Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Philosophieren im Angesicht des Krieges – der Mut zum Wahrsprechen

Wie geht Philosophieren angesichts dessen, was die Menschen in Ukraine – aber auch in Syrien, Afghanistan, im Jemen und an so vielen anderen Orten auf der Welt – erleben und erleiden? Jede Erklärung, jeder Versuch zu verstehen, prallt ab an der menschenverachtenden und angsterfüllten Wirklichkeit des Krieges.

In einem Interview erklärt ein ukrainischer Kollege, er sei mit seinem Sohn in Kiew geblieben, Frau und Tochter habe er in Sicherheit gebracht, hoffentlich. Sie beide seien geblieben, „um Zeugen zu sein“ – Zeugen, für das Schreckliche, was sich ereignet. Für ihn und für seinen Sohn, der acht Sprachen spricht und Journalisten als Übersetzer an gefährliche Orte begleitet, sei es „eine innere Notwendigkeit, die Wahrheit zu erzählen“. „Wir verteidigen nicht nur uns selbst, sondern auch die Vorstellung von Würde und Freiheit. Wenn wir das nicht tun, hat unsere Existenz keinen Sinn mehr.“

Philosophieren im Krieg – Philosophieren gegen den Krieg. Ich musste an den Mut denken, den es braucht für das „Wahrsprechen“, die Parrhesia. Das „freimütige“ Sprechen bekommt angesichts der Lügen eines putinischen Regimes eine wahrhaft existenzielle Bedeutung, denn Leib und Leben sind bedroht für all diejenigen, die es wagen, das auszusprechen, was Putin in propagandistischer Rhetorik verdreht und zynisch gegen seine Opfer wendet. Das Wahrsprechen ist freiheitlich politische Praxis, die der manipulativen Rede widersteht und auf eine Veränderung der Gesellschaft zielt – aber enorme Risiken birgt. Diejenige, die die Wahrheit sagt – und sei es auf einem Schild mit dem Wort „Krieg“ in den russischen Nachrichten – übernimmt die Funktion des antiken Kynikers, die Funktion des Spähers und Kundschafters, der sich vor die Frontlinie schlägt, um Auskunft zu geben über all die Gefahren, die auf die Menschheit warten.

Freimütiges Sprechen ist Handeln, man bezeugt, ist Zeuge und nicht bloß Zuschauer. Wahrsprechen heißt, etwas zu tun, etwas zu riskieren. Wir, die wir (noch) in Sicherheit leben, müssen uns fragen: Was sind wir bereit, zu riskieren? Welchen Preis sind wir zu zahlen bereit? Als Menschen, aber auch als Philosophinnen und Philosophen. Vielleicht bedeutet es auch, der eigenen Hilflosigkeit mutig entgegenzutreten, der Tatsache ins Auge zu sehen, dass wir an unsere Grenzen kommen und dass manchmal das, was einen emotional überkommt, mehr „Wahrheit“ bereithält, als alle wohlüberlegten Systeme, Theorien und Argumente.

Philosophieren im Angesicht des Krieges bedeutet – mit der bekannten Metapher Hans Blumenbergs gesprochen – Schiffbruch zu erleiden und nicht nur Zuschauerin zu sein.


Barbara Schellhammer ist Mitglied im Redaktionsteam Kontrapunkte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Barbara Schellhammer (1. April 2022). Philosophieren im Angesicht des Krieges – der Mut zum Wahrsprechen. Kontrapunkte. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qmb2


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.