Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Über das Zwischen-den-Geschlechtern

Platon lässt in seinem Dialog Symposium Aristophanes die Geschichte des Kugelmenschen erzählen. Ursprünglich habe es ein drittes Geschlecht gegeben, ein Mannweib, mit vier Händen, vier Ohren, zwei Gesichtern und einem Kopf, das sich nur durch Radschläge fortbewegen konnte. Nachdem das starke Geschlecht von Übermut gepackt die Götter anging, schnitt Zeus es entzwei. Damit erkläre sich auch die Liebe als Verlangen nach Wiederherstellung der ursprünglichen Einheit. Denn ein „[j]eder von uns ist also ein Stück von einem Menschen, da wir ja zerschnitten, wie die Schollen, aus einem zwei geworden sind.“1

Um der Frage kritischer Männlichkeit nachzugehen, gilt es nach Henriette Hufgard, Martin Barner und Julian Prugger, die Suche gleichermaßen im Zwischen anzusiedeln: zwischen den geschlechtlichen Erfahrungswelten, zwischen Theorie und Praxis, zwischen Individuum und Gesellschaft. Diesen Ansatz möchte ich um die Frage erweitern, welche Form ein Denken über Männlichkeit (und Weiblichkeit) aus dem Zwischen ganz allgemein annehmen könnte.

Philosophisch gesehen ist es derart schwierig aus dem und über das Zwischen zu denken, da es in der westlicheren Philosophie kein Sein hat, das sich durch Eigenschaften bestimmen lässt. Wir können zwar den Versuch unternehmen, das Männliche oder das Weibliche (durch Eigenschaften) zu beschreiben. Nicht aber das Da-zwischen, das weder dieses noch jenes ist, sich immerzu von seinen Polen her definiert.2

So widersprüchlich es sein mag, ist es dieser vermeintlich seinslose Raum, der alles Interessante gebiert, das Inter-esse, das Zwischen-Sein.3 Hier passiert das Leben, hier findet das Dasein Raum zur Entfaltung. An den äußersten Grenzen des Zwischen hingegen passiert nichts. Hier befinden sich leblose Endpunkte; zumindest insofern sie nicht mit der Welt interagieren, gar von ihr losgelöst scheinen. Wo jedoch Interaktion geschieht, wird das Zwischen geboren. An dieser Stelle offenbart sich eine weitere Paradoxie: Dort, wo wir normalerweise das Sein zu finden glauben, „ist“ unheimlich wenig.

Soweit das philosophische Problem. Wie können wir aber nun ein geschlechtliches Denken fruchtbar machen, dass nicht an den Endpunkten ansetzt? Etwa dem Männlichen, das sich darüber definiert, was es nicht ist, also dem Anderen, dem Weiblichen. Gerade das heißt es zu vermeiden. Denn wenn ich mit diesen absoluten Identifikationen denke, wie es uns die westlichere Geistesgeschichte oft nahelegt, bewege ich mich auf diese Endpunkte zu. Hier verabsolutiert sich das Sein derart, dass es leblos und Männlichkeit toxisch werden.

Unter anderem der Blick auf die interkulturelle Philosophie mag uns helfen, neue Ansätze für ein Denken aus dem Da-zwischen zu finden. Beispielsweise könnte man sich an der chinesischen Tradition orientieren, die sich weniger an Universalien orientiert als an Prädikationen, also Zusprechungen von Eigenschaften.4 Die den Abstand als Ausgangspunkt des Denkens nimmt, wodurch das Andere weder abgesondert noch dem Eigenen einverleibt wird. Oder wir versuchen, die Widersprüchlichkeit des Zwischen als seiendes Nicht-Sein von der buddhistischen Traditionen her zu denken. Gar mit Denker:innen der japanischen Philosophie, die die Leere (Śūnyatā) als philosophischen Grundgedanken nehmen.5

Dies sind nur grob gezeichnete ausgewählte Ansätze, die man verfolgen könnte, um ein kritisches Denken aus dem Zwischen über Männlichkeit (und Weiblichkeit) zu ermöglichen. Abschließend möchte ich auf ein Gespräch zwischen der Journalistin Stephanie Rhode und dem Philosophen Slavoj Žižek verweisen, der meinen Ansatz auf eine andere Weise verfolgt. Hier wird das Zwischen in Form der Unterschiedlichkeit gedacht. Auch das Widersprüchliche und die Abkehr von absoluten Identitäten lassen sich wiederentdecken. Als Verteidigung auf den Vorwurf des Essentialismus vonseiten der Moderatorin entgegnet Žižek, er denke in Antinomien, also Gegensatzpaaren, wobei das eine mehr zum Männlichen, das andere zum Weiblichen neige, ohne dabei absolut zu sein.

Auf die Frage, ob dies nicht das Gleiche sei, fährt er fort: „Diese Antinomien, diese Gegensatzpaare bedeuten ja niemals, dass man positiv definieren könnte, was nun das Weibliche und das Männliche ist. Sexualität als Unterschiedlichkeit verstanden, ist eben nicht gleichzusetzen mit der Identifizierung, mit dem reinen Mann, der reinen Frau. Sondern es ist paradoxerweise eine in sich unstimmige Differenz, die notwendigerweise falsch dargestellt oder entstellt wird, wenn man sie als klare Identität zuschreibt. Das ist eben auch die Erklärung dafür, warum Sexualität notwendig scheitern muss, wenn Männern oder Frauen glauben, sie seien nur Mann oder Frau, dann unterschlagen sie eben, dass über dem Männlichen, über dem Weiblichen, stets noch etwas sich befindet, was keins von beiden ist. Und das steht für das Unzusammenhängende und Inkonsequente des Unterschiedes.“6

In diesem kritischen Denken über Männlichkeit (und Weiblichkeit) geht es weder darum, einen absoluten Unterschied zwischen den Geschlechtern noch eine Ununterscheidbarkeit und damit Einheit im Sinne von Platons Kugelmensch herzustellen. Vielmehr scheint das Denken aus dem Zwischen sowohl Einheit als auch Differenz zu sein.


1 Platon, Das Gestmahl, München 2008, S. 41 (191d—e).

2 Vgl. Francois Jullien, Es gibt keine kulturelle Identität, Frankfurt a. M. 2019, S.40 f.

3 Vgl. Anna Zschauer, »inter« als aisthetische Qualität, in: Polylog 40 (2019), S. 37—51.

4 Vgl. Francois Jullien, Es gibt keine kulturelle Identität, Frankfurt a. M. 2019, S.32 u 39 ff.

5 Vgl. Z.B. Robert Carter, The Kyoto School. An Introduction, Albany 2013.

6 Slavoj Žižek und Stephanie Rhode, „Das verfehlte Absolute“ — Schöner scheitern beim Sex, in: Sein und Streit, 13.12.2020 (10.15—11.30 Uhr).

 


Dr. Krisha Kops ist freischaffender Philosoph und Schriftsteller. Er absolvierte ein Studium der Philosophie und des Internationalen Journalismus an der Londoner und Westminster University. Danach schrieb er seine Promotion an der Universität Hildesheim. Neben seiner theoretischen Arbeit verantwortet er im Rahmen seiner praktischen philosophischen Tätigkeit zudem die Geschäftsführung von WirHelfen.eu.

 

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
krishakops (12. April 2022). Über das Zwischen-den-Geschlechtern. Kontrapunkte. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/qmb4


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 08/08/2022

    […] Der ganze Artikel findet sich hier. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.