Donald Trump und die Vorsehung Gottes
Was mich empört, sind nicht nur die Lügen und friedensgefährdenden Entscheidungen des amerikanischen Präsidenten, sondern dass seine Person und sein Handeln zu alldem auch noch religiös überhöht werden. „Donald Trump, Werkzeug Gottes“1 titelte ein ganzseitiger Artikel der ZEIT, der aufweist, dass 80 % der Evangelikalen, die immerhin ca. 30 % der amerikanischen Bevölkerung stellen, Donald Trump zum Präsidenten gewählt haben und in ihm Gottes mächtiges Eingreifen in die Geschicke ihres Landes sehen. Im Interview mit dem „Christian Broadcasting Network“ sagte Trumps Sprecherin im Weißen Haus, Sarah Sanders, am 31.01.2019: „ ‚Ich denke, dass Gott wollte, dass er Präsident wird.‘ Trump sei ein geborener Anführer, der sich den Problemen widme, die ‚den Bürgern wahren Glaubens‘ nachts den Schlaf rauben.“2 Dass er das Corona-Virus über die entscheidenden Wochen hin desaströs verharmlost hat, ändert daran offenbar nichts, im Gegenteil, der Präsident und seine (evangelikalen) Anhänger halten es für einen großen Erfolg seiner brillanten Politik, dass nicht noch wesentlich mehr als 100.000 US-Bürger an den Folgen von Covit-19 gestorben sind. Wenn diese Präsidentschaft vom christlichen Gott initiiert sein sollte, möchte ich an diesen Gott nicht mehr glauben.
Der Entrüstung folgen Ratlosigkeit und Ohnmachtsgefühle. Trump, Bolsonaro, Orban und Putin, die sich als (christliche) Heilsbringer feiern lassen, scheinen eher die Abwesenheit Gottes zu belegen als seine Präsenz. Kann man angesichts dieser Präsidenten noch singen: „Lobe den Herren, der alles so herrlich regieret“?3 Muss man nicht denjenigen zustimmen, die längst fordern, dass die Rede von der Vorsehung Gottes aufzugeben sei? So der evangelische Theologe Carl Heinz Ratschow bereits 1959 und der jüdische Philosoph Hans Jonas in seinem Vortrag „Der Gottesbegriff nach Auschwitz“. Es sieht doch alles danach aus, dass angesichts des unaufhörlichen Leidens von Abermillionen Menschen und des Wütens von Diktatoren und Autokraten im 21. Jahrhundert, dem kein Gott Einhalt gebietet, die Vorsehungslehre der christlichen Tradition ad absurdum geführt ist. Als Reaktion bleibt scheinbar nur die Resignation oder der atheistische Existenzialismus von Albert Camus, der aus dem Mythos von Sisyphos die trotzige Konsequenz zieht, den strafenden Göttern hohnzulachen und das absurde Aufwärtsrollen des Steins als glückliches Schicksal zu akzeptieren.
Denn gute Argumente können offenbar die den Populisten zujubelnden Massen nicht beeindrucken. Ein notwendiges Argument wäre beispielsweise, dass geschichtliche Ereignisse wie die Machtergreifung Hitlers, der Mauerfall 1989, die Wahl Trumps oder das Ende einer Pandemie nicht mit Gottes Fürsorge für seine Schöpfung erklärt werden können, weil Geschichte (wie das Wetter) immer mehrdeutig ist. Was die einen für Segen halten, ist für die anderen Fluch. Wer darf denn urteilen, dass das Gelungene von Gott kommt und das Misslungene nicht? Erfolg und Reichtum etwa garantieren durchaus nicht nur Wohlergehen. „So viel der Himmel höher ist als die Erde, so sind auch meine Wege höher als eure Wege und meine Gedanken als eure Gedanken“, verkündet der Prophet im Namen Gottes (Jes 55,9). Das meint der christliche Vorsehungsgedanke, dass unser Leben letztlich in den Händen des unverfügbaren Gottes liegt, der weder schläft noch außer Haus ist, sondern sich in Jesus Christus in die Realität dieser Welt hineinbegeben hat. Er schickt weder Blitz und Donner noch Trump oder Corona, sondern richtet die Niedergeschlagenen auf und erträgt die Ungerechtigkeit bis zur Kreuzigung. Er ist ein sym-pathischer, ein mit-leidender Gott.
Wie könnte daraus eine transformative Strategie erwachsen, die die unbefriedigende Alternative von Resignation und Atheismus hinter sich lässt? Sie könnte im geduldigen und klugen Kämpfen bestehen. Weder die Verharmlosung der rechtsnationalistischen Entwicklungen noch die erbitterte Faust ändern etwas zum Guten, sondern der Kampf mit den Waffen Geduld und Besonnenheit. Geduld ist das Gegenteil der Resignation, sie ist das beharrliche Weiterargumentieren gegen einen Populismus, der Menschen zunehmend verdummt. Es könnte sich erweisen, dass Lügen kurze Beine haben und Hochmut vor dem Fall kommt. Und warum nicht den langen Atem für die kleinen Schritte von dem mitsorgenden Gott erbitten? Ich lasse mir das Beten nicht von Evangelikalen entwenden, die Gott dafür danken, dass er ihnen mit Trump „einen Präsidenten gegeben hat, der kühn auf der richtigen Seite der Geschichte steht“, so der Fernsehprediger Robert Jeffress bei der Eröffnung der US-Botschaft in Jerusalem 2018.4 Das demütige Gebet ist Kraftquelle, wie es etwa die Gemeinschaft Sant`Egidio erlebt, die Obdachlosen und Flüchtlingen hilft und die auf der internationalen politischen Bühne um Menschenrechte, interreligiösen Dialog und Versöhnung ringt.5 Besonnenheit und Klugheit hat Schweden bewiesen, als Trump kurz nach seinem Amtsantritt log, dass in Schweden am Vorabend ein gravierender Vorfall mit Migranten stattgefunden habe, wovon man jedoch dort nicht das Geringste wusste. Man schickte keine erbosten Dementis in die Welt, sondern meldete gewitzt, dass es am Vorabend für Nordschweden eine Sturmwarnung gegeben und dass im Garten eines 79-Jährigen ein richtiger Elch einen Holzelch begattet habe.
Vielleicht muss die Antwort gar nicht Häme sein, sondern einfach die Stärke der aktiven Geduld und das Vertrauen darauf, dass Gott das letzte Wort hat. Denn wir können weder Gott vertreten noch die Welt retten.
Dr. phil. Wolfgang Neuser, MBA, ist evangelischer Pfarrer und war Generalsekretär des CVJM-Gesamtverbandes in Deutschland sowie Professor für Religions- und Gemeindepädagogik und Rektor der CVJM-Hochschule Kassel.
1 Kerstin Kohlenberg, Donald Trump, Werkzeug Gottes, in: DIE ZEIT v. 27.12.19, 4.
2 https://www1.cbn.com/cbnnews/politics/2019/january/exclusive-white-house-press-secretary-sarah-sanders-god-wanted-donald-trump-to-become-president, 11.10.2021.
3 Es war Dorothee Sölle, die in den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts den vielbeachteten Satz schrieb: „Wie man nach Auschwitz den Gott loben soll, der alles so herrlich regieret, das weiß ich auch nicht.“
4 Dorothea Hahn, Der amerikanische Messias, in Publik-Forum 8/2020, 37.
5 Vgl. Bernd Kastner, „Helfen gibt Würde“, SZ v. 29.05.2020, 36.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Wolfgang Neuser (9. Juni 2020). Donald Trump und die Vorsehung Gottes. Kontrapunkte. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/qm7f
2 Antworten
[…] seit Donald Trump hat die „gefühlte Wahrheit“ Konjunktur. Sie changiert zwischen Wahrheit und Lüge und kommt in […]
[…] not give a privileged treatment to any one particular religion or faith. Added to this, it is an antidote to all sorts of fundamentalism which are found, more or less, in a variety of existing religions even […]