Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Feministische Friedensforschung im Angesicht des Krieges

Wir setzen uns für ein Sicherheitsverständnis ein, das den Fokus auf den Schutz und die Rechte der Zivilbevölkerung richtet. Denn die unverhältnismäßigen und genderspezifischen Auswirkungen von bewaffnetem Konflikt und Krieg auf verschiedene, insbesondere marginalisierte, Gruppen müssen berücksichtigt werden.” – WILPF Deutschland zum Krieg in der Ukraine

Ich und viele weitere Mitglieder von Young WILPF sind aufgewühlt, sprachlos, fassungslos und wütend. Gleichzeitig sind wir rastlos, versuchen zu helfen, wo wir helfen können, spenden, nehmen an Friedensdemonstrationen teil und unterstützen in Deutschland ankommende Menschen aus der Ukraine. Für mich, die als weiße Europäerin in Frieden und Wohlstand aufwachsen durfte, bedeutet das aktuell auch, sich meinem Privileg von Sicherheit schmerzlich bewusst zu werden. Aus tiefstem Herzen erklären wir uns solidarisch mit allen Menschen in der Ukraine, die gerade um ihr Leben und das ihrer Liebsten bangen müssen, die sich auf der Flucht und vor Ort in der Ukraine befinden! Wir verurteilen das menschenverachtende und völkerrechtswidrige Verhalten Putins und seiner Unterstützer*innen!

Die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit setzt sich als feministische Bewegung seit über 100 Jahren in über 40 Ländern und auf allen Kontinenten für Frieden, gegen jegliche Form der Gewalt, vor allem auch gegen Aufrüstung und Militarisierung ein. Genau deshalb bin ich Mitglied geworden. Bei Young WILPF versammeln sich die jungen Mitglieder der Frauenliga. Als junge Friedensaktivist*innen und Friedensforscher*innen positionieren wir uns gegen patriarchale und ungerechte Machtstrukturen, weil diese unerträgliches Leid und Gewalt verursachen, sowie Rassismen und Genderungerechtigkeit reproduzieren. Mit diesem Engagement wollen wir einen Beitrag dazu leisten, diese Strukturen abzubauen und zu einer friedlichen, gleichberechtigten und die Würde aller Menschen, unabhängig ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, sexueller Orientierung und ihrer Ethnizität respektierenden Welt beitragen. Dazu vernetzen wir uns sowohl vor Ort, als auch global, organisieren und nehmen an Konferenzen und Demonstrationen teil, laden Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen ein, von denen wir lernen können. Die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit setzt sich als feministische Bewegung seit über 100 Jahren in über 40 Ländern und auf allen Kontinenten für Frieden, gegen jegliche Form der Gewalt, vor allem auch gegen Aufrüstung und Militarisierung ein. Genau deshalb bin ich Mitglied geworden. Bei Young WILPF versammeln sich die jungen Mitglieder der Frauenliga. Als junge Friedensaktivist*innen und Friedensforscher*innen positionieren wir uns gegen patriarchale und ungerechte Machtstrukturen, weil diese unerträgliches Leid und Gewalt verursachen, sowie Rassismen und Genderungerechtigkeit reproduzieren. Mit diesem Engagement wollen wir einen Beitrag dazu leisten, diese Strukturen abzubauen und zu einer friedlichen, gleichberechtigten und die Würde aller Menschen, unabhängig ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, sexueller Orientierung und ihrer Ethnizität respektierenden Welt beitragen. Dazu vernetzen wir uns sowohl vor Ort, als auch global, organisieren und nehmen an Konferenzen und Demonstrationen teil, laden Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen ein, von denen wir lernen können. 

Und nun höre ich die verzweifelten Rufe aus der Ukraine. Rufe nach Waffenlieferungen zur Selbstverteidigung und auch die wütenden und verzweifelten Forderungen einer No Fly Zone, also das aktive Eingreifen der NATO in den Krieg. Ich sehe die Bilder und Videos, die minütlich über die Nachrichtenkanäle laufen und zeigen, dass für die Menschen in der Ukraine das eigene Überleben und der Umgang mit dem gewaltsamen Tod zur Lebensrealität geworden sind. Innerlich zerreißen mich diese Forderungen nach Waffenlieferungen und militärischer Unterstützung. Einerseits verstehe ich diese Rufe nach Unterstützung: Die Ukraine hat ein Recht auf Selbstverteidigung und es ist auch die Aufgabe ihrer Verbündeten, sie dazu zu befähigen! Gleichzeitig bin ich mit der Frauenliga Teil einer Friedensbewegung und engagiere mich für friedliche Konfliktlösungen, für die Vermeidung von Krieg und Gewalt, für Abrüstung, Demilitarisierung und für menschliche Sicherheit. Wir wissen, dass wir als Friedensbewegung im Kriegsfall mit diesem Dilemma umgehen müssen, obwohl uns das frustriert und nicht leichtfällt. Für mich ist es schwer zu akzeptieren und auszuhalten, dass Verhandlungen und Diplomatie im Krieg aktuell scheinbar keine ausreichenden Lösungen schaffen können.

Das heißt aber nicht, dass Verhandlungen und Diplomatie über Bord geworfen werden dürfen. Es muss alles versucht werden, um eine Waffenruhe friedlich herbeizuführen! Die von Olaf Scholz so passende Formulierung einer Zeitenwende besorgt mich zutiefst, weil sie die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Bundesregierung der letzten Jahrzehnte vollkommen auf den Kopf stellt. Die Bundesregierung hat eine 180 Grad-Wendung vorgenommen und marschiert – im wahrsten Sinne des Wortes – mit 100 Milliarden Euro Sonderausgaben für die Deutsche Bundeswehr Richtung Aufrüstung. Aber warum kann die Bundesregierung eigentlich innerhalb weniger Tage eine Summe von 100 Milliarden Euro für Waffen und Ausrüstung bereitstellen, nicht aber Geld für nachhaltige humanitäre und solidarische Unterstützung? Ein Bruchteil dieser Summe hätte dazu beitragen können, dass nicht nur reiche westliche Nationen ihre Bevölkerung fast vollständig impfen konnten, sondern alle Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu Impfstoffen erhalten hätten. Wo ist das Geld für die Versorgung und Aufnahme von geflüchteten Menschen in Deutschland und zur Bekämpfung unseres Rassismus- und Rechtsextremismus-Problems, das auch in der aktuellen humanitären Notlage besonders deutlich wird? In Talkshows äußern sich Gäste offen rassistisch ohne Eingriff von Moderator*innen und an den Grenzen werden Menschen ohne ukrainischen Pass nicht durchgelassen.

Stattdessen schießen nun die Aktien von Rüstungsunternehmen in die Höhe. Ukrainischen Männern wird die Möglichkeit verwehrt zu fliehen. Das zeigt ein weiteres Mal, dass auch Männer unter bestehenden patriarchalen Strukturen und Maskulinitätsansprüchen leiden. Die aktuelle Kriegsrhetorik, die von vielen Seiten öffentlichkeitswirksam benutzt wird, eskaliert die Gewalt immer weiter, während menschliches Leid und damit die Sicherheit jedes einzelnen Menschen hinter einem staatszentrierten Sicherheitsgedanken verschwindet.

All das erklärt, warum Krieg immer auch ein feministisches Problem ist: im Krieg geht es um die Macht und Privilegien weniger Menschen auf Kosten von allen anderen, insbesondere marginalisierten Gruppen. Genau das steht im Zentrum der Kritik von feministischen Analysen und Aktivismus von Young WILPF. Alle aktuellen Krisen – der russische Krieg gegen die Ukraine, die Klimakrise, Rassismus an Grenzübergängen, Konflikteskalation – sind miteinander verflochten und Resultat ungerechter, heteronormativer Traditionen und Narrative, die der internationalen Politik zugrunde liegen. Um diese Krisen bewältigen zu können, müssen diese Narrative langfristig und nachhaltig gewandelt werden, Kriege beendet und Atomwaffen abgeschafft werden. Es müssen langfristig Strukturen von Frieden, Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und menschlicher Sicherheit aufgebaut werden.

Der Krieg gegen die Ukraine erinnert ein weiteres Mal daran, dass wir noch stärker für Frieden eintreten müssen, dass wir weiter kritisch unser eigenes Handeln und unsere Worte, unsere Position hinterfragen und so allen Formen von Gewalt entgegenstellen müssen, um globales Zusammenleben auf den gemeinsamen Werten der Menschenrechte, auf Gerechtigkeit, Diversität, Inklusion und Respekt aufbauen zu können. Während ich diese Aufgabe mit den anderen Mitgliedern von Young WILPF annehme, sind mein Gedanken immer solidarisch bei den Menschen in der Ukraine. Wir werden nicht aufgeben, damit unsere Vision eines nachhaltigen Friedens einmal für alle Menschen auf der Welt Wirklichkeit werden darf.


Clara Perras studiert im Master Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung an der Goethe-Universität Frankfurt und der Technischen Universität Darmstadt. Daneben arbeitet sie bei der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) und engagiert sich bei WILPF. Ihre Interessen und Arbeitsschwerpunkte sind u.a. intersektionale feministische Perspektiven auf Feministische Außenpolitik, WPS-Agenda und Gender Backlash.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Clara Perras (29. März 2022). Feministische Friedensforschung im Angesicht des Krieges. Kontrapunkte. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qmb0


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.