Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Transformative Bildung – Bildung für eine gerechte und zukunftsfähige Welt

Scrabble Steine mit dem Schriftzug "TIME FOR CHANGE"

Bildung ist die mächtigste Waffe um die Welt zu verändern

Nelson Mandela

Die globale Gesellschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen – Umweltzerstörung, Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit. Ein „Weiter wie bisher“ ist auf langer Sicht für die Erde und die Weltgesellschaft nicht tragbar. Dies ist keine neue Erkenntnis, sondern wird über Jahre hinweg bereits diskutiert.

Im Jahr 2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Sustainalbe Development Goals (die 17 Nachhaltigkeitsziele). Diese Ziele dienen als Leitlinien für eine sozio-ökonomische Transformation – den Übergang vom Kapitalismus, hin zu einer solidarisch gerechten Gesellschaft im Einklang mit der Natur. Hierbei werden alle Länder als Entwicklungsländer angesehen, mit der Verantwortung entsprechende Maßnahmen für die Erreichung der Ziele zu ergreifen. Vor allem wir, im Globalen Norden, müssen endlich Verantwortung übernehmen und handeln! Die Bemühung, die Ziele zu erreichen, läuft viel zu schleppend und fordert vor allem einen strukturellen Wandel.

Eine zentrale Rolle für eine sozio-ökonomische Transformation, eine weltweite nachhaltige Entwicklung, spielt die Bildung. Dabei soll es nicht um mehr Wissensvermittlung gehen. Sondern vielmehr um eine qualitative, allumfassende transformative Bildung, die Menschen zum kritischen Denken und zur Selbstreflektion erzieht sowie marginalisierte Perspektiven aufzeigt. Bildung soll dazu befähigen, Wissen in Handeln umzuwandeln und zu motivierten, die globalen Herausforderungen lösungsorientiert sowie effizient anzugehen. D. h. Ziel ist eine grundlegende qualitative Veränderung von Selbst- und Weltbildern, welche erlernte Denk-, Fühl- sowie Handlungsmuster, gewohnte Bewertungen und gesellschaftliche Leitbilder, gelebte Normen und Werte beinhaltet. Dabei geht es zum Beispiel um unsere Beziehung zu anderen Menschen und zur Natur, unser Verständnis von gesellschaftlichen Machtverhältnissen und von globaler Gerechtigkeit, unsere Visionen alternativer Lebensentwürfe und darum, wie wirksam wir uns sehen, wenn wir uns für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzen.

„Für Bildung ist es nicht ausreichend, Individuen hervorzubringen, die lesen, schreiben und rechnen können. Bildung muss transformativ sein und gemeinsame Werte ins Leben tragen. Sie muss eine aktive Fürsorge für die Welt und für die, mit der wir sie teilen, kultivieren. Bildung muss für die Beantwortung der großen Herausforderungen, vor denen wir stehen, Bedeutung haben. Technische Lösungen, politische Regulierung und Finanzinstrumente allein können eine nachhaltige Entwicklung nicht erreichen. Eine Transformation des Denkens und des Handelns ist erforderlich. Bildung muss sich in vollem Umfang ihrer zentralen Aufgabe widmen, Menschen zu helfen, gerechte, friedliche, tolerante und inklusive Gesellschaften zu gestalten.“

Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung, S.31

Nachhaltiges Denken und Handeln muss Bildungsziel aller Bildungsinstitutionen (schulisch, außerschulisch, universitär) sein und als Querschnittsthema in allen Fächern inbegriffen werden. Ohne Instrumentalisierung und Indoktrination, sondern als Befähigung einer eigenen neutralen, unabhängigen Meinungsbildung. Hierzu gibt es auch schon bundesweit vereinzelte Projekte, die umgesetzt werden. Gerade Institutionen und Akteur:innen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), des Globales Lernens sowie der politischen Bildung bringen sich für eine Transformation der Bildung und gesellschaftlichen Perspektivenwechsel ein. Zentral ist aber die strukturelle Verankerung! Ohne strukturelle Veränderungen kann eine allumfassende transformative Bildung nicht gelingen. Nachhaltigkeit muss in allen Bereichen von Bildungseinrichtungen integriert werden, um weitreichende Veränderungen bewirken zu können (Whole Institution Approach).

Transformative Bildung im Sinne einer kritischen politischen Bildung zur sozial-ökologischen Transformation beinhaltet folgende Ebenen (vgl. J. Lingenfelder):

  • Strukturelle Ebene: Inhaltliche Auseinandersetzung mit globalen Krisen und Reflektion der gesellschaftlichen Verhältnisse
  • Individuelle Ebene: Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten, Alternativen und Utopien, Ermutigung zum Handeln und Reflektion des eigenen Eingebundensein in gesellschaftliche Verhältnisse sowie Anregung einer Transformation des Selbst- und Weltverhältnisses
  • Transformative Ebene: Anregung für ein Handeln in die Gesellschaft, welches auf Veränderung und die Entwicklung von Utopien abzielt

Transformative Bildung ersetzt politisches und wirtschaftliches Handeln nicht, aber sie kann einen Beitrag dazu leisten, Politik und Wirtschaft demokratischer sowie zukunftstauglich zu gestalten.

Gesellschaftliche Transformationen hin zu einem sozialen und ökologischen global gerechten Zusammenleben bestehen aus vielen kleinen fortlaufenden sowie parallel verlaufenden Transformationsprozessen in verschiedenen Teilsystemen. Diese führen zu einem Wandel der gesellschaftlichen Entwicklung und somit auch zur Veränderungen von Systemen.

Einen Anstoß, Bildung neu zu denken, gibt ein Münchner Bündnis aus Organisationen und Bildungsakteur:innen aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Globales Lernen und diskriminierungskritischer sowie intersektionaler Bildungsarbeit. Vom 14.-16. Oktober 2021 veranstalten sie die Tage der Bildungsalternativen „Bildung.anders.machen“. Bei dieser Veranstaltung soll mit Jugendlichen, Schüler*innen, Lehrenden und Interessierten Visionen für die Bildung von Morgen gestrickt werden und somit ein inspirierenden, empowernden, politisch und öffentlichen wirksamen Beitrag zur Transformation der Bildung in München, Bayern und darüber hinaus geleistet werden.

Alle Informationen zu den Tagen der Bildungsalternativen sowie das Programm gibt es unter: www.bildungandersmachen.de

Profilfoto Caren Biersack
Caren Biersack arbeitet derzeit beim Trägerkreis EineWeltHaus München e.V. im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Programmgestaltung. Zuvor hat sie Bildungs-projekte mit koordiniert und unterstützt das Bündnis „Bildung.anders.machen.“ in München.

Literatur

Schreiber J., Siege H. (2016): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage

Venro Diskussionspapier (2018): Globales Lernen: Wie transformativ ist es?

Lingenfelder J. (2020): Transformative Bildung – Was bedeutet Transformative Bildung im Kontext sozial-ökologischer Krisen? In der Zeitschrift Außerschulische Bildung 1/2020, Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

Kaperlari, S. (Hg) (2020): Vierte „Tagung der Fachdidaktik“ 2019 -Interdisziplinäre fachdidaktische Diskurse zur Bildung für nachhaltige Entwicklung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Caren Biersack EineWeltHaus München (7. September 2021). Transformative Bildung – Bildung für eine gerechte und zukunftsfähige Welt. Kontrapunkte. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qma1


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.