Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die zweite Welle des arabischen Frühlings. Warum wiederholen sich Revolutionen in arabischen Ländern?

Egypt Protest
(Image by oxfamnovid, CC-BY-ND)

Diesen Artikel vorgelesen bekommen.

In einer Meinungsumfrage, die in mehreren arabischen Ländern stattfand, bestätigte mehr als die Hälfte der befragten Jugendlichen ihren Wunsch, in ein westliches Land auszuwandern.

Die Fachleute, die über nähere Informationen zu den Lebensbedingungen innerhalb der arabischen Welt verfügen, werden von diesem Ergebnis höchstwahrscheinlich nicht überrascht sein. Von Jemen über Libyen, Syrien, Irak, Libanon bis hin zum Sudan ist die arabische Welt gerade dabei, in Kriegen, Chaos und weitreichenden Konflikten zu versinken. All diese Spannungen sind vernünftige Gründe für den Wunsch der Menschen nach Migration oder für das Aufkommen von Revolutionen. Sie rechtfertigen vielleicht sogar die Menschenmassen, denen nichts anderes übrigbleibt, als auf die Straße zu gehen, aus schierer Verzweiflung über die Machthaber, von denen sie sich ignoriert, ja übergangen fühlen, da sich jene an ihre Macht klammern anstatt sich um Missstände und Konflikte zu kümmern.

In diesem Artikel werde ich zwei Fragen beantworten: Woher kommt diese Revolution, die die Straßen der arabischen Hauptstädte mit Demonstranten flutet? Und warum erscheint die Auswanderung dort als der beste – oder gar einzige – Ausweg? Diese beiden Fragen werde ich aus Sicht des arabische Jugendlichen beantworten, der ich gewesen bin, als ich an der Revolution in meinem Land teilgenommen habe, bevor mich der Überlebenswille zur Flucht nach Europa zwang.

Warum also revoltieren die Araber derzeit?
Ich weiß nicht, wie positiv oder negativ das Wort Revolution in westlich-europäischen Ohren klingen mag, aber für arabische Nationen klingt es wie ein Appell an das eigene Gewissen: Das Wort drückt eine Auflehnung gegen die Ungerechtigkeiten aus und es vereint symbolisch alle Maßnahmen eines Volkes, seine Rechte einzufordern.

Die arabische Welt hat seit 2019 ihre zweite revolutionäre Welle in Algerien, im Sudan, im Irak und im Libanon erlebt, und diese Nationen haben es gewagt, sich gegen die Machthaber zu erheben, obwohl das Schicksal der Menschen, die sich zuvor in den Jahren 2010–2011 empört hatten, alles andere als einfach ist. Und obwohl die Revolutionen schon 2010/11 nicht zu den gewünschten Zielen führte, sondern – im Gegenteil – sich die Lebensbedingungen in den arabischen Ländern noch weiter verschlechtert haben.

Ägypten erleidet unter der Militärherrschaft Schlimmeres als je unter der Herrschaft des verstorbenen Diktators Hosni Mubarak, und der Jemen steckt noch immer im Kriegschaos fest. Und auf syrischem Boden gibt es sechs ausländische Armeen neben dem Volk, das die härteste, schlimmste Unterdrückung und Brutalität der Neuzeit erlitten hat, einzig und allein wegen eines Diktators, der die Macht geerbt hat und unter allen Umständen behalten möchte, ähnlich skrupellos wie seine Verbündeten ihre eigenen Interessen mit allen Mitteln durchzusetzen versuchen.

Das Scheitern der arabischen Revolutionen hat einen ausschlaggebenden Hauptgrund, nämlich die darauffolgenden Gegenrevolutionen, über die ich später noch sprechen werde.

Von 1975 bis 1989 wütete im Libanon der Bürgerkrieg. Anfang 2019 gingen die Libanesen im Zuge der immer schlimmer werdenden Krisen gegen das politische Handlungsmonopol der immer noch herrschenden Bürgerkriegsanführer auf die Straße. Die libanesische Jugend betrachtete das bestehende politische System als eine Fortführung des Bürgerkriegs, das die einst kriegsführenden Gruppen dazu befähigte, ihre Macht aufrechtzuerhalten und im Verborgenen untereinander aufzuteilen.

Im Irak gingen die Iraker gegen das bestehende Regime und all diejenigen Parteien vor, die dem benachbarten Iran bei der Umsetzung seiner religiösen Agenda in ihrem Land behilflich waren: Sie hielten Slogans hoch, die den Rückzug der gesamten politischen Klasse forderten, die nach der Besetzung des Iraks an die Macht kam. Sie forderten die Öffnung des politischen Raums für die Beteiligung der Jugend sowie den Kampf gegen die Korruption. Ebenso wurden im Sudan und in Algerien politische Parolen laut, die in erster Linie das Recht auf politische Partizipation und die Ablehnung von Tyrannei und Diktatur beanspruchten. Trotz der sich verschlechternden wirtschaftlichen Situation in den meisten dieser Länder waren die Forderungen selten rein wirtschaftlich.

Das Problem liegt nicht nur in der hohen Arbeitslosenquote, dem niedrigen Lebensstandard und Bildungsniveau, der steigenden Korruptionsrate, in fehlender medizinischer Versorgung und unzureichenden öffentlichen Dienstleistungen, sondern auch darin, den Menschen die Selbstbestimmung zu nehmen und ihnen nicht zu erlauben, die Initiative zu ergreifen, um die Probleme ihrer Gesellschaft und ihrer Region anzugehen. Und wenn man den Menschen die Kontrolle über ihr Schicksal nimmt und ihnen nicht erlaubt, ihr Leben zu verändern oder zu verbessern, herrscht Verzweiflung bei den Menschen, und die Menschen fühlen sich machtlos. Dies führt dazu, dass sie entweder nach individuellen Lösungen suchen, wie z.B. Emigration, oder ihr Heil auf der Straße suchen und ihre Rechte trotz der Risiken und Folgen dieser Revolutionen einzufordern bereit sind.

Nun zum Thema Gegenrevolutionen. Die Fragestellung könnte lauten: Warum erreichen die Araber nicht die gewünschten Veränderungen in ihrem Land, solange sie sich auflehnen und ihre Rechte einfordern?
Die Welt hat viele befreiende Revolutionen in verschiedenen Ländern der Welt erlebt. Die vielleicht bedeutendste dieser Revolutionen und die den arabischen Revolutionen am nächsten kommende Form sind die Revolutionen Osteuropas, die ihre Ziele erreichen konnten, indem sie von sozialistischen kommunistischen Regimes zu liberal-demokratischen Systemen übergingen. Diese Revolutionen wurden nicht zu einer Geißel für das Volk, wie es in den arabischen Ländern geschehen ist, und der Grund dafür ist die europäische Unterstützung für diese Nachbarländer einerseits sowie die Schwäche Russlands andererseits, die einer militärischen Konfrontation vorbeugte.

Ebenso hätten die Revolutionen der arabischen Welt erfolgreich sein können, wenn die arabischen Länder sich nicht in der Abhängigkeit von Russland und einigen westlichen Ländern befunden hätten, die ihre Interessen bedroht sahen, sobald die arabischen Nationen ihr Schicksal selbst kontrollieren würden. In Libyen unterstützten und finanzierten Russland, die Arabischen Emirate, Frankreich und Ägypten die Gegenrevolution. Auch in Ägypten unterstützten das Königreich Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und die Vereinigten Staaten den Militärputsch 2013 politisch und finanziell. In Syrien leisteten der Iran und Russland uneingeschränkte Unterstützung für das faschistische Regime, das Syrien zerstörte und die Hälfte seiner Bevölkerung im Stich ließ.

Arabische Regierungen wie Saudi-Arabien und die Arabischen Emirate, die Gegenrevolutionen unterstützen, befürchten in der Regel, dass sich durch erfolgreiche Revolutionen in den Nachbarländern stabile Demokratien ausbreiten, die im Anschluss dann Auswirkungen auf das eigene Land haben und die eigene Machtpositionen bedrohen könnten. Daher versuchten die Gegenrevolutionen und die dahinterstehenden Länder, den arabischen Nationen die Botschaft zu vermitteln, dass auf eine Revolution oder eine Forderung nach Veränderung Krieg, Vertreibung und Chaos folgen, wie es in Libyen, Jemen und Syrien geschehen ist. Die Straßenaufstände im Irak, im Libanon, in Algerien und im Sudan bestätigten jedoch, dass die Araber sich nicht zurückzuziehen gedenken, bis sie schließlich ihre Rechte erhalten werden: Innerlich konnten sich die Menschen befreien, auch wenn ihre Länder nach wie vor ihrer Befreiung harren.


Ameen Nasir, freiberuflicher Journalist – Träger des Karl-Buchrucker-Preis.
Von 2016 bis August 2019 arbeitet er in einer internationalen Stiftung als Analyst für Kriegsverbrechen. Er schreibt über die politische Lage in Syrien und über Fragen der Integration in Deutschland.
Write an e-mail to the author.


Image Egypt Protest by oxfamnovid: https://www.flickr.com/photos/oxfamnovib/6886176651
CC-BY-ND https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ameen Nasir (12. Juni 2020). Die zweite Welle des arabischen Frühlings. Warum wiederholen sich Revolutionen in arabischen Ländern? Kontrapunkte. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/qm7g


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 11/11/2020

    […] wird fast gar nicht mehr gesprochen. Noch weniger über die vom Krieg betroffenen Menschen in Syrien oder Jemen. Die Pandemie ist eine globale Krise, aber die politischen Antworten sind fast […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.