Glaube und Gerechtigkeit in Zentralamerika: Zur Seligsprechung von vier salvadorianischen Märtyrern

El Salvador ist das amerikanische Land mit der kleinsten Fläche und der höchsten Bevölkerungsdichte, aber dass rund ein Drittel oder mehr seiner BürgerInnen in anderen Ländern, insbesondere den Vereinigten Staaten von Amerika lebt, ist nicht die Folge dieser Gegebenheiten, sondern verursacht durch die enormen Spannungen und Konflikte im Innern der salvadorianischen Gesellschaft. Deren Ursachen wiederum liegen in der extrem ungleichen Verteilung des gesellschaftlich geschaffenen Reichtums, welche seit dem 19. Jahrhundert weitgehend auf extrem ungleichem Landbesitz beruht. 1932 führte dieser Zustand zu einem großen Aufstand landloser, vor allem indigener Bauern, dessen selbst für lateinamerikanische Verhältnisse überaus brutale Niederschlagung auch einen Ethnozid zur Folge hatte: indigene Sprachen zu sprechen oder indigene Kleidung zu tragen wurde dermaßen riskant, dass die Statistiken heute keine indigene Bevölkerung mehr verzeichnen.
Der Übergang zur formalen Präsidial-Demokratie nach einem halben Jahrhundert Militärdiktatur änderte kaum etwas an der Situation der Bevölkerungsmehrheit, die sich dann während der oft als Bürgerkrieg bezeichneten langen Konfrontation von Militär und Todesschwadronen einerseits und Guerilla andererseits ab Ende der siebziger Jahre beständig weiter verschlechterte. Das in Mexiko ausgehandelte sogenannte Friedensabkommen von 1992 hatte keinen Einfluss auf die soziale Lage. Gegenwärtig sind US-Dollar und Bitcoin die offiziellen Landeswährungen, aber die Armut, Bedrängnis und Aussichtslosigkeit eines Großteils der Bevölkerung werden seit vielen Jahren auch noch durch das Anwachsen der Drogenkartelle und der Bandenkriminalität verschlimmert.
Befreiungstheologie in El Salvador
In diesem Rahmen ist die zuerst durch das Zweite Vatikanische Konzil und dann durch die Zweite Gesamtlateinamerikanische Bischofsversammlung (Medellín, Kolumbien, 1968) angestoßene Reformbewegung (ratifiziert und vertieft durch die Dritte Versammlung dieser Art in Puebla, Mexiko, 1979) innerhalb der katholischen Kirche zu sehen. Wie in ganz Lateinamerika wurde auch in El Salvador mit pastoralen Strategien experimentiert, und es wurden theologische Perspektiven entwickelt, die später in ganz Lateinamerika den Namen „Theologie der Befreiung“ erhielten. Ihre damals wie heute durchaus unterschiedlichen Strömungen haben einen doppelten gemeinsamen Nenner. Einmal wird Verkündigung (wie Theologie überhaupt) nicht als Wiederholung oder Erklärungen ein für alle Mal formulierter Wahrheiten verstanden, sondern als ein „zweiter Schritt“, das heißt, die aus biblischer Perspektive heraus erarbeitete Interpretation und Handlungsorientierung des „ersten Schritts“. Letzterer besteht aus der Beschreibung und Analyse der Lebenswirklichkeit der Adressaten der Verkündigung (also eine Art transformativer Forschung?); diese werden allerdings nicht als passive Empfänger einer vorgefertigten Botschaft, sondern als aktive Mitwirkende an der theologischen Arbeit in den oft „Basisgemeinden“ genannten Gruppen behandelt. Zum anderen richtet sich das Hauptinteresse, genau wie in den Evangelien erkennbar, auf die Situation der Armen. Diese Armen werden jedoch nicht als aufgrund genetischer, rassischer oder intellektueller Defizite als unfähig zum Aufbau einer menschenwürdigen Existenz erachtet und paternalistisch betreut. Sondern sie werden als Ver-armte erkannt, als Opfer struktureller Gegebenheiten – woraus sich ziemlich eindeutige, wenngleich oft nur schwer konkretisierbare Anforderungen an die soziale Gerechtigkeit ergeben.
Das Leben und Sterben von Rutilio Grande
Der Jesuit Rutilio Grande, 1928 in einem kleinen Dorf geboren, war nach Studien in San Salvador, Venezuela, Ecuador und verschiedenen europäischen Ländern in der Priesterausbildung seines Landes tätig, wo seine Ansichten jedoch nicht von den zuständigen Bischöfen geteilt wurden. Daher übernahm er 1972 die Pfarrei von Aguilares, ganz in der Nähe seines Geburtsortes. Sein Verständnis der evangelischen Botschaft, das die Vorgaben von Medellín umzusetzen versuchte, fand er durch die 32. Generalkongregation (1974-1975) seines Ordens bestätigt, die unter dem Motto „Glaube und Gerechtigkeit“ stand, denn auch er wollte „zeigen, dass die christliche Hoffnung nicht Opium ist, sondern zu einem entschiedenen und realistischen Einsatz für eine andere Welt treibt, einer Welt, die Zeichen und Anfang der anderen Welt ist, »einer neuen Erde und eines neuen Himmels«“. Seine Parteinahme für die Belange der landlosen Bauern drückte sich notwendigerweise auch in der Kritik an den herrschenden Zuständen und an dem Handeln der für sie verantwortlichen Großgrundbesitzer und Politiker aus. Nach mehreren Morddrohungen wurde er am 12. März 1977 während einer Fahrt in sein Heimatdorf, zusammen mit zwei Gemeindemitgliedern, dem 72-jährigen Manuel Solorzano und dem 16-jährigen Nelson Lemus, aus dem Hinterhalt erschossen.1
Der Tod der drei Märtyrer wurde zum Auslöser dessen was später die „Bekehrung“ des drei Wochen zuvor in sein Amt eingeführten neuen Erzbischofs von San Salvador genannt wurde. Oscar Arnulfo Romero war zwar schon länger freundschaftlich mit Rutilio Grande verbunden, war aber konservativ und traditionalistisch eingestellt und gerade deswegen von den entscheidenden kirchlichen und politischen Kreisen gefördert worden. Mehr und mehr wurde er nun zu einem prophetischen Anwalt der Armen, Unterdrückten und Verängstigten, und seine beeindruckenden Sonntagspredigten wurden über Radio und mittels Kompaktkassetten im ganzen Land verbreitet. Wie bei Rutilio Grande standen bei ihm weniger theologische Debatten als vielmehr pastorale Bemühungen und die „präferentielle Option für die Armen“ im Vordergrund.
Am 24. März 1980, am Tag nachdem er in seiner Sonntagspredigt Polizei und Militär aufgefordert hatte, die Repression zu beenden und nicht mehr auf das Volk zu schießen, wurde der heute San Romero de América genannte Bischof während einer Eucharistiefeier in der Kapelle eines Krankenhauses von einem Scharfschützen erschossen. Ein halbes Jahr danach wurde auch der vierte der Märtyrer, deren Seligsprechung das leicht in Erinnerung bleibende Datum des 22.1.22 hat, der aus Italien stammende Franziskaner Cosme Spessotto, kurz vor dem Beginn einer Eucharistiefeier in seiner Kirche erschossen; er war ein Vierteljahrhundert lang Pfarrer in San Juan Nonualco gewesen, jedoch war seine biblisch begründete Forderung nach sozialer Gerechtigkeit bewusst irreführend als Aufforderung zu gewalttätigem Umsturz umgedeutet worden, was nach mehreren Attentaten schließlich zu seiner Ermordung führte.
Zum Schluss: eine offene Frage
In Europa scheint es oft nicht genügend bewusst zu sein, dass rund die Hälfte der Katholiken der Welt im lateinamerikanisch-karibischen Raum lebt. Dieser galt ja lange Zeit als „der katholische Kontinent“ schlechthin. Eine kürzlich in Chile veröffentlichte Studie zeigt allerdings, dass sich 1995 nur noch etwa 80% der der Bevölkerung dieser Region als katholisch bezeichneten. 2018 hingegen waren es nur noch 59%. Sind dafür und für das rasche Anwachsen der Zahl der sich mit keiner Religionsgemeinschaft identifizierenden Menschen die befreiungstheologischen Strömungen in Pastoral und Theologie verantwortlich, wie es konservative Kreise in Kirche und Gesellschaft seit Medellín immer wieder behaupten? Oder erinnert nicht die Feier des Lebens und Sterbens einiger derer, die das Risiko der prophetischen Verkündigung auf sich genommen haben, an etwas, was viele jahrhundertealte, zweifellos intellektuell großartige und akademisch anspruchsvolle Traktate in Europa schon länger aus den Augen verloren haben?
1 Leicht zugängliche Informationen zu Leben und Tod des Rutilio Grande finden sich in dem Aufsatz des nikaraguanischen Jesuiten Rodolfo Cardenal, „Rutilio Grande: Märtyrer der Landpastoral in El Salvador“, (Stimmen der Zeit, Jahrgang 147, Januar 2022, Heft 1) und in dem Artikel des derzeitigen Hauptgeschäftsführers von Adveniat, Martin Maier SJ, „Das Wunder von Rutilio Grande“ (Herder-Korrespondenz, Heft 1, 2022, S. 33-35).
Stefan Krotz hat in Mexiko-Stadt Sozialanthropologie studiert und an der Hochschule für Philosophie promoviert. Er lehrt in Mérida und in Mexiko-Stadt Anthropologie und war wiederholt Gastprofessor an der Hochschule für Philosophie. Eines seiner gegenwärtigen Arbeitsgebiete ist die interkulturelle Philosophie.
Titelbild Quelle: Milenioscuro, über Wikimedia, Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported