Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Als Ordensschwester im Schloss Zinneberg

Jochanah Mahnke (JM): Liebe Schwester Christophora Eckl,
du bist die Leiterin der Kinder- und Jugendeinrichtung Schloss Zinneberg. Getragen wird die Einrichtung von der internationalen Ordensgemeinschaft „Schwestern vom Guten Hirten“.

Wie bist du persönlich zu diesem Orden gekommen?

Sr. Christophora Eckl (Sr.CE): Da könnt’ ich jetzt einen Essay schreiben oder sogar eine Seminararbeit Thema „Orden?? -Muss das sein?! Oder:  was einen alles so bewegt, abhält, querdenken lässt, um sich vor einer Entscheidung zu „drücken“. So einen „exotischen“ Weg wollte ich nicht, noch dazu weil ich weder besonders religiös veranlagt war, auch andere Pläne insgeheim hatte. So habe ich tatsächlich überlegt, auf eine Schauspielschule zu gehen. Mit anderen Worten: ich hab‘s mir nicht einfach gemacht. Es war gut so. Dieser plötzliche „Ruf“ des lieben Gottes – den mag es geben. Bei mir war es auf alle Fälle nicht der Blitz vom Himmel. Wenn es um den Schritt in eine Ordensgemeinschaft geht, reicht religiöse Begeisterung allein nicht, zumindest für mich nicht. Es will gut überlegt und dann gewagt sein. Letztlich waren es Menschen, die ich in der Ordensgemeinschaft kennenlernte, die mich durch ihre Authentizität ansprachen, ja anrührten. Erlebtes Engagement, Mut, Vertrauen, Ringen, Scheitern inklusive hat mich den Schritt machen lassen. Jetzt bin ich über 30 Jahre dabei. Hab Theater jeden Tag, kann mich austoben, engagieren, kreativ sein, hadere, zweifle, ringe….  und ich mag diese „Bühne“ nach wie vor.

JM: Seit über 90 Jahren engagiert sich der Orden im Schloss Zinneberg in der sozialen Jugendarbeit. Neben Kitas, Schulen und Angebote der Jugendhilfe gibt es ebenfalls ein Heilpädagogisches Heim für Mädchen und Frauen.

Wie ist es in diesem besonderen Schloss zu arbeiten?

Sr.CE: Gleich vorweg: Kaufe Dir nie ein Schloss… außer Du hast die Garantie, zwischendrin den Lotto-Jackpot zu knacken. Warum Schwestern und Schloss? Die Ordensgemeinschaft hat das freistehende Anwesen damals zu einem „Schnäppchenpreis“ erworben, um den Lebensunterhalt von mehreren 100 Betreuten und Ordensangehörigen zu sichern. Es war die Zeit nach dem 1. Weltkrieg. Heute kann Schloss Zinneberg als Vielfalt in Einheit gesehen werden. Moderne Kinder- und Jugendhilfe erfordert ein differenziertes, hochprofessionelles Angebot, das kontinuierlich weiterentwickelt werden muss. Vor gut 20 Jahren haben wir hierzu entscheidende Weichen gestellt. Sanierung, Umbau, Neubau, konzeptionelle und organisationale Innovationen waren und sind angesagt, um den Anforderungen gerecht zu werden. Wir sind ein Unternehmen mit dem Grundsatz „Ein Mensch ist mehr wert als die ganze Welt!“ – ein Leitgedanke unserer Ordensgründerin. Uns war und ist dabei wichtig, die Öffentlichkeit auf unsre Arbeit aufmerksam zu machen, eine Lobby für junge Menschen in unterschiedlichen Notsituationen aufzubauen. „Erlebt uns und unsere Arbeit!“ Das ist die Devise! Neben der Pädagogik, bietet das Schloss an sich tolle Möglichkeiten, Feste, Märkte, Theater, Konzerte. Nicht zuletzt sind es unser Klosterladen, unser Klostercafé, die erleben lassen, wie wir fünf Schwestern im Haus und unsere 104 Mitarbeiter*innen  „ticken“.

JM: Feiert ihr dort auch gemeinsam Feste, wie z.B. Weihnachten? Falls ja, was schätzt du besonders an diesen Festen und was sind Herausforderungen?

Sr.CE: Die Kultur des Feierns ist sowohl in der Jugendhilfe als auch in der Ordensgemeinschaft enorm wichtig – der Alltag wird „gehoben“. Es geht dabei nicht immer um große Events. Vielmehr besteht die Kunst des Feierns für mich darin, dass wir bewusst aufeinander zugehen, einander sehen, dem Gegenüber etwas ganz Persönliches mitgeben möchten – Zusammensein feiern. Zu Weihnachten gehören für uns die verschiedenen Symbole dazu – Adventskranz, Krippe, Baum, Kerzen, besondere Gebete und Gottesdienste. Wichtig ist aber auch das An- und Ausklingen-Lassen eines Festes in Stille. Das muss ich mir gönnen. Wenn die Christmette am Heiligen Abend vorbei ist, ist z.B. mein persönliches Highlight, ein Rundgang im dunklen Gelände und in die Heilige Nacht zu lauschen.

JM: Wie bereitet ihr euch als christlicher Träger auf Weihnachten/die Festlichkeiten zur Geburt Jesu vor?

Sr.CE: Die täglichen Gottesdienste, Stundengebet mit Psalmen, Bibeltexte, Messfeiern – sind für sich eine Vorbereitung. Weihnachten hat was mit Neubeginn zu tun, eigentlich schon der Advent. Nicht umsonst beginnt das Kirchenjahr mit dem Advent – so eine Art Appell: „Jetzt wäre doch die Zeit, im eigenen Leben etwas Neues, Vergessenes zu starten, wieder mehr über Gott, die Welt und sich selbst nachzudenken – über das Lieben und Geliebtsein!“ Klar, gibt es auch die Weihnachtsfeiern in der Gemeinschaft, mit den Kollegen*innen, in der Kinder- und Jugendhilfe. Dennoch erscheint mir dieser Appell als roter Faden das Wesentliche.

JM: Gibt es Rituale? Wenn, ja welche und warum?

Sr.CE: Es gibt viele Rituale in unserem Haus, von Adventskalender, über Meditationen, Weihnachtsfeier … Eines ist mir besonders wichtig: die persönliche Weihnachtskarte für jeden*e Mitarbeiter*in. Ich stelle jeden*e der über 100 Kollegen*innen in Gedanken vor mich und verbinde damit individuellen Dank, den ich in die Karte schreibe. Das halte ich seit über 20 Jahren so.

JM: Gibt es typische Vorurteile oder Missverständnisse im Zusammenhang mit deiner Arbeit, die du gerne ein für alle mal klarstellen würdest? Wenn ja, welche?

Sr.CE: Ordensangehörige sind auf alle Fälle keine „Profichristen“ oder „religiöse Supermänner*frauen“. Vielleicht sollten sie noch ein wenig mehr suchen als andere, um diesen Gott, dem sie folgen, immer auf der Spur zu bleiben. Die entsetzlichen Geschehnisse in „unseren Reihen“, sprich in Ordensgemeinschaften, „der Kirche“ haben beschämend aufgezeigt, was es bedeutet, Verbrechen hinter merkwürdigen Strukturen und verdrehten Autoritätsvorstellungen zu verstecken. Steckt hierin auch diese mangelhafte Gottsuche?? Ich schäme mich zutiefst für „unsere Zunft“, was das anbelangt. Ich möchte dem aber hinzufügen, dass es unendlich viele „von uns“ gibt, die sich ihrem Auftrag Tag für Tag nach bestem Wissen und Gewissen stellen und stellten. „Alle in einen Topf zu werfen“ wäre ein Vorurteil und Unrecht.

JM: Was bedeutet die Corona-Pandemie für die im Schloss (arbeitenden und wohnenden) Menschen?

Sr.CE: Oh je. Sagen wir mal so: die gefüllten 6 DINA4-Ordner mit einem Teil von Verordnungen sind sichtbarer Beweis, dass dieses Vieh uns allein von der Organisation her ganz schön auf Trapp hält.

JM: Was verbindest du persönlich mit der Weihnachtszeit und gibt es etwas, was dir in dieser Zeit besonders wichtig ist?

Sr.CE: Gott wurde Mensch, einer wie Du und ich! Das finde ich tröstlich. Heißt ganz konkret: ich kann diesem Gott alles sagen, ja sogar ihm manches vorwerfen, ihn anklagen, mit ihm hadern, ihm meine Freuden und Sorgen mitteilen. Gott wurde Mensch – das ist für mich auch Aufforderung, diesen Gott durch mein Leben Mensch werden zu lassen

JM: Einsamkeit und Weihnachten? Passen diese Begriffe für dich zusammen? 

Sr.CE: Bei meinem Spaziergang am Heiligen Abend (siehe oben) – ja, da wird mir auch die Einsamkeit bewusst, aber auch mein Vertrauen, dass mit der Geburt dieses Gottes, der Himmel mein Leben berührt… und ich in der Einsamkeit nicht allein bin.


Schwester Christophora Eckl wurde 1961 geboren und studierte nach ihrer Ausbildung zur Erzieherin Soziale Arbeit in Benediktbeuern sowie Pädagogik, Wirtschaftspsychologie und Literaturwissenschaften an der LMU. Seit 1992 ist sie Mitglied der internationalen Ordensgemeinschaft der Schwestern vom Guten Hirten. Über zwanzig Jahre ist sie als Einrichtungsleitung der Kinder-und Jugendhilfeeinrichtung tätig und studiert seit 2019 im Studiengang weiterbildender Master „Wirtschaftsethik“ an der Hochschule für Philosophie.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
schwesterchristophoraeckl (14. Dezember 2021). Als Ordensschwester im Schloss Zinneberg. Kontrapunkte. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qmam


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.