Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Trost im Angesicht des Krieges? – Suche eines Theologen

Gibt es einen Trost in Anbetracht des bestürzenden Angriffskrieges Putins gegen das ukrainische Volk? Welcher Gedanke könnte trösten angesichts des sinnlosen Sterbens in Mariupol, in Charkiv, in der russischen Armee, angesichts der Flüchtlingsströme im Land und über seine westlichen Grenzen hinweg, angesichts der bodenlosen Lügen von einem „Nazi-Regime“ in Kiew und von einem Genozid an der russischstämmigen Bevölkerung? Kann es einen Trost geben oder ist die Lage ausweglos trostlos?

Ich bin auf der Suche nach einem Funken Trost, der zu einem Hoffnungsschimmer und vielleicht sogar zu einem Lichtblick werden könnte. Dabei möchte ich mich nicht abspeisen (lassen) mit falschen Tröstungen oder gar Vertröstungen. Es ist nämlich absolut kein Trost, sich einzureden, dass es schon nicht so schlimm werden wird, dass es Kriege immer gegeben hat und irgendwann wieder Friede sein wird. Die Bunker, Keller und U-Bahn-Schächte bieten etwas Schutz, aber keinen Trost. Auch die Sanktionen gegen Russland und die Waffenlieferungen an die Ukraine sind kein Trost. Und ebenso wenig tröstet es, vielleicht irgendwann unabhängig von russischem Öl- und Gas werden zu können. Und was überhaupt nicht geht, ist die Vertröstung auf ein besseres Leben im Jenseits statt Trost im Hier und Jetzt, der aus der Lähmung zum Handeln befreit.

Die „Feder“ sträubt sich, denn sie will und kann keine glatte Antwort liefern, wie die Lösungsformel zu einer Rätselaufgabe. Sie kann die Ratlosigkeit, die Sprachlosigkeit, das Weinen nicht in Worte fassen. Dennoch verstummt der Glaube nicht gänzlich angesichts des unsäglichen Leides. Das „Dennoch“ des Glaubens drückt sich etwa im Psalm 23 aus: „Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal, fürchte ich kein Unglück, denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich.“ Könnte das den Flüchtenden, die oft tagelang im Auto, im Bus, zu Fuß wie durch eine gefahrvolle Schlucht unterwegs sein müssen, Trost sein? „Du bist bei mir.“ Was kann einem in der Finsternis des Leidens Tröstlicheres gesagt werden als: Ich bin bei dir!? Und die Kernbotschaft des christlichen Glaubens ist genau die, dass Jesus den Leidensweg bis zum grausamen Tod am Kreuz mitgeht. Er setzt sich der himmelschreienden Ungerechtigkeit aus, er-trägt sie an der Seite der Leidenden und überwindet sie, denn der Tod behält nicht das letzte Wort – vielleicht ein Funke Trost? Ein billiger Trost ist es jedenfalls nicht.

Wolfgang Neuser
Dr. phil. Wolfgang Neuser, MBA, ist evangelischer Pfarrer und war Generalsekretär des CVJM-Gesamtverbandes in Deutschland sowie Professor für Religions- und Gemeindepädagogik und Rektor der CVJM-Hochschule Kassel.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Wolfgang Neuser (15. April 2022). Trost im Angesicht des Krieges? – Suche eines Theologen. Kontrapunkte. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qmb5


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 01/06/2022

    […] ich klar mit Sinnlosigkeit, Verlust, Krankheit, Tod, Verzweiflung, Angst oder Hoffnungslosigkeit? Was trägt im Leid und durch das Leid und darüber […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.