Der Vulkanausbruch auf La Palma als Menetekel?

Aktuelle Bilder gibt es hier und hier.

Wie es sich inzwischen herumgesprochen hat, sind viele sogenannte „Naturkatastrophen“ ganz oder zumindest teilweise menschengemacht. Das gilt nicht nur für Überschwemmungen, Dürren, Schädlingsplagen, Hitzewellen, Waldbrände und Artensterben. Erdbeben als Folge der Plattentektonik beispielsweise sind zwar nicht beeinflussbar und kaum effektiv vorherzusagen.

Dennoch hätte das große Beben 1985 in Mexiko-Stadt mit seinen mindestens zehntausend Toten noch viel schlimmer ausgehen können. Aber glücklicherweise erfolgte der erste starke Erdstoß eine halbe Stunde vor Schulbeginn – wie sich nämlich später herausstellte, bestand die größte Gruppe gleich zu Beginn der Katastrophe eingestürzter Gebäude aus unter staatlicher Aufsicht errichteten Primar- und Sekundarschulen. Wieder einmal waren viele Todesfälle, Verletzungen und Verluste aller Art weniger „natürlichen“ Ursprungs als vielmehr Folgen von Nachlässigkeit, Inkompetenz oder Korruption bei Planung und Errichtung von Gebäuden. Auch die Auswirkungen der an sich unkontrollierbaren Hurrikane, deren Zahl und Stärke weltweit zuzunehmen scheint, hängen weitestgehend von der Art und Weise ab, wie Gebäude und Verkehrswege errichtet, Elektrizitäts- und Wasserversorgung konzipiert oder normalerweise die Versorgung mit Nahrungsmitteln und Medikamenten organisiert ist.

Was hat das mit den dramatischen Ereignissen auf der kanarischen Insel La Palma zu tun? Seit nun fast einem Monat berichtet das spanische Fernsehen jeden Tag ausführlich über die Situation, und die Tageszeitung El País veröffentlicht ständig beeindruckende Reportagen und Fotos. So kann man sich ein ungefähres Bild davon machen, wie sich die knapp Hunderttausend Bewohner:innen fühlen müssen: die unaufhörliche Folge der Explosionen im Ohr, tagsüber die Rauch- und Aschewolken im Blick, nachts unmittelbar oder über Drohnen die Magmaausbrüche und glühende Lavaströme. Die von der Tausend Grad heißen Lava ausradierten Häuser und Höfe, die zerstörten Straßen, die vernichteten Bananenplantagen, immer wieder Erdbeben, überall die „Asche“, eigentlich scharfkörniger schwarzer Sand, der zeitweise den Flugverkehr zum Erliegen bringt. Dazu die Ungewissheit hinsichtlich der sich vermehrenden Lavazungen, die Sorge über eventuell giftige Gase und die Unmöglichkeit der Vulkanologen, Dauer und Dimensionen dieser Situation abzuschätzen.

Gezählt und beendet, gewogen und für zu leicht befunden, geteilt und anderen gegeben, ist eine der Interpretationen des „Menetekel“-Orakels aus dem Daniel-Buch, das etwa durch Rembrandts Gastmahl des Belsazar auch wenig mit der Bibel vertrauten Zeitgenoss:innen bekannt ist. Während eines ausgelassenen Gelages, heisst es, sei dem persischen König Belsazar mittels eines rätselhaften, an einer Wand erschienenen Schriftzeichens die baldige Bestrafung seines Hochmuts angekündigt worden, die dann in seinem plötzlichen Tod und der Aufteilung seines Reiches unter fremde Völker bestand. Kann dieser Mythos nicht einen Verstehenszugang zum Ausbruch des La-Palma-Vulkans und seiner weltweiten Bedeutung bieten?

Unsere derzeitigen technologischen Fähigkeiten erlauben uns nicht, Vulkanausbrüche und die meisten ihrer unmittelbaren und mittelbaren Folgen wie derzeit auf La Palma präzise zu prognostizieren oder gar zu kontrollieren. Wäre nicht genau diese Tatsache ein zusätzlicher Impuls –noch einer, nach so vielen schon jahrzehntelang–, den immer deutlich sichtbar werdenden, menschengemachten Klimawandel entschiedener und eiliger anzugehen, und zwar nicht im Sinne einer –ja immer noch aufschiebbaren Reparatur–, sondern eines einschneidenden Strukturwandels

Dazu erweist der kanarische Vulkanausbruch die nicht selten bei ökologisch Interessierten anzutreffende Anthropologisierung „der Natur“ eher als Hindernis denn als Hilfe. Denn diese lässt es oft so aussehen, als ob ein „guter“ oder zumindest „respektvoller“ Umgang mit natürlichen Gegebenheiten, vor allem mit Tieren und Pflanzen sozusagen von „Mutter Natur“ mit der Garantie guten Lebens honoriert würde. Führt aber nicht die Darstellung der unbelebten Natur, einzelner tierischer und pflanzlicher Organismen oder gar des gesamten Planeten als eine Art kosmischer Akteure mit Intentionalität und Moral dazu, das gegenwärtige Problem zu verniedlichen, da ja auf diese Weise selbst die drastischsten Folgen destruktiver Technologie und Wirtschaft sozusagen verhandelbar und somit im Prinzip kontrollier- und sogar relativ einfach umkehrbar scheinen?

Dementgegen zeigt La Palma dieselbe reglose Unerbittlichkeit physikalischer und chemischer Gesetzmässigkeiten wie die Schrift in Belsazars Festsaal. Denn der Vulkanausbruch ist ein Beispiel für die nicht rückgängig zu machende Entfesselung von notwendigerweise aufeinanderfolgenden Prozessen, wenn erst einmal der Anfang gemacht ist. Der Vulkan zeigt sozusagen im Großformat, was eigentlich allgemein bekannt ist: wenn das Wasser auf hundert Grad erhitzt worden ist, verdampft es, und wenn das Bezin verbrannt ist, kann man es auch mittels Rückwärtsfahren nicht mehr wiedererlangen. Damit kommen die seit Jahren diskutierten Kippelemente in den Blick, die nach einer gewissen Inkubationszeit plötzlich heftige und unter Umständen eben unumkehrbare Veränderungen hervorrufen; die Umstrukturierung der ozeanischen Strömungssysteme oder das Abschmelzen der Polkappen sind oft genannte Beispiele dafür.

Dewegen hat die schwedische Aktivistin Greta Thunberg schon im Januar 2019 vor dem Davoser Weltwirtschaftsforum gefordert, nun endlich wie in einer Krise zu handeln: „Ich möchte, dass ihr so handelt, als wenn unser Haus brennen würde. Denn es brennt bereits.” Und: „Ich will, dass ihr in Panik geratet, dass ihr die Angst spürt, die ich jeden Tag spüre.“ Im Januar des Folgejahres mahnte sie dann auf demselben Event die sofortige und vollständige Abkehr von jeglicher Förderung und Verbrauchs fossiler Brennstoffe als der Hauptursache der anhaltenden Erderwärmung an. Ist diese Forderung angesichts der sich immer klarer abzeichnenden Folgen des Klimawandels als extrem abzuqualifizieren – und das mit vielen alternativen Technologien und Organisationsmodellen in den Schubladen?1

Den Bewohner:innen von La Palma kann die Solidarität der spanischen und anderer europäischer Gesellschaften vermutlich helfen, sich auf ihrer Insel eine neue Existenz aufzubauen und dort ihre Kranken-, Alters- und sonstigen Versicherungen in Anspruch zu nehmen. Im schlimmsten Fall werden sie dazu auf eine andere der Kanarischen Inseln oder gar auf das europäische Festland umziehen müssen. Wir heute 8 Milliarden Erdbewohner:innen werden solche Möglichkeiten nicht haben, wenn der von einigen immer noch geleugnete, von anderen verniedlichte oder unter Anrufung der ersten Bürgerpflicht Ruhe, welche sich vor allem um die Stabilität der Börsenkurse sorgt, in weite Zukunft gerückte Klimawandel tatsächlich losbrechen sollte.


1 Interessante Überlegungen über das weltweite “Gemeineigentum“ an Kohle, Gas und Öl und die Notwendigkeit, das Pariser Klimaschutzabkommen, das Anfang November in Glasgow wieder evaluiert und diskutiert werden wird, nicht als Lösung des Problems, sondern nur als einen ersten Schritt in die richtige Richtung anzusehen, finden sich in einem kürzlich gehaltenen Vortrag des bekannten Klima-Experten Ottmar Edenhofer. 


Stefan Krotzhat in Mexiko-Stadt Sozialanthropologie studiert und an der Hochschule für Philosophie promoviert. Er lehrt in Mérida und in Mexiko-Stadt Anthropologie und war wiederholt Gastprofessor an der Hochschule für Philosophie. Eines seiner gegenwärtigen Arbeitsgebiete ist die interkulturelle Philosophie.

Bild: Edvard Munch, 1893, The Scream, oil, tempera and pastel on cardboard, 91 x 73 cm, National Gallery of Norway.jpg


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search