Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Anstiften zur Bildungs- und Chancengerechtigkeit

 

Viele Formen von Bildungs- und Chancenungleichheit erschweren Kindern und Jugendlichen in Deutschland die Teilhabe in unserer Gesellschaft. Die gesellschaftliche und strukturelle Benachteiligung von Menschen aufgrund ihrer sozialen Herkunft, auch Klassismus genannt, hat für die Betroffenen direkte Auswirkungen auf Gesundheitsversorgung, Zugang zu Bildungsabschlüssen, Wohnraum und vieles mehr.1 Zudem wird Klassismus oft von anderen Diskriminierungsformen und Benachteiligungen begleitet.2 Besonders für Schüler*innen der Vorabschluss- und Abschlussklassen aus marginalisierten Vierteln sind Berufsberatung, Unterstützung und Beratung sowie Orientierung durch Praktika entscheidend um nach der 9. Klasse eine Ausbildung zu absolvieren. Haben sie doch bereits viele Hürden und Herausforderungen meistern müssen, bevor sie ins Berufsleben einsteigen können.

In Deutschland wirken sich Einkommen und Abschluss der Eltern immer noch auf die Bildungschancen ihrer Kinder aus (OECD-Bildungsbericht 2021). So belegen Hußman et al. (2017), dass Kinder aus sozioprekären Verhältnissen bei gleichen kognitiven Fähigkeiten und Lesekompetenzen ungefähr viermal so selten eine Gymnasialpräferenz bekommen wie die Kinder aus der „oberen Dienstklasse“ (244). Weiter heißt es: „Tendenziell benötigen Kinder, deren Eltern beide im Ausland geboren wurden, eine geringfügig höhere Lesekompetenz als Kinder ohne Migrationshintergrund, damit ihre Lehrkräfte das Abitur für wahrscheinlich halten. Selbiges gilt für Jungen im Vergleich mit Mädchen (247).“ 

Die weniger privilegierten Schulabgänger*innen müssen mehr Herausforderungen als ihre höhergestellten Gleichaltrigen meistern. Dies erschwert ihnen den Zugang zum Arbeitsmarkt bzw. zur Berufsausbildung und zu weiterführenden Schulen. Wie jedoch kann die individuelle Bildungsbiografie von Schüler*innen, die kurz vor dem Schulabschluss stehen, konkret gestärkt werden, um dieser Diskriminierung sowie Chancenungleichheit entgegenzuwirken und den Übergang von Schule zu Beruf zu unterstützen?3

Angebote und Maßnahmen, Verzahnung statt Inselangebote

Aufgrund dieser Ungerechtigkeit bleibt Kindern und Jugendlichen aus weniger privilegierten Verhältnissen eine volle Teilhabe in unserer Gesellschaft verwehrt. Die Verbesserung der Bildungschancen muss zusammen mit anderen Maßnahmen angegangen werden. Dazu zählen etwa die Erhöhung der Finanzierung sozialer Infrastrukturen (z. B. Ganztagesbetreuungsangebote und -schulen), die  Stärkung der Eltern als Bildungspartner, oder Qualifizierungsangebote für Lehrende zu ‚Heterogenität und Inklusion‘ in der Schule.4 Aber auch die Verzahnung von schulischen sowie außerschulischen Angeboten in den Übergängen (vom Kindergarten zur Grundschule, zur Sekundarstufe I, zur weiterführenden Schule bzw. zur Berufsausbildung) kann einen Beitrag leisten.5 Die Reproduktion von Bildungsungleichheiten abzubauen und zur sozialen Gerechtigkeit beizutragen stellt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar. 

Vor Ort an einer Mittelschule im Münchner Norden

Über 80 Prozent der Schüler*innen haben einen Migrationshintergrund an der Mittelschule im Münchner Norden, an der ich als Senior Projektleiterin eines Bildungsprojekts tätig bin. Für viele der Lernenden ist eine prekäre Lebenssituation Realität; Computer und Internetzugang ebenso wie die passende Kleidung für das Vorstellungsgespräch sind keine Selbstverständlichkeit. Ich könnte an dieser Stelle noch mehr über die Hürden der Lernenden schreiben, da es an Stigmata über ‚BildungsverliererInnen‘ aus den marginalisierten Quartieren nicht fehlt. Ich möchte jedoch eher für einen Perspektivenwechsel sensibilisieren, der für mich als soziokulturelle Anthropologin und interkulturelle Trainerin fast so etwas wie ein Mantra ist. Ihn einzuüben heißt, zu probieren, sich in die Lage des Anderen hineinzuversetzen. 

Die Schulabgänger*innen dieser Mittelschule haben mehr Schwierigkeiten, einen Ausbildungsplatz und bzw. oder eine weiterführende Schule zu finden. Zusammen mit anderen Bildungsakteuren unterstützen wir die SchülerInnen dabei, eine passende Ausbildung zu finden. Wir hören ihnen zu, wir kümmern uns um ihre Belange, wir sind für sie da. Zusammen erarbeiten wir ihre Stärken und Fähigkeiten. Wir probieren, das Beste aus ihnen herauszuholen! Es geht mir hier darum, die Unternehmen, die eine Bewerbung unserer Schüler*innnen erhalten,  zu sensibilisieren, d. h., den Perspektivenwechsel einzuüben. Kennt die Personalabteilung den Alltag unserer Jugendlichen? Unsere Lernenden haben (fast) alle ein Smartphone, um ihre E-Mails abzurufen. Doch oftmals schreiben sie ihre Bewerbungen lieber mit unserer Unterstützung am Computer in der Schule. Zuhause gibt es nicht immer Laptop und Drucker, das Wissen über den Umgang mit digitalen Medien ist nur begrenzt vorhanden und auch das soziale Netzwerk mit entsprechenden Kenntnissen fehlt. Zudem bereiten wir die Schulabgänger*innen auf die Bewerbungsgespräche vor und leihen ihnen manchmal ein Hemd für das erste Vorstellungsgespräch. Was für viele PersonalerInnen eine Selbstverständlichkeit ist, erleben diese SchülerInnen als extreme Herausforderung.

Widerstandsfähigkeit- ein ressourcenorientierter Ansatz

Oft werden die Lernenden mit Migrationshintergrund und prekären Verhältnissen von ihrer Umwelt wegen angeblicher Defizite abgestempelt und mit Stereotypen und Vorurteilen konfrontiert. Aber haben die Jugendlichen der Abschlussklassen nicht schon bewiesen, wie resilient sie aufgrund all dieser Herausforderungen geworden sind?7 Neben dieser Widerstandsfähigkeit bringen sie zusätzliche Stärken und Fähigkeiten mit: Die meisten sind mehrsprachig, besitzen eine gewisse interkulturelle Kompetenz und wissen, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen, weil sie Geschwister und Eltern unterstützen müssen.

Handlungsmöglichkeiten

Handlungsmöglichkeiten für ArbeitgeberInnen oder Unternehmen könnten sein, z. B. Bewerbungen ohne Namen bzw. Fotos zu fordern oder zu akzeptieren, einen verschärften Blick auf die Potenziale der Kandidat*innen zu werfen und weniger auf die Abschlüsse sowie Bewerbungs- und Einstellungsverfahren zu vereinfachen. Letzteres kann etwa durch das Schicken der Bewerbungen per WhatsApp geschehen. Auch kann helfen, Praktika anzubieten, sich der eigenen Unconscious Biases (unbewusste Voreingenommenheit)8 bewusst zu werden und daran zu arbeiten, sich Wissen anzueignen. Eine Bereitschaft zu Veränderungen, um inklusivere Bewerbungsprozesse zu gestalten, ist der erste Schritt.9

Bildungserfolg und Chancengerechtigkeit sind eine Querschnittsaufgabe, aber wir täten alle gut daran, auch ab und zu unsere Perspektive zu wechseln. Das heißt auch, die eigenen Privilegien zu überdenken, um nicht selbst zu Ungleichheiten beizutragen. Den Schulabgänger*innen dieser marginalisierten Quartiere eine Chance zu geben ist Arbeit. Aber: Anstiften zu Bildungs- und Chancengerechtigkeit sollte unser Motto sein. Packen wir es an!


Noémie Hermeking hat in soziokultureller Anthropologie und Erziehungswissenschaften von der Indiana University in Bloomington, USA promoviert und einen M. A. in sozialer Anthropologie und Ethnologie von der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris. Sie hat umfangreiche Forschungsprojekte mit indigenen Gemeinschaften sowohl in Kanada als auch in den USA durchgeführt. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland arbeitet sie derzeit als Senior Projektleiterin in München, als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für das EU-Projekt Path2Integrity, sowie freiberuflich als interkulturelle Trainerin (Inhaberin von nhtrainings). Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Bildungslandschaften, Minoritäten, Interkulturelle Kommunikation und Forschungsethik.


1 Seek und Theißl  definieren Klassismus wie folgt: „Klassismus beschreibt die Diskriminierung aufgrund von Klassenherkunft oder Klassenzugehörigkeit“ (2020:11). Seek, F., Theißl, B. (2020) Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen. Unrast Verlag: Münster.

2 Die Rechtswissenschaftlerin Kimberlé Crenshaw definiert das Zusammenwirken mehrerer Diskriminierungsfaktoren als Intersektionalität

3 Siehe auch Inklusionsbegriff der UNESCO: Alle haben ein Recht auf gute Bildung, um ihre Potenziale zu fördern.

4 Siehe auch Ladson-Billings (1995) Toward a Theory of Culturally Relevant Pedagogy. American Educational Research Journal Vol. 32 (3) 465-491.

5 Einzelne, unverbundene Angebote werden keine nachhaltige Veränderung hervorrufen. 

6 Es handelt sich bei der Berufswerkstatt um ein außerschulisches Unterstützungsangebot, das mit mehreren KooperationspartnerInnen durchgeführt wird. Für mehr Infos siehe Artikel „Sakko, Hemd und Selbstvertrauen“, der 2020 in der SZ erschienen ist.

7 Welter-Enderlin  definiert Resilienz  als „die Fähigkeit von Menschen, Krisen im Lebenszyklus unter Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern und als Anlass für Entwicklung zu nutzen“ (2006:13).

8 Siehe Gordon, S. A.  (2021) UNBIAS: Addressing Unconscious Bias at Work. Wiley: Hoboken.

9 Krell, G., Ortlieb, R., Sieben, B. (2011): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gabler: Wiesbaden.

Literatur

Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2017): Diskriminierung  in Deutschland. Zugegriffen: 3. Oktober 2021.

Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (2014):  Hintergrundpapiere zum Workshop „Gesellschaftliche Bedeutung inklusiver Bildung. Strategien zur Stärkung des gesellschaftlichen und politischen Bewusstseins für Inklusion“ und „Inklusion braucht Vernetzung“. Zugegriffen: 3. Oktober 2021.

Welter-Enderlin, R. , Hildenbrand, B. (Hrsg.) (2006): Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände. Carl Auer Verlag: Heidelberg.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Hermeking (19. Oktober 2021). Anstiften zur Bildungs- und Chancengerechtigkeit. Kontrapunkte. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qmab


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.