Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Klimakrise: Was kann ich bewirken?

Menschenmenge, die auf einer Kundgebung marschiert

Überflutungen in Deutschland, im gesamten Mittelmeerraum massive Waldbrände und ein neuer europäischer Hitzerekord auf Sizilien. Das und noch mehr war der Klimakrisen-Sommer 2021. Wir als reiche westliche Gesellschaft tragen die Hauptverantwortung, dass solche Sommer häufiger werden.1 Es ist an uns etwas dagegen zu unternehmen, doch stattdessen passiert wenig. Die Mühlen der Politik sind viel zu langsam. Was kann ich selbst bewirken?

Ich ernähre mich vegetarisch, manchmal vegan, fliege nur selten, fahre gerne Zug und natürlich Fahrrad. So hoffe ich meine CO2-Emissionen so gering wie möglich zu halten. Bis vor wenigen Jahren glaubte ich, wenn alle so konsumieren wie ich, schaffen wir das mit der Klimakrise schon. Was ich nicht wusste – damit ging ich voll der PR-Kampagne von großen Ölkonzernen auf den Leim (The carbon footprint sham): In den 80ern etablierte der Ölriese „British Petroleum“ (BP) den Begriff „Carbon Footprint“ (CO2-Fußabdruck). Im Jahr 2004 stellte er einen CO2-Fußabdruck Rechner vor, womit Individuen ihre eigenen CO2-Emissionen bestimmen können. Ziel der Kampagne war, von BPs eigenen Klimasünden abzulenken und die Aufmerksamkeit auf die angebliche Eigenverantwortung von uns Individuen zu schieben. Tatsächlich ist der Energiesektor, zu dem auch BP zählt, für die meisten Emissionen weltweit verantwortlich (stand 2018 rund 40 Prozent; Statista). Klar, es ist ein Anfang auf den eigenen Konsum zu achten, nur darf es nicht dabei bleiben.

Ich bin 27 Jahre jung. Schon seit einigen Jahren vor meiner Geburt warnen Wissenschaftler:innen vor den Folgen der Klimakrise. Trotzdem habe ich den Eindruck, dass nationale und auch internationale Klimabemühungen noch in den Kinderschuhen stecken. Ehrlicherweise ist es nicht ganz einfach einen Überblick über die aktuelle Klimapolitik zu bekommen. Dabei halte ich es für ziemlich wichtig gut informiert zu sein. Im traditionellen Demokratieverständnis spricht man sogar von der staatsbürgerlichen Pflichten sich über Neuigkeiten in der Welt zu informieren.2

Vor zwei Jahren beschloss ich mein Informationsdefizit über die Klimakrise nachzuholen. Ich begann jede Woche, die Nachrichten zur Klimakrise in mehreren Zeitungen zu lesen. Natürlich ist nur wenig geholfen, wenn ich das Gelesene nicht mit anderen teile. Deshalb fasse ich seit damals die drei für mich wichtigsten Meldungen kurz zusammen und verschicke sie als Newsletter, genannt „Klimahochdrei“ an mittlerweile fast 1000 Leser:innen. Meine Überlegung ist: Nicht jede:r hat Zeit, lange Artikel in verschiedenen Zeitungen zu lesen. Klimahochdrei soll Menschen eine Abkürzung bieten und sie trotz knapper Zeit gut informieren. Vor Kurzem ist nun die 100. Ausgabe erschienen.

Sich für mehr Klimaschutz engagieren heißt nicht, sich allein zu engagieren. Klimainitiativen zeigen eindrücklich, wie erfolgreich gemeinsames Wirken sein kann. Die wohl bekannteste Gruppe ist Fridays for Future. Sie mobilisiert nicht nur Millionen Menschen auf die Straße (Klimastreik 2019), sondern ist in vielen Bereichen aktiv, auch vor Gericht. Ein besonders großer Erfolg war die Verfassungsklage im April 2021. Das Gericht erklärte, die aktuelle Politik der Bundesregierung sei unzureichend und verlangte eine Überarbeitung. Mich motivieren solche Erfolge, denn sie zeigen: Es lohnt sich für mehr Klimaschutz zu kämpfen. Abgesehen von Fridays for Future gibt es eine Vielzahl von Klima-Gruppierungen auf der ganzen Welt. Gerade in Ländern, wo Menschen noch unmittelbarer von den Folgen der Klimakrise bedroht sind als in Deutschland. Schwierig wird es, wenn es darum geht, sich einer Initiative anzuschließen. Die Gruppen unterscheiden sich nach Thema, Teilnehmenden oder Region. Die Qual der Wahl bleibt bei den Suchenden.

Engagement für Klimaschutz wird oft reduziert auf den persönlichen CO2-Fußabdruck. Doch es gibt viel mehr als das. Mein Weg ist mich zu informieren und in Klimainitiativen zu engagieren. Welche spannenden Initiativen es gibt, möchte ich in naher Zukunft in meinem Newsletter Klimahochdrei zeigen. Jede Woche soll sich eine neue Gruppe vorstellen. Jede:r ist herzlich eingeladen vorbeizuschauen.

Jakob Lochner
Jakob Lochner ist Physiker und Autor des Newsletter Klimahochdrei. Seine Abschlussarbeit schrieb er am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Derzeit engagiert er sich in den Klimainitiativen KLIMA° vor acht und Fossilfreie Medien.


1 F. Kreienkamp et al., “Rapid attribution of heavy rainfall events leading to the severe flooding in Western Europe during July 2021“, World Weather Attrib., vol. 13, no. July, p. 18, 2021.

2 R. A. Dahl, “The Problem of Civic Competence”, J. Democr., vol. 3, no. 4, 1992, doi: 10.1353/jod.1992.0048.

Foto von N Jilderda von Pexels.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jakob Lochner (20. September 2021). Klimakrise: Was kann ich bewirken? Kontrapunkte. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qma3


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.