Ein Privilegien-Check als Auftakt zum transformativen Forschen?

Auf der ersten Klausurtagung des Zentrums für Globale Fragen (ZGF) im November 2019 unter der Leitung von Barbara Schellhammer nahmen wir uns vor, den Begriff Transformation als Schlagwort für unsere Arbeit zu definieren. Schnell haben wir verstanden, dass Transformation zwar in gewisser Weise spannend klingt1, jedoch bedeutungslos bleibt, solange wir uns nicht darüber verständigen können, was wir genau damit meinen und inwiefern sich diese Ausrichtung in unserer täglichen Arbeit wiederfinden lässt. Was ist Transformation? Wohin soll sich wer warum transformieren? Wie kann Transformation (vor allem im gesellschaftlichen Sinne) gelingen?
Das ZGF hat sich schon seit Beginn (1971 – damals noch als Institut für Gesellschaftspolitik unter der Leitung von Hans Zwiefelhofer SJ) zum Ziel gesetzt, durch Forschung tatsächliche Veränderung hin zu mehr Gerechtigkeit zu bewirken (siehe auch Option für die Armen in der Ignatianischen Pädagogik). Heute wollen wir diesen Faden aufgreifen. Aufgreifen und zurückverfolgen, welches Verständnis von Forschung und Transformation dem ZGF zugrunde liegt, und weiterspinnen, was transformative Forschung heute für das Zentrum bedeuten kann. Können Mitarbeiter*innen des ZGF überhaupt durch ihre Forschungsarbeit oder andere Projekte transformativ wirken? Wenn ja, was muss sich dafür in unserer Arbeit verändern, was sollte so bleiben?
Als Basis für diesen Lernprozess teilen wir miteinander Texte, tauschen uns über diese intern und im erweiterten Kreis aus und sammeln aufkommende Fragen. Im letzten Treffen war Donna M. Mertens Artikel Transformative Research – personal and societal die Grundlage unseres Austauschs.
–
Nach Mertens hat transformatives Forschen das Ziel, Diskriminierung und Unterdrückung entgegenzuwirken, also einen Beitrag zu leisten, dass alle Wesen in Gerechtigkeit und Frieden leben können. Der Weg zum Ziel läge jedoch nicht allein darin, das sogenannte Forschungsobjekt oder die Gesellschaft zu verändern. Transformative Forschung beginne bei den Forschenden selbst und könne dann im zweiten Schritt Einfluss auf das „Außen“ haben.
Dass Mertens – und sicherlich vor ihr schon andere Wissenschaftler*innen – Anti-Diskriminierung und Befreiung als Ziel transformativer Forschung beschreibt, motiviert mich. Denn sie gibt mir damit eine Antwort auf die Frage, was die positive, produktive gesellschaftspolitische Wirkung von Hochschulen und Forschungsinstituten sein kann, in denen es de facto häufig um individuellen und strukturellen Machterhalt geht. Außerdem lenkt ihre Aussage, dass die Arbeit mit der Transformation der Forschenden beginnt, meinen Blick auf eigene blinde Flecken und Privilegien. Als Analyseinstrument hilft mir dabei die Intersektionalität – also das Verständnis, dass Diskriminierungserfahrungen nicht getrennt voneinander betrachtet werden können, da sie sich überlappen und wechselseitig beeinflussen. Das Combahee River Collective, eine Gruppe schwarzer Feministinnen, hat dies in ihrem Statement 1978 so formuliert: „the major systems of oppression are interlocking“ (dt.: Die bedeutenden Unterdrückungssysteme sind miteinander verzahnt). Ein Beispiel: Ich bin nicht nur eine Frau im akademischen Umfeld, sondern eine weiße Frau im akademischen Umfeld. Wenn ich also über Machtstrukturen im akademischen Umfeld schreiben möchte, sollte mir bewusst sein, dass ich als Frau in der strukturell benachteiligten und als Weiße in der privilegierten Position bin. Meine Erfahrungen sind die einer weißen Frau und unterscheiden sich strukturell von denen Schwarzer Frauen oder Frauen of Colour. Ebenso sind Diskriminierungsebenen auf Grund des Alters, der körperlichen oder geistigen Behinderung, der Körperform, der sexuellen Orientierung und der Klasse miteinander verwoben. Keine dieser Kategorien kann getrennt von den anderen betrachtet werden.
–
Ich denke, dass das für unser Team heißt, dass wir uns Zeit nehmen, unsere eigenen Privilegien zu reflektieren und Machtstrukturen verstehen zu lernen. In diesem Prozess stehen wir natürlich alle an verschiedenen Punkten. Wir sind auf verschiedenen Ebenen privilegiert, erfahren auf unterschiedlichen Ebenen Diskriminierung. Auch unsere Wege, die eigene Position in der Gesellschaft zu reflektieren und innere Transformations- bzw. Heilungsprozesse zu beginnen, sind verschieden. Was uns (bisher) eint, ist, dass wir weiße Akademiker*innen sind. Welche Privilegien und Herausforderungen bringt das mit sich? Als erstes fallen mir der Zugang zu materiellen und immateriellen Ressourcen (Gelder, Netzwerke, Büroräume) und die verzerrte Wahrnehmung auf die Gesellschaft ein. Mit letzterem meine ich u. a., dass weiße Menschen von klein auf lernen, dass sie mehr wert sind als nicht-weiße Menschen.
Ich bin dankbar, dass schon viele Menschen kluge Texte geschrieben haben, mit deren Hilfe wir unsere Arbeit und unser Denken kritisch beleuchten können. Dass wir uns, wie oben erwähnt, z. B. in Bezug auf Geschlecht, Religion und Alter voneinander unterscheiden, bietet auch Vorteile: Wir können voneinander lernen und bereits innerhalb des Teams unterschiedliche Erfahrungsräume und Lebensrealitäten sichtbar machen.2
Analysen von gesellschaftlicher Macht und Privilegien sollten fester Bestandteil unseres Vorangehens sein, wenn wir als Akademiker*innen unser Handeln reflektieren. Hier kann die Philosophie sich sicherlich mit der Soziologie und weiteren Disziplinen verschwistern.
–
Dieser Artikel ist Teil einer Blogreihe, in der wir unsere Fragen teilen, Antwortmöglichkeiten abwägen und unseren Prozess transparenter gestalten. In diesem Sinne haben wir schon unsere Gedanken zu dem Untertitel des Blogs und zur transformativen Philosophie geteilt. Ihre und Eure Kritik und Anregungen sind herzlich willkommen.
Lena Schützle
Mitglied im Redaktionsteam des Blogs Kontrapunkte
1Was in akademischen Ohren spannend oder interessant klingt, wirkt höchst wahrscheinlich für andere Ohren eher trocken oder fremd. Natürlich können wir als Akademiker*innen am ZGF diesen Begriff dennoch als Leitidee wählen – wir sollten uns aber auch Gedanken darüber machen, wie wir Menschen erreichen, die durch den Begriff Transformation eher abgeschreckt oder gelangweilt werden.
2Auch unser Team kein Macht-freier Raum und „voneinander lernen“ braucht einen Rahmen, in dem sich Menschen sicher fühlen zu sprechen und gehört zu werden.
Eine Antwort
[…] we start to face privilege, our understanding of how we feel and what we feel about ourselves, and the world, is going to […]