Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Welt-Aids-Tag 2021: Eine Aidshilfe-Mitarbeiterin berichtet

Hochhaus mit Lichtern
Copyright:C.N.

Lena Schützle (L.S.):Wie bist du auf den gemeinnützigen Verein Aidshilfe Oberhausen e.V. aufmerksam geworden? 

Cora Nagorny (C.N.):Während meines Studiums im Jahr 2010 hat eine Mitarbeiterin der Aidshilfe Oberhausen e.V. einen Workshop in einem Seminar angeboten, an dem ich teilgenommen habe. Ich fand die Inhalte und Methoden total spannend, insbesondere weil ich vorher keine Berührungspunkte mit dem Thema HIV/Aids hatte. Es war für mich absolutes Neuland. Damals war ich überrascht, dass der Workshop sich nicht nur auf die Krankheit Aids fokussiert hat, sondern dass Sexualität und Gesundheit allgemein besprochen wurden.  Damals hatte ich ein Aha-Erlebnis, Gesundheitsförderung muss ganzheitlich betrachten werden. Prävention ist mehr als zu sagen „Beim Sex kann man sich mit Dingen anstecken und jetzt benutzt bitteschön alle mal Kondome!“ Die Haltungen und Ansätze der Mitarbeiterin haben mich damals fasziniert, so dass ich mir dachte: In diesem Bereich will ich arbeiten und mitwirken. Also habe ich mich für mein Anerkennungspraktikum bei der Aidshilfe Oberhausen e.V. beworben. Nach dem Praktikum habe ich dort weiterhin ehrenamtlich gearbeitet und irgendwann nach Abschluss meines Studiums eine Festanstellung im Bereich Prävention/Öffentlichkeitsarbeit bekommen. 

L.S.: Was schätzt du an deiner Arbeit, was ist dir dabei wichtig? 

C.N: Die Arbeit in einer Aidshilfe vereint sehr viele unterschiedliche Bereiche, die alle miteinander verknüpft und verwoben sind. Neben der sexualpädagogischen Arbeit an Schulen bietet die Aidshilfe Oberhausen e.V. noch (Einzel- oder Paar-)Beratung zu den Themen HIV, STI und sexuelle Gesundheit allgemein an. Außerdem gibt es den Fachbereich PsychoSozialeDienste. An diesen Bereich sind HIV-positive Menschen sowie Angehörige angebunden, die regelmäßig Beratung in Anspruch nehmen. HIV-positive Menschen mit einem besonders hohen Hilfebedarf können an das Ambulant Betreute Wohnen unserer Beratungsstelle angegliedert werden. Selbsthilfe-Angebote und ehrenamtliches Engagement bilden weitere Säulen unserer Arbeit. 

C.N: Es gibt für mich nicht „den“ Arbeitsalltag. An manchen Tagen bin ich in Schulen und in Bildungseinrichtungen unterwegs. Neben Informationenvermittlung zu HIV, STI und sexueller Gesundheit allgemein spielt in meinen Workshops die Auseinandersetzung mit Normen und Werten eine wichtige Rolle. Mein Ziel ist es, dass junge Menschen miteinander in den Austausch kommen. Dabei arbeite ich nach einem ganzheitlichen sexualpädagogischen Konzept, das eine sexualfreundliche, lebensweltnahe Haltung beinhaltet. Jugendliche und junge Erwachsene stellen in unseren sexualpädagogischen Veranstaltungen unterschiedliche Fragen und schildern unterschiedliche Probleme. Natürlich stehe ich da mit meinem Fachwissen beratend zur Verfügung. Bei vielen Fragen, die mir gestellt werden, macht es allerdings Sinn, die Frage in die Runde zurückzuwerfen und die Jugendlichen selbst überlegen zu lassen. Dann diskutieren sie und äußern ihre Meinung, z.B. zu „Was ist Treue?“ oder „Ab wann ist man keine Jungfrau mehr?“ oder „Kann man in zwei Menschen gleichzeitig verliebt sein?“ usw…  Durch die Gruppendiskussion wird meist deutlich, dass es im Feld von Liebe, Beziehungen, Sexualität ganz oft nicht DIE Antwort gibt, sondern dass eine Vielzahl von Lebens- und Beziehungskonzepten existiert, die gleichwertig nebeneinander stehen können. Manchmal werden durch die Diskussionen auch Widersprüche, gesellschaftliche Ungleichheiten und Benachteiligungen benannt. Auch dafür möchte ich in meiner Arbeit sensibilisieren. Außerdem möchte ich Jugendliche ermuntern, mit Menschen in die Kommunikation zu gehen. Über Liebe, Beziehungen und Sexualität zu sprechen, fällt vielen Menschen nicht so leicht.  Das Sensibilisieren für die eigenen Grenzen sowie das Respektieren der Grenzen anderer ist auch ein wichtiges Thema meiner Arbeit. Und wenn dann am Ende noch Wissen zu HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen kleben bleibt, bin ich total happy 😉.
Des Weiteren schätze ich an meiner Arbeit, dass wir als Aidshilfe Oberhausen e.V. auch auf gesellschaftliche Strukturen schauen und versuchen, auf strukturelle Probleme und Diskriminierung aufmerksam zu machen und Veränderungen herbeizuführen. Wir arbeiten vorwiegend kommunal an Lösungen, sind aber auch auf Landes- und Bundesebene stark vernetzt.

L.S: Kannst du mir nochmal erklären, wo der Unterschied liegt, ob eine Person HIV-positiv ist oder ob sie Aids hat?

C.N: HIV ist eine Abkürzung und die Bezeichnung für einen Virus. Ausgeschrieben steht HIV für Human Immuno-deficiency Virus, es handelt sich also um einen menschlichen Immunschwäche-Virus. Menschen, die den HI-Virus in sich tragen, sind HIV-positiv. Das Robert-Koch-Institut geht davon aus, dass Ende 2019 in Deutschland etwa 91.000 Menschen HIV-positiv sind. Davon haben etwa 80.000 eine gesicherte Diagnose. Das bedeutet, dass in Deutschland um die 11.000 Menschen leben, die noch nichts von ihrer HIV-Infektion wissen (Dunkelziffer).

Erhalten Menschen mit HIV keine antiretrovirale Therapie (Tägliche Einnahme von HIV-Medikamenten) wird das Immunsystem geschwächt. Die Schwächung des Immunsystems führt oftmals nach mehreren Jahren zu einem lebensbedrohlichen Zustand, den wir Aids nennen. Aids steht für Acquired Immune-Deficiency Syndrome, oftmals übersetzt mit Erworbener Immundefekt. Im Stadium Aids können unterschiedliche Krankheiten und Symptomatiken auftreten, die im schlimmsten Fall zum Tode führen, da das Immunsystem und Organe versagen. Kurz gesagt: HIV ist die Bezeichnung für den Virus. Aids ist die Krankheit, die durch den Virus ausgelöst werden kann. 

HIV ist nicht heilbar, aber behandelbar. Die tägliche Einnahme von HIV-Medikamenten führt dazu, dass die Virus-Vermehrung im Körper unterdrückt wird. Dadurch hat das Virus keine Möglichkeit mehr, das Immunsystem zu schwächen. Bei frühzeitiger Diagnose und schneller Anbindung an eine HIV-Therapie hat eine HIV-positive Person eine beinahe normale Lebenserwartung. 

HIV ist unter Therapie übrigens beim Sex nicht mehr übertragbar. Wir nennen dies „Schutz durch Therapie“. Eine Person, die HIV-positiv und therapiert ist, kann das HI-Virus beim Sex mit einer HIV-negativen Person nicht mehr weitergeben. Ein wichtiges Wissen, dass in Deutschland in der Allgemeinbevölkerung kaum bekannt ist. Die BzgA hat bei einer Befragung rausgefunden, dass nur etwa 20% der Menschen, die in Deutschland leben, darüber Bescheid wissen.

L.S: Welche drei Dinge, sollten unsere Leser*innen deiner Meinung nach auf jeden Fall über HIV/AIDS wissen?

  1. HIV ist bei erfolgreicher Therapie beim Sex nicht übertragbar.
  2. Mit HIV kann ein Mensch mit Zugang zur richtigen Medikation lange leben, Diskriminierung hingegen macht krank. 
  3. Jeder Mensch kann selbstständig entscheiden, ob und wann er einen HIV-Test macht. Ich persönlich bin der Meinung, dass es sehr wichtig ist, den eigenen HIV-Status zu kennen. Deshalb empfehle ich, einen HIV-Test zu machen, wenn man seinen HIV-Status nicht kennt.

L.S: Vor knapp 40 Jahren wurde HIV/Aids entdeckt. Was hat sich seitdem getan? Und wo muss gesellschaftlich noch mehr geschehen?

C.N: Also zunächst einmal kann man sagen, dass in den letzten Jahren sich viel getan hat, was den medizinischen Fortschritt hinsichtlich HIV angeht. Menschen, die HIV-positiv sind, können bei früher Diagnose und HIV-Therapie ein langes Leben führen. Viele Menschen, die HIV-positiv sind, sind berufstätig, leben Sexualität, gründen Familien, werden alt mit HIV. Aus medizinischer Sicht ist da heutzutage vieles machbar. Was nicht funktioniert – und das ist für mich nach wie vor faszinierend und traurig zugleich – ist, die Vorurteile aus den Köpfen der Menschen zu bekommen. Aus meiner Sicht liegt dies daran, dass HIV eine „moralisierende“ Infektion ist. Und die Moralisierung hängt mit den Übertragungswegen zusammen. HIV wird hauptsächlich durch Sex übertragen. Viele Menschen haben Angst vor den Reaktionen des sozialen Umfeldes, wenn sie HIV offenlegen. Menschen, die offen mit der HIV-Infektion umgehen, sind in ihrem privaten und/oder beruflichen Umfeld oftmals Verurteilungen und Schuldzuweisungen ausgesetzt. Es scheint ganz automatisch zu passieren, dass Außenstehende zum Beispiel versuchen, die Situation der HIV-Übertragung zu rekonstruieren, um dann entscheiden zu können, ist der Mensch ein „guter“ Infizierter oder ein „böser“ Infizierter. Es wird also eine Moralisierung vorgenommen. Da HIV eine sexuell übertragbare Infektion ist und Sexualität allgemein ein Thema ist, bei denen die eigenen Wertvorstellungen eine große Rolle spielen, sind Menschen schnell dabei, die HIV-Infektion mit Verhaltensweisen zu koppeln, die sie selbst als „moralisch fragwürdig“ abstempeln, z.B. höre ich oft „Die Person ist doch selbst schuld, wenn sie Sex ohne Kondom hatte und nun HIV hat!“ oder „Die Person ist doch selbst schuld, wenn sie so viel Sex mit unterschiedlichen Partner*innen hatte.“. Und genau hier ist wird’s interessant! In meiner täglichen Arbeit thematisiere ich das Thema HIV als moralisierende Infektion und kläre über die gesellschaftlichen Mechanismen auf. Ich sensibilisiere also für dieses „Phänomen“ und rege Menschen dazu an, sich mit ihren eigenen diskriminierenden Denkweisen und Handlungen auseinandersetzen, die ihnen oft gar nicht bewusst sind. Ich versuche Menschen zu motivieren, aus einem anderen Blickwinkel auf eine Situation zu schauen und sich von der „Schuld-Frage“ beim Thema HIV /STI zu verabschieden. Das ist auch meiner Sicht ein Schritt von vielen in Richtung Enttabuisierung. Sexualität gehört zum Leben dazu und jeder Mensch, der sich entscheidet sexuell mit anderen Menschen aktiv zu sein, geht das Risiko ein, sich im Laufe seines Lebens mit einer STI anzustecken. Dabei die Frage „Und wer ist dann schuld?“ zu stellen, ist irreführend und hilft nicht. 

L.S: Warum ist es so wichtig, dass es einen Verein wie Euch gibt? Man könnte doch meinen, dass das Gesundheitswesen schon genug abdeckt.

C.N: Diese Frage beantwortet sich eigentlich schon aus den vorherigen Antworten. Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind aus meiner Sicht nach wie vor ein Tabu-Thema, da sie in der Gesellschaft oftmals mit moralischem Fehlverhalten gekoppelt werden. Viele Menschen haben deshalb Ängste, offen über STI zu sprechen, da sie die Verurteilung fürchten. Das ist insofern fatal, da manche Menschen deshalb, wenn sie Symptome einer STI bemerken und/oder wissen, dass sie in Situationen waren, in denen STI übertragen werden konnten, aus Angst vor Verurteilung mit niemandem darüber sprechen oder sogar nicht zum Arzt gehen. Außerdem sind Menschen, die mit HIV leben oftmals Vorurteilen, Benachteiligungen und Diskriminierung ausgesetzt. Auch deshalb ist unsere Arbeit weiterhin wichtig und notwendig. Wir als Aidshilfe Oberhausen e.V. sehen uns als eine Institution, die zum einen Schutz- und Informationsräume für unsere Zielgruppen bietet, zum anderen versuchen wir gemeinsam mit unseren Zielgruppen im Sinne des Empowerment-Gedanken an der Abschaffung von Benachteiligungen zu arbeiten und so Vorurteile abzubauen und Themen wie Sexualität zu enttabuisieren. Wir wollen, dass alle Menschen die gleichen Chancen und Zugänge haben, insbesondere im Gesundheitswesen. Wir wollen, dass Menschen selbstbestimmt leben können. Dabei ist Aidshilfe-Arbeit von einer bestimmten Haltung gekennzeichnet. Zum einen haben wir einen lebensstilorientieren Arbeitsansatz. Das bedeutet, dass die Akzeptanz unterschiedlicher Lebenswelten ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist. Ein Beispiel hierfür wäre, dass wir suchtakzeptierende Hilfsangebote haben. Des Weiteren haben Eigenverantwortung und Selbsthilfe einen hohen Stellenwert. Außerdem ist die Beachtung geschlechtsspezifischer Unterschiede, der kultursensible Umgang mit allen Menschen und eine transkulturelle Ausrichtung Teil unserer Arbeit. Diese Mischung ist aus meiner Sicht einzigartig im Gesundheitswesen. Und gerade deshalb ist es wichtig, dass es uns gibt. 

L.S: Welche Auswirkungen hat das Corona-Virus auf Eure Arbeit?

C.N: Die Menschen, die bei uns dauerhaft Unterstützung suchen, haben ganz oft multidimensionale Problemlagen. Viele leben am Existenzminimum, erleb(t)en Diskriminierung aufgrund von HIV und meistens noch weitere Merkmale (z.B. Herkunft, Geschlecht, Religion und/oder sexueller Orientierung), leben eher sozial isoliert. Wir durften viele Monate keine Gruppenangebote und/oder Selbsthilfeangebote durchführen. Für Menschen, die ohnehin sozial nicht gut eingebunden sind, war dies sehr schlimm. Wir haben versucht über Einzeltermine und telefonische Kontakte gegenzusteuern, aber Selbsthilfegruppen und gemeinsame Treffen sind schon ein wichtiger Teil unseres Gesamtkonzeptes und können vor Vereinsamung schützen. Glücklicherweise konnte wir ab Sommer 2021 wieder viele Gruppenangebote anbieten.

Außerdem mussten viele Schulprojekte ausfallen. Mittlerweile laufen viele Projekte aber wieder an. Bestimmte Formate der Erwachsenenbildung konnten wir als Online-Format alternativ anbieten. Da hat uns die Corona-Situation quasi gezwungen neue digitale Wege zu gehen. Größere öffentlichkeitswirksame Aktionen und Benefiz-Events konnten in den letzten 18 Monaten so gut wie gar nicht stattfinden. Deshalb sind auch Spenden ausgeblieben. 

L.S: Gibt es Podcasts, die du empfehlen würdest, wenn ich meine eigenen Vorurteile und mein Unwissen abbauen möchte?

  • Warum HIV das Leben kaum beeinträchtigt, unsere Vorurteile aber schon w/Nadja & Barbie von Realitäter*innen


Cora Nagorny (Pronomen sie) ist 32 Jahre alt, hat im Bachelor Soziale Arbeit studiert und ist ausgebildete Mediatorin. Seit 2013 arbeitet sie hauptamtlich bei der Aidshilfe Oberhausen e.V. – Fachstelle für sexuelle Gesundheitsförderung als Fachbereichsleitung für Prävention I Youthwork I Öffentlichkeitsarbeit. Seit 2018 ist sie stellvertretende Geschäftsführung. 



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastbeitrag (30. November 2021). Welt-Aids-Tag 2021: Eine Aidshilfe-Mitarbeiterin berichtet. Kontrapunkte. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qmaj


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.