Geertz sagt, die Grundpläne unseres Selbst „programmiert“, Symbolsysteme wie Sprache und Schrift bereitgestellt. Jemand gewaltsam seiner Kultur zu berauben, kommt einem Genozid gleich. Der geschieht gegenwärtig an den Uiguren in China. Bis vor 25 Jahren war das auch noch in Kanada der Fall; man betrachtete die Ureinwohner als „Primitive“ und beraubte ihre Kinder in Internatsschulen ihrer kulturellen Wurzeln. Dazu kamen noch Schläge und sexuelle Misshandlungen – übrigens mit maßgeblicher Beteiligung von Ordensleuten, wie die neulich gefundenen Massengräber von Kindern und Jugendlichen belegen.

Was sind die ethischen Forderungen der Leib- und der Kulturphilosophie? Mindestens das: Mit Selbstsorge im eigenen Leib leben, mit Empathie Zwischenleiblichkeit wertschätzen, dankbar sein für die eigene kulturelle Einbettung und fremdheitsfähig5 werden für andere. Wir können die Genozide nicht ungeschehen machen, aber wir können an sie erinnern und zukünftig vermeiden suchen. Ob unsere Welt dazu fähig wird?

Rüdiger Funiok SJ
Rüdiger Funiok, Jg. 1942. Seit 1962 Mitglied des Jesuitenordens. Studium der Philosophie, Theologie und Pädagogik (Dr. phil. und Dr. phil. habil.). Von 1992 bis zur Emeritierung 2010 Professor für Pädagogik und Kommunikationswissenschaft (mit Schwerpunkt Medienethik) an der Hochschule für Philosophie München.


1 Rafael Capurro: Homo Digitalis. Beiträge zur Ontologie, Anthropologie und Ethik der digitalen Technik. Wiesbaden: Springer 2017, 155.

2 Thomas Fuchs: Leiblichkeit und personale Identität in der Demenz. In: Ders., Randzonen der Erfahrung. Beiträge zur phänomenologischen Psychopathologie. Freiburg/München: Alber 2020, S. 115.

3 Thomas Fuchs, a.a.O, s. 114.

4 Thomas Fuchs, a.a.O, S. 120.

5 Vgl. Barbara Schellhammer: Fremdheitsfähig werden. Zur Bedeutung von Selbstsorge für den Umgang mit Fremdem. Freiburg/München: Alber 2019.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search