Wie Europa seine Werte verrät #LessonsFromLesvos

Foto von dem verlassenen Camp Moria

Nach der Summer School auf Lesvos fand am 2.11.2021 eine Abendveranstaltung statt, um die ‘lessons learned’ der Jesuiten und Mitreisenden des Zentrums für Globale Fragen mit interessiertem Publikum zu teilen.

Dr. Thomas Steinforth, Mitglied im Redaktionsteam von Kontrapunkte und Mitarbeiter im Zentrum für Globale Fragen, fragt, ob Europa in Lesbos seine Werte verrät oder gar seinen Werten treu bleibt:

Lesbos zeigt uns ein Europa, das seine Werte verrät oder – schlimmer noch – diese Werte zwar feierlich proklamiert, aber nie ernst gemeint hat. Zugleich kann es Anlass und Anstoß sein, Europa beim Wort zu nehmen, ernst zu machen mit den proklamierten Werten und zu zeigen: Europa kann auch anders!

Seinen Vortrag können Sie jetzt auf Youtube ansehen.

Prof. Dr. Barbara Schellhammer begleitete die Gruppe auf Lesbos und bedanke sich bei den vielen Unterstützer*innen und Zuschauer*innen, die online und in der Aula der Veranstaltung folgten. Zur Summer School sagte sie:

So möchte ich auch Philosophie verstehen. Mit Michel Foucault (1966, 28 f.) gesprochen, geht es darum, „eine Erfahrung zu machen“ und andere aufzufordern, „an dieser Erfahrung teilzunehmen“ – und zwar „an der Erfahrung dessen, was wir sind und was nicht nur unsere Vergangenheit, sondern auch unsere Gegenwart ausmacht; an einer Erfahrung […] derart daß wir verwandelt daraus hervorgehen“.1

Barbara Schellhammer

Sieben Jesuiten berichteten von existentiellen Fragen, Widersprüchen und Unsicherheiten. Mit ihren persönlichen Geschichten versuchten sie ihre Erfahrungen für das Publikum greifbar zu machen. Dr. Stefan Einsiedel betonte, dass der Klimawandel die Problematik von Flucht und Migration weltweit weiter massiv verschärfe.


Prof. Dr. Barbara Schellhammer und Dr. Stefan Einsiedel

Abschließend sprach Dr. Stephan Dünnwald vom Bayerischen Flüchtlingsrat über neue Brandherde, an denen geflüchteten oder flüchtenden Menschen Menschenrechte verwehrt werden. Er motivierte das Publikum zu zivilgesellschaftlichem Engagement und fordert von der neuen Bundesregierung klare Schritte in Sachen Migrationspolitik. Dazu gehöre u.a. eine tatsächliche Überwachung von Frontex sowie die Stärkung von Hilfsorganisationen in Krisengebieten wie Lesbos.


Im Bellevue di Monaco findet am 1. Dezember 2021 um 19 Uhr eine ähnliche Veranstaltung statt, bei der die Studierenden der FHWS von ihren ‘lessons learned’ berichten: “Lesvos als Sinnbild der ‚neuen‘ EU Migrationspolitik? – Studierende berichten von ihren Erfahrungen”. Zur Anmeldung geht’s hier.



Thomas Steinforth ist Mitglied im Redaktionsteam von Kontrapunkte.

1 Foucault, MichelDie Ordnung der Dinge: Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Suhrkamp, erstmals erschienen in Paris 1966, dt. Fassung Frankfurt am Main 1971.


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search