Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gelebtes Global Citizenship an der Hochschule für Philosophie

Mein Name ist Leo König und ich studiere im 4. Semester des Bachelors an der HFPH. Seit Oktober nehme ich am Global Citizen Curriculum Project der International Association of Jesuit Universities (IAJU) teil. Dabei treffe ich mich online mit Studierenden aus aller Welt und diskutiere verteilt über sechs Module über wichtige Themen wie die Idee von Global Citizenship, Ungleichheit und Solidarität in der Praxis sowie über Gerechtigkeit und nachhaltige Themen. Dabei werden uns kurz vor einem neuen Treffen Texte von verschiedenen und wichtigen Persönlichkeiten sowie eine Vorlesung bereitgestellt, die in das jeweilige Thema einführen. Online diskutieren wir entlang von zwei Leitfragen, die uns zu dem jeweiligen Modul gestellt werden und vergleichen dabei unsere Sichtweisen. Die Treffen finden unter der Leitung der Georgetown University in Washington DC einmal im Monat online statt und kommen Anfang August auf dem Campus des Boston College in Massachusetts zu einem Abschluss. Vor Ort werden wir Workshops und gemeinsame Diskussionsrunden zu den wichtigen globalen Problemen und Themen unserer Zeit veranstalten.

Ich habe bereits einige Themen genannt, die wir schon diskutiert haben. Besonders interessant finde ich, dass obwohl ich mich mit Studierenden von mehreren Kontinenten treffe, gewisse Sichtweisen sehr identisch sind, bei anderen Themengebieten aber die Meinungen auch stark differenziert sein können. Beispielsweise waren wir uns anfangs nicht einig, was genau wir eigentlich mit Global Citizenship meinen. Prinzipiell ist damit die Idee einer globalen Einigkeit und Solidarität gewissen Angelegenheiten gegenüber gemeint – gleichzeitig lehnen wir aber geeint einen direkten und aufgezwungenen globalen Staat ab, da die interkulturellen Differenzen nicht in einer Einheit nebeneinander souverän bestehen können.

Das Treffen zum Thema Armut, Ungleichheit und Solidarität in der Praxis war besonders interessant. Die zwei Leitfragen zu dem Modul waren einerseits, ob der Kampf gegen globale Armut und Ungleichheit eine persönliche und/oder eine politische Aufgabe sind. Die zweite Leitfrage versuchte zu untersuchen, wie man in der Praxis mehr Solidarität zwischen den Generationen schaffen könnte.

Natürlich behandeln beide Fragen Themen, über die man etliche Stunden diskutieren kann. Knapp zusammengefasst ist der Kampf gegen Armut und Ungleichheit sowohl eine politische als auch eine persönliche Aufgabe. Ein gutes Beispiel dafür ist der Russland-Ukraine Krieg. Selten ließ sich in den letzten Jahren eine so große internationale Solidarität der Ukraine gegenüber beobachten, wie wir sie momentan überall sehen können – und das über alle Generationen hinweg. Dabei spielt sowohl die persönliche als auch die politische Ebene eine wichtige Rolle. Von vielen Bürgerinnen und Bürgern werden immense Summen an Geld und Sachgütern gespendet – politisch wird sich länderübergreifend größtenteils mit der Ukraine solidarisiert und entsprechende Sanktionen gegen Russland verhängt.

Der öffentliche Diskurs wird durch die momentanen Ereignisse überschattet. Hinsichtlich der langfristigen Zukunft der Gesellschaft bin ich aber durchaus positiv gestimmt. Von den anderen Studierenden des Programms habe ich bereits viele erhellende Geschichten und innerpolitische Situationen erfahren und meine persönlichen Sichtweisen teilen dürfen. Persönlich wünsche ich mir von dem Programm, dass wir auch nachhaltig Veränderungen in unserer Art und Weise, wie wir Themen wie Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und transnationale Solidarität behandeln, bewirken können. Es sind die globalen Krisen wie der Klimawandel, die uns zu einer internationalen Kooperation motivieren sollten, denn nur auf diesem Wege ist eine Lösung überhaupt möglich. Es wird Zeit, dass die neue Generation die Politik sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene bestimmt! Ich habe das Gefühl, dass die junge Generation im Vergleich zur älteren Generation ein grundlegend anderes Verständnis und Meinungsbild zu globalen Problemen und zur Gesellschaft besitzt. Alle Sichtweisen und Meinungen, die bis jetzt im Global Citizenship Curriculum Project diskutiert wurden, basieren ohne Ausnahme auf einem liberalen und inklusiven Gesellschaftsverständnis, worauf ich sehr stolz bin.

Ich freue mich sehr Teil des Programms zu sein und bin schon sehr auf den gemeinsamen Austausch in Boston mit den anderen Studierenden des Programms gespannt – Lasst uns gemeinsam die Probleme der Zukunft angehen!


Leo König ist Student im vierten Semester des Bachelors in Philosophie an der Hochschule München. Außerdem nimmt er am Global Citizen Curriculum Projekt der International Association of Jesuit Universities (IAJU) teil. Leo interessiert sich auch für Wirtschaft und segelt seit seinem neunten Lebensjahr. Er findet, dass das Segeln seine Teambildung-Fähigkeiten und Konzentration stärkt, was auch seinem Philosophiestudium hilft.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
leokoenig (22. März 2022). Gelebtes Global Citizenship an der Hochschule für Philosophie. Kontrapunkte. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qmaz


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.