Auf dem Weg nach Lesbos…
Mytilene, 21.9.2021
#LessonsFromLesvos
Wir machen uns auf die Reise, einfach so. Wir können kommen und gehen, wie es uns beliebt; sie können weder kommen noch gehen. Wir ärgern uns darüber, im engen, stickigen Bus ein paar Minuten auf dem Rollfeld zu stehen und zu warten, mit Maske dicht an dicht; sie leben tagtäglich so, kein Raum, in unerträglicher Enge und Hitze.
„Lifevest under your seat“. Selten achte ich noch im Flugzeug auf die Sicherheitserklärungen, auf der Reise nach Lesbos ist es anders. Im Film wird uns erklärt, wie wir uns die Schwimmweste im Notfall anlegen müssen. Die Airline wollte wohl besonders kreativ sein und zeigt eine Szene mit einem schwarzen Mann in einem kleinen wackeligen Fischerboot, ein älterer Mann, ein griechisches Urgestein, weist ihn an beim Anlegen der Rettungsweste. Ich bekomme die Bilder von Schlauchbooten überfüllt mit Menschen in Schwimmwesten nicht aus dem Kopf. An Lesbos klebt ein Stigma, die hohen Berge roter und gelber Rettungswesten haben sich tief in die wunderschönen Strände eingegraben.
„In case of an emergency, you must leave all your belongings behind”. Wie wäre das, alles zurücklassen? Meine Unterlagen, meinen Pass, meinen Laptop, einfach alles. Nur das blanke Leben retten. So war das für die Menschen in den Schlauchbooten, so war das noch einmal beim Brand in Moria.
Bei unserer Ankunft am Hotel im Hafen erwarten uns bedrohliche Kriegsschiffe, sie patrouillieren die Küste, es sind auch Frontex Schiffe dabei. „Hellenic Coast Guard“ – wie ist das mit den hehren Werten hellenistischer Tradition? Ich ahne etwas von der Wirkung der Hellenisierung der Welt, die nach wie vor die abendländische Tradition gegen alles Fremde verteidigt, sich Fremdes vom Leib hält oder es sich einverleibt. Die hellenistische Welt umfasste einen gewaltigen Raum – bis in das heutige Afghanistan. Immer wieder werde ich herausgerissen bei meinem Versuch, ganz hier zu sein durch die Text-Messages meines afghanischen Forschungsteams: „Is it possible for you to help me and my family to evacuate from Afghanistan?” Was soll ich tun, was kann ich tun? Ich fühle mich so hilflos. „But do you know what is painful? It is painful that we have devoted our whole lives to promoting democracy, human values and social tolerance, but in the end we were abandoned defenseless by the people who claimed to be the true defenders of these values.”
Wir, eine international zusammengesetzte Gruppe von Scholastikern des Formation Centers der Hochschule für Philosophie und eine ebenso bunt gemischte Gruppe von Sozialarbeitsstudierenden der Hochschule Würzburg-Schweinfurth verbringen eine Woche zusammen auf Lesbos um gemeinsam Erfahrungen zu sammeln und darüber auszutauschen. Wir lernen von Nikos Xypolytas, Professor an der University of the Aegean in Lesbos. Wir begegnen Einheimischen, wir treffen Aktivist*innen und lernen unterschiedliche NGOs kennen, wir lassen uns aber auch bewusst treiben, bei Exerzitien auf der Straße, wo wir alleine losziehen, uns aussetzen und offen sind, für das, was passiert.
Ein großes, weißes Kreuz auf einem Sockel mit griechischer Flagge markiert den Strand, an dem keine „Flüchtlinge“ baden dürfen: hier nur für Griechen. Ein Stoppschild wurde ergänzt durch das Wort: Deportation: „STOP Deportation“. Durch Lesbos zieht sich ein tiefer Riss, es ist eine gebrochene Insel. Diejenigen, die sich für Geflüchtete einsetzen, stehen denjenigen gegenüber, die es satthaben, die sich von Europa allein gelassen fühlen, die ihre Insel wieder zurückhaben wollen, ganz für sich. Lesbos: Eine traumhafte Urlaubsinsel und doch ist Kara Tepe, das neue Flüchtlingslager gerade einmal drei Kilometer entfernt.
“How to look through refugee identity?” Wer sind wir hier auf der Insel? Wie begegnen wir den Menschen? Wie können wir das singuläre Bild hilfloser „Flüchtlinge“ in uns brechen und unsere eigenen Grenzen und Begrenzungen wahrnehmen? Diese Fragen bewegten uns gleich nach der Ankunft und sie werden uns wohl bis zum Schluss begleiten, sicherlich auch darüber hinaus – sie müssen es sogar, sie abzuschütteln wäre fatal.
Barbara Schellhammer ist Mitglied im Redaktionsteam von Kontrapunkte.
#LessonsFromLesvos
Barbara Schellhammer ist mit jesuitischen Philosophiestudenten (HFPH) und Student:innen der Internationalen Sozialen Arbeit (FHWS) für eine Summer School auf Lesbos. Folgen Sie uns auf Instagram, Twitter und Facebook, um die Gruppe zu begleiten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Barbara Schellhammer (24. September 2021). Auf dem Weg nach Lesbos…. Kontrapunkte. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qma4