Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Advent – Ankommen bei mir selbst

Vier brennende Kerzen vor einem dunklen Hintergrund und einer verschwommenen Silhouette von Lichtern

Advent ist die Zeit, in der jedes Jahr die Frage nach der Ankunft gestellt wird. Gott kommt in unser Leben. Wie schön wäre es, wenn wir dabei auch bei uns selbst mehr ankommen würden. Die folgenden Impulse können dazu eine Hilfe sein.

Verkosten

Verkosten: Das ist selbst schon ein köstliches Wort! Denn es geht tatsächlich um das Nachschmecken, das Nachfühlen und Nachspüren dessen, was gerade mein Leben würzt.

Ignatius von Loyola zeigt, wie wir dabei nicht nur den Verstand, sondern alle Sinne nutzen können. Es geht darum, innerlich zu hören, zu sehen, zu schmecken und zu fühlen. So lernen wir auf die eigene Situation zu schauen und darin die Gegenwart Gottes zu finden.

Advent könnte bedeuten: Bewusst sinnlich leben, das heißt sich mit allen Sinnen am Nieselregen, am Wind im Gesicht und an der sachten Wärme der Wintersonne auf der Haut zu erfreuen; im Wald zu lauschen, was es alles zu hören gibt, sich auf seinen Ausflügen an Schönem sattzusehen; ohne Druck für all diese Dinge empfänglich zu werden, oder still abends auf dem Sofa zu sitzen.

Einfach ein paar Minuten nachklingen lassen. Zeit für mich und … Wer so seine Sinne öffnet, der wird zugleich sensibler für die innere Erfahrung Gottes. 

Ganz bei mir

Das Telefonat auf dem Weg zur Straßenbahn erledigen. An der Supermarktkasse schonmal zwei Mails abarbeiten. Am Esstisch die Suppe löffeln und nebenbei die Zeitung lesen. Während des Gesprächs mit dem Kollegen schon mal die Jacke anziehen und Rucksack suchen.

So vieles machen wir gleichzeitig – und ganz nebenbei. Und so weniges machen wir für sich – und ganz bewusst. Kein Wunder, dass uns der Moment entgeht, dass wir immer schon beim Nächsten oder Übernächsten sind. Verkosten meint auch: Ganz bei dem zu sein, was ich gerade tue. Nirgendwo anders. Ganz bei mir.

(Ulrike Gentner/ Johann Spermann SJ: Licht in allen Dingen finden. Adventskalender 2019, S. 9; 11)

Kontakt aufnehmen mit sich selbst

Was würde Ihnen Ihr Körper sagen, wenn er sprechen könnte? Beobachten Sie die Gier, den Ehrgeiz, die Eitelkeit, die Wichtigtuerei und das Imponiergehabe, die Schuld, die Sie für die Stimme Ihres Körpers taub macht, während Sie allem nachjagen, was sich Ihr Ego als Ziel gesetzt hat.

Mit sich selbst Kontakt aufnehmen, indem man die Wahrnehmung des eigenen Körpers erspürt, hilft, mit Gott ins Gespräch zu kommen, weil ruhige Selbstbeobachtung es uns ermöglicht, innerlich still und aufnahmebereit zu werden.

(Anthony de Mello SJ, in: Ders., Perlen der Weisheit. Hg. von Michaela Diers. Freiburg: Herder 2012, S. 84)

Rüdiger Funiok SJ
Rüdiger Funiok, Jg. 1942. Seit 1962 Mitglied des Jesuitenordens. Studium der Philosophie, Theologie und Pädagogik (Dr. phil. und Dr. phil. habil.). Von 1992 bis zur Emeritierung 2010 Professor für Pädagogik und Kommunikationswissenschaft (mit Schwerpunkt Medienethik) an der Hochschule für Philosophie München.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
ruedigerfuniok (7. Dezember 2021). Advent – Ankommen bei mir selbst. Kontrapunkte. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qmak


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.