Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Leben mit dem Land

Berge im Hintergrund und grüne Waldfläche in Kanada davor

Ich bin nach vielen Jahren wieder in den Arktisregionen Kanadas unterwegs. Damals untersuchte ich die psycho-sozialen Auswirkungen des Kulturverlusts von Inuit, die immer noch unter den Folgen der kolonialistischen Assimilationspolitik leiden. Heute interessiert mich nicht in erster Linie, was nicht mehr da ist, sondern was es noch gibt an traditionellen Praktiken und kulturellem Wissen.

Schon seit meiner ersten Forschungsaufenthalte in den Nordwestterritorien jenseits des Polarkreises fragte ich mich, ob und wie interkulturelles Philosophieren mit indigenen Traditionen in Nordkanada möglich sei. Bis heute ist mir nicht bekannt, dass jemand im engeren Sinne der sog. „interkulturellen Philosophie“ den Austausch mit Inuit und First Nations sucht, auch wenn es seit Jahren ein wachsendes Interesse am philosophischen Austausch mit afrikanischen und asiatischen Traditionen gibt. Immer wieder begegnen mir Vorbehalte, wenn europäisch geprägte Philosoph*innen davon sprechen, dass es keine gemeinsame Basis für den Austausch gebe oder das Denken indigener Menschen weniger komplex sei, als beispielsweise die Transzendentalphilosophie. Alestine Andre, eine Gwich’in First Nation, Tochter des Häuptlings einer kleinen Siedlung am „Mighty McKenzie“ und studierte Anthropologin, erzählt mir von ihrem traditionellen Fischcamp, das sie wie ihre Vorfahren jedes Jahr aufsucht. Das Wissen liege tiefer, es sei nicht nur im Kopf, es sei versteckt und zeige sich nur im direkten Vollzugs des Lebens „on the land“ – vielleicht müsste man übersetzen: des Lebens mitdem Land. Man muss die Weite, die Abhängigkeit, die Unberechenbarkeit, die Macht der Natur in der Arktis ebenso erfahren, wie die Moskitos, den erfolglosen Fischfang oder die Autopanne, um auf dieser anderen Ebene zu verstehen, wer der Mensch ist, wie wir leben sollen, was wir hoffen dürfen oder wissen können.

Genau dem setze ich mich gerade aus – es ist sicher eine andere Art des Philosophierens, es ist eine, die ich für wichtig erachte, damit wir den Bezug zur Natur, auch zu der Natur, die wir selbst sind, nicht verlieren. Wir können sehr viel lernen von und mit indigenen Menschen, auch wenn dies bedeutet, sich auszusetzen und verwundbar zu sei.

Inuvik, am 26.6.2022


Barbara Schellhammer ist Mitglied im Redaktionsteam Kontrapunkte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Barbara Schellhammer (8. Juli 2022). Leben mit dem Land. Kontrapunkte. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qmbi


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.