Gibt es „races”? Und wenn ja, brauchen wir sie?
Eine philosophisch naturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Konzept „race”
In der Debatte um Rassismus stellt sich nach wie vor im philosophischen, politischen und naturwissenschaftlichen Kontext die Frage, ob es in der menschlichen Spezies tatsächlich so etwas wie Rassen/races gibt und falls ja, was genau das ist.
Vertreter:innen eines naturalistischen Konzepts sind zwar der Auffassung, dass durchaus aufgrund der geographischen Herkunft unserer Vorfahren Abstammungslinien konstruiert werden können, die sich teilweise in bestimmten äußerlichen Merkmalen niederschlagen, doch selbst innerhalb dieser Abstammungslinien gibt es heutzutage nicht mehr genug Gemeinsamkeiten, um Gruppierungen zu bilden oder ausreichend Unterschiede um eine Gruppe von anderen abzugrenzen.
Doch wie sieht es mit dem Konzept race aus? Der englische Begriff race wird im Nachfolgenden verwendet. Im Gegensatz zum Rassebegriff verweist er anstatt vermeintlicher biologischer Unterschiede sowohl auf seine rassistische Geschichte als auch auf eine eigene Tradition kritischer Aneignungen und sozialkonstruktivistischer Umdeutungen.2
Vorwiegend im angloamerikanischen Raum hat sich in den vergangenen Jahren die sogenannte Critical Philosophy of Race etabliert, die sich mit Fragestellungen zum Thema race auseinandersetzt. Einige Positionen innerhalb dieses philosophischen Forschungsfelds, welches auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnt, möchte ich im nachfolgenden Beitrag diskutieren.
Die Critical Philosophy of Race
Die Critical Philosophy of Race ist durch drei Merkmale charakterisiert: Im Fokus steht erstens eine Auseinandersetzung mit race als „Kategorie, die für aktuelle politische wie soziale Verhältnisse nach wie vor bestimmend ist“.3
Äußerliche Unterschiede zwischen Individuen sind nicht zu übersehen. Wir sehen sofort, ob ein Mensch braune, rote, schwarze oder blonde Haare hat, welche Statur und ja, auch welche Hautfarbe er:sie hat. In der Vergangenheit wurden diese äußerlichen Merkmale als grundlegende Hinweise für Unterschiede in Persönlichkeitsmerkmalen verwendet und anschließend zur Rechtfertigung von Hierarchien instrumentalisiert. Diese Paradigmen und ihre Folgen leben bis in die Gegenwart in Form von rassistischen Denkmustern nach.
Wie der Name bereits sagt, ist die Critical Philosophy of Race außerdem eine kritische wissenschaftliche Disziplin. Biologisch-essentialistische Auffassungen von race bzw. der nach wie vor vorhandene Einfluss auf die Gegenwart werden ebenso kritisch betrachtet, wie die beliebte ignorante Auffassung, die besagt, dass Rassismus nur (noch) ein Problem sei, weil wir es zu einem machen, indem wir ständig darüber sprechen.
Drittens ist es ein dezidiert philosophisches Forschungsfeld, das insbesondere drei Stränge der Philosophie in sich vereint: Ontologie, Epistemologie4 und praktische/politische Philosophie. Insbesondere auf die ontologischen Positionen möchte ich näher eingehen. Diese stellt die Frage, ob es so etwas wie race überhaupt gibt und falls ja, was genau es ist. Ich möchte nun zwei ontologische Positionen näher beschreiben, die das Potential besitzen, die im Titel genannte Frage zumindest teilweise zu beantworten.
Die Ontologie des race-Konzeptes
Da die naturwissenschaftliche Forschung sich inzwischen einig ist, dass es „Rasse“ im biologisch-essentialistischen Sinn nicht gibt, argumentieren manche Autor:innen wie Kwame Appiah5 an dieser Stelle die Begriffe „Rasse(n)“ und „races“ vollständig abzuschaffen. Diese Position nennt sich race eliminativism.
„The truth is that there are no races: there is nothing in the world that can do all we ask ‘race’ to do for us.“6
In unserer rassistisch geprägten Realität werden jedoch Menschen nach wie vor rassistisch diskriminiert. Das race-Konzept einfach abzuschaffen ignoriert und verkennt die Diskriminierung, die viele Menschen täglich erfahren. Der Eliminativismus in seiner ursprünglichen Form ist außerdem umstritten, da es zwar keine Rassen im engeren Sinn gibt, man jedoch Gruppen definieren kann, die bestimmte soziale Merkmale teilen und in diesem Zusammenhang als races bezeichnet werden könnten.
So sind bestimmte phänotypische Merkmale, wie beispielsweise die Hautfarbe nach wie vor historisch und kolonialgeschichtlich bedingt mit dem sozio-ökonomischen Status eng verbunden und tragen so zur Entstehung sozialer Gruppen bei. Vertreter:innen dieser als „race constructionism“ bezeichneten Position fordern eine angemessene Auffassung von race, der eben diese systematischen sozialen Ungleichheiten erfasst. Eine Abschaffung des race-Konzepts an sich würde genau diese Ungleichheiten verkennen und somit wieder zu einer Reproduktion und Aufrechterhaltung beitragen.
Die Zukunft des race-Konzeptes – die Mitte zwischen Eliminativismus und Konstruktionismus?
Nun also zurück zur Titelfrage, ob es races gibt und falls ja, ob wir sie brauchen. Das letzte Wort zu diesem hochkomplexen, interdisziplinären Thema ist noch lange nicht gesprochen und bisweilen fällt es schwer, sich eine eigene Meinung in den unterschiedlichen philosophischen Strömungen der Philosophie, der Natur-, Politik- und Sozialwissenschaften zu bilden. Ich möchte an dieser Stelle einen Lösungsvorschlag bringen, der sich zwischen race eliminativism und race constructionism bewegt und für einen kurzfristigen race constructionism und einen langfristigen race eliminativism plädieren.7 Der race constructionism, dem ich grundsätzlich Recht gebe, repräsentiert den Ist-Zustand, doch er sollte nicht der Soll-Zustand sein. Eine erfolgreiche Bekämpfung von Rassismus sollte schlussendlich die Überwindung von races als sozio-ökonomische Gruppierung beinhalten. Unser langfristiges Ziel sollte es sein, dass Hautfarbe, Herkunft etc. in Zukunft keine Kriterien mehr sind, die Bildung, medizinische Versorgung, Chancen bei der Wohnungssuche oder unser vermeintliches Kriminalitätspotential beeinflussen. Wir müssen uns nicht davon lösen, Unterschiede zwischen Menschen wahrzunehmen, wir müssen uns davon lösen, diese zu bewerten und hier kann jede:r durch Reflexion, Dekonstruktion und Bereitschaft zur Veränderung zu einer Rassismus-freien Gesellschaft beitragen.
Anne Meuche studiert an der Hochschule für Philosophie München. Im Rahmen ihres Medizinstudiums sowie ihres politischen/sozialen Engagements hat sie sich insbesondere mit Rassismus in der Medizin auseinandergesetzt. Ihre Interessensschwerpunkte sind die politische und Sozialphilosophie und die Schnittstellen zum Gesundheitswesen.
1 Dieser Konsens wird als ontologischer Konsens bezeichnet. Vgl. Carter 2014.
2 Vgl. Lepold 2019
3 Ebd.
4 Generell beschäftigt sich die philosophische Disziplin der Ontologie grundsätzlich mit der Frage nach der Grundlage von Sein und den Grundstrukturen der Wirklichkeit, während die Epistemologie sich mit Voraussetzungen von Erkenntnis, Wissen und Wahrheit auseinandersetzt. Die praktische Philosophie ist in Abgrenzung zur theoretischen Philosophie auf die Erforschung der menschlichen Praxis, zum Beispiel der Ethik, dem Recht oder der Politik gerichtet.
5 Vgl. Appiah 1996.
6 Appiah 1996.
7 Eine ähnliche Argumentationslinie vertritt auch Jacoby A. Carter. Für Interessierte verweise ich an dieser Stelle auf seinen Artikel „Does “Race” Have a Future or Should the Future Have “Races”?. Super, das verlinken wir!
Quellen:
Appiah, Kwame A./Gutmann, Amy: Color conscious. The political morality of race, Princeton, NJ 1998, Princeton University Press.
Carter, Jacoby A.: Does ‘Race’ Have a Future or Should the Future Have ‘Races’? Reconstruction or Eliminativism in a Pragmatist Philosophy of Race, in: Transactions of the Charles S. Peirce Society 50/1 (2014), 29-47, unter: https://doi.org/10.2979/trancharpeirsoc.50.1.29 (Stand: 28.10.2021).
Lepold, Kristina/Mateo Martinez, Marina: Schwerpunkt: Critical Philosophy of Race, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67/4 (2019), 572-588, unter: https://doi.org/10.1515/dzph-2019-0044 (Stand: 28.10.2021).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anne Meuche (25. Januar 2022). Gibt es „races”? Und wenn ja, brauchen wir sie? Kontrapunkte. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qmat
Eine Antwort
[…] Gibt es „races”? Und wenn ja, brauchen wir sie? (Anne Meuche – 25.01.2022) […]