Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gespräch mit Anna Wegloop über Wir ist!

Wir ist – Buchcover

Vorspann:

So wie das Individuum eine Persönlichkeit besitzt, braucht auch die Weltbevölkerung einen Rahmen, der ihr Halt verschaffen kann: die globale Kultur. Ohne sie ist die Weltbevölkerung als ganze nicht imstande, zurechnungsfähig zu agieren. Ohne sie irrt sie umher und lässt sich von zufällig dominierenden Mächten und vom Zeitgeist treiben. Sie bringt sich selbst in Gefahr. Wir als Individuen bilden diese nihilistische Gestalt und sind ihr gleichzeitig ausgeliefert. Wir sind in einem Anthropozän gefangen, das selbstverursacht, aber willkürlich ist. Anna Wegloops Streitschrift springt für die Weltbevölkerung und die globale Kultur philosophisch in die Bresche. Mit Empathie und Respekt für das Menschliche und einer Parteinahme für die Vielfalt des Möglichen befreit sie die Weltbevölkerung aus der heftigen Umklammerung monopolistischer und autoritärer Interessen und schafft ihr Raum zum Atmen, Nachdenken, Weiterleben. © Büchner-Verlag, Marburg.

Drei Fragen an die Autorin:

Kontrapunkte (KP): Wer ist „Wir“? Was meinen Sie damit, dass die Weltbevölkerung eine Identität besitzt?

Anna Wegloop (AW): Dieses „Wir“ verweist auf die gesamte Weltbevölkerung, also auf alle Menschen.

Es ist jedoch nicht nur als Sammelbegriff für alle Menschen zu sehen, sondern lässt sich verstehen als eine Entität an sich, ein Seiendes. Dieses „Wir“ agiert. Es ändert sein Umfeld und kann als Ganzes leben und sterben. Seine Eigenschaften, die seinem Handeln unterliegen und zu seinen Wünschen und Bedürfnissen führen können, bezeichne ich analog zum Wortgebrauch in Bezug auf Individuen als Identität.

KP: Warum haben wir Angst vor der „globalen Kultur“ und wie können wir ihr begegnen?

AW: Da würde ich von meiner Seite fragen: wen meinen Sie denn mit „wir“? Ob die Weltbevölkerung als Ganze Angst vor der globalen Kultur hat, kann ich nicht beantworten. Innerhalb der Weltbevölkerung gibt es hierzu viele unterschiedliche Ansichten. Manche meinen zum Beispiel, ihre eigene lokale Kultur wäre den anderen überlegen. Sie haben vielleicht keine Angst vor einer globalen Kultur, solange diese globale Kultur ihrer eigenen Kultur entspricht. Andere haben wiederum genau vor dieser Arroganz Angst, da sie mit Unterdrückung einhergehen könnte. Ich selbst gehöre zu letzteren. Es erscheint mir aber gerade wichtig, dass auch eine Person, die einer globalen Kultur kritisch gegenübersteht, sich konstruktiv mit ihr auseinandersetzt und nicht nur versucht, sich dagegen zu wehren. Nur so könnte sie herausfinden ob und wie eine globale Kultur trotz der damit verbundenen Gefahren wünschenswert ist. Nur so könnte sie den Prozess der Bildung der globalen Kultur, der bereits begonnen hat, mitgestalten, statt sich selbst auszugrenzen. Der Angst vor einer globalen Kultur sollte sie sich stellen. Das bietet die Chance, die globale Kultur zu beeinflussen.

Wir ist – Buchcover
Wir ist! – von Anna Wegloop

KP: Sie schreiben in „Wir ist!“, die Weltbevölkerung braucht eine „selbst gewählte Philosophie“, um zurechnungsfähig zu agieren. Wie müsste die aussehen und wie können wir diese bekommen?

AW: Ein Individuum kann aus seiner Persönlichkeit heraus eine Philosophie entwickeln. Wenn man erkennt, dass auch die Weltbevölkerung eine Identität besitzt, stellt sich die Frage, ob die Weltbevölkerung ebenfalls eine Philosophie entwickeln kann. Im Moment scheint die Philosophie der Weltbevölkerung passiv zu Stande zu kommen. Sie ist nicht von der Weltbevölkerung als Ganze selbst gewählt, sondern sie ergibt sich indirekt als Summe individueller Handlungen, Ansichten, Wünsche und Bedürfnisse, ohne dass das Konzept der Weltbevölkerung als Ganze eine Rolle spielt. Diese passiv entstandene Philosophie ist eine Form des Nihilismus, die ich als „Kollektivnihilismus“ bezeichne.

Als Individuum benötige ich eine Persönlichkeit, um zu einer selbstgewählten Philosophie zu gelangen. Im Falle der Weltbevölkerung entspricht der Persönlichkeit die globale Kultur. Darum ist der erste Schritt zur Entwicklung einer selbstgewählten Philosophie die Entwicklung einer globalen Kultur. In meiner Streitschrift „Wir ist!“ schlage ich vor, die globale Kultur allmählich zu entwickeln und befürworte mögliche Ansätze. Im besten Fall führt dies zu einem dynamischen Prozess, der uns aus der Falle des Nihilismus klettern lässt: Mischen sich diese Ansätze mit den Ideen anderer, bildet sich langsam eine selbstgewählte Philosophie der Weltbevölkerung als Ganze – die sich in diesem Prozess immer wieder neu herausbildet.

KP: Herzlichen Dank für diese Ausführungen. Ich freue mich darauf, unser Gespräch auch gemeinsam mit unseren Leser*innen weiterzuführen.

Anna Wegloop
Anna Wegloop kommt aus Amsterdam und lebt in Berlin. Sie studierte Physik und Neuroscience in Amsterdam, Utrecht und Berkeley. Ihre ersten Texte veröffentlichte sie für Amnesty International. Sie arbeitet gerne lang an kurzen Texten.
Mehr Infos unter www.wegloop.de.

Literatur
Wegloop, A. (2020): Wir ist! Mit Illustrationen von Lois Brendel. Marburg: Büchner-Verlag.

Copyright Bild Autorin: René Löffler


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Wegloop (1. Juli 2020). Gespräch mit Anna Wegloop über Wir ist! Kontrapunkte. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qm7k


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Rosi Steffens sagt:

    Sehr interessant!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.