Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Zukunft ist Postwachstum, aber ist sie auch feministisch?

Queere Ökologien in Aktion: „The Future is Degrowth“ ist mehr als die süße Degrowth Schnecke: antikapitalistisch, feministisch, antirassistisch

Review Kontrapunkte

 

1. Feministische Intervention nötig? 

Mit einer feministischen Postwachstums-Lektürebrille haben wir das im Juni 2022 bei Verso erschienene Buch “The Future is Degrowth – a guide to a world beyond capitalism” rezensiert. Dieses ist eine erweiterte Version des 2019 auf deutsch erschienenen Band “Degrowth/Postwachstum zur Einführung” von Matthias Schmelzer und Andrea Vetter.

Als Teil der Feminism and Degrowth Alliance (FaDA) stellen wir Fragen nach der sozialen Reproduktion, Ökologien, den gesellschaftlichen Naturverhältnissen, der Intersektionalität und Dekolonialität in den Mittelpunkt unserer Buchlektüre. Wir möchten herausfinden, ob die Welt jenseits von Kapitalismus aka Degrowth, in die Vetter, Schmelzer und Vansintjan einführen, aus (öko)feministischer Perspektive eine bessere ist. Wir schauen uns demnach kritisch an, inwiefern die englische Veröffentlichung aus feministischer Sicht einen wichtigen Beitrag zur inter- und transnationalen Postwachstumsdebatte leistet.

2. Der Degrowth Pluralismus zur Einführung

Als Fokus der Publikation setzen die Autor*innen immer wieder die Pluralität der Wachstumskritik(en) sowie der geschichtlichen Herleitung von Postwachstum und machen dabei einen für uns bedeutenden feministischen Punkt deutlich: Es gibt nicht den einen Kanon der Wissensproduktion, insbesondere in einem so stetig wachsenden Feld wie Degrowth. Indem die Autor*innen ökologische, feministische, kulturelle, Nord-Süd (uvm.) Kritiken von Degrowth benennen, schaffen sie es, ein vielfältiges Bild von Wachstumskritiken zu zeichnen. Dennoch bleibt es immer wieder daran zu erinnern, dass auch hier Auslassungen und Leerstellen re_produziert werden, gerade wenn beispielsweise immer zu Bezug auf weiße, männliche Autor*innen als vermeintliche Gründerväter der Bewegung und der theoretischen Geschichte genommen wird. Indes, erkennen die Autor*innen diese Lücken explizit an (S. 144) und machen somit auf wichtige fortlaufende Debatten innerhalb der Bewegung aufmerksam.

3. Wachstumskritik und Ökofeminismus: Naming und claiming

„The Future is Degrowth“ bezieht ökofeministische, materialistisch-feministische und marxistisch-feminitische Kritiken explizit in seine Abhandlungen zu Wachstumskritik mit ein. Hierbei wird insbesondere die Kapitalismuskritik nach Luxemburg diskutiert, welche die Landnahme (noch) nicht kapitalistischer und kommodifizierter Bereiche als Ausgangsbedingung für Wachstum benennt (S. 51). Die Ausbeutung von reproduktiver Arbeit und Subsistenzarbeit inklusive der von »Natur« findet somit ihren Platz im neuen Degrowth Buch.

Darüber hinaus findet kein bloßes Benennen von Wissenschaftshistoriker*innen wie Carolyn Merchant statt, sondern auch ein Einbeziehen ihrer Argumentation in die historische Herleitung des des kapitalistischen Akkumulationsregimes. Aus ökofeministischer Sicht ist gerade das Zusammendenken von einer Veränderung gesellschaftlicher Naturverhältnisse mit dem Aufkommen der Industrialisierung und letztlich der kapitalistischen Gesellschaftsform ein zentrales historisches Moment für die Geschichte des Wachstums. Schlussendlich kommt auch zur Sprache, dass die gesellschaftlichen Naturverhältnisse in der Krise sind. Diese insbesondere von Ökofeminist*innen immer wieder hervorgehobene Krisendiagnose, ist integraler Bestandteil der Herleitung der historischen Genese von Wachstumsgesellschaften. Das ist bemerkenswert, da in vielen Publikationen ökofeministische Denker*innen oftmals nur benannt werde, aber ihre Argumentation inhaltlich nicht wirklich aufgegriffen wird.

Jedoch hätten wir uns gerade in einer Neuauflage eine tiefergehende Auseinandersetzung und Einbeziehung von BIPoC Perspektiven gewünscht, insbesondere von Konzepten, die Degrowth Analysen und Praktiken prägen: etwa Intersektionalität oder autonome Zonen wie Rojava oder Chiapas. An dieser Stelle schafft es das Einführungsbuch nicht über ein „Naming“ hinaus und wir möchten in diesem Zuge auf neuere Publikationen hinweisen (siehe unten), die künftige Einführungsbücher hier sinnvoll ergänzen könnten.

Aus praktischer ökofeministischer Perspektive merken wir an, dass eine emanzipatorische soziale Bewegung der Allianzbildung und Solidarität mit post-/dekolonialen, indigenen und intersektionalen Bemühungen von Nöten ist, die das weitere voneinander und miteinander (Ent-)Lernen in den Mittelpunkt stellt. Die Entkolonialisierung fängt im globalen Norden an, wie Vandana Shiva deutlich macht. Folglich und weiter ist insbesondere eine weitergehende Auseinandersetzung und Solidarität mit internationalistischen Kämpfen aus feministischer Postwachstumsperspektive für künftige Einführungsbücher wünschenswert.

4. Mehr als eine Einführung: Stand des Diskurses und Impulse für die Zukunft

„The Future is Degrowth“ stellt ein entscheidendes Werk im Feld von Postwachstum/Degrowth dar. Das Band macht deutlich, dass Degrowth über Individualethik hinausgeht, in dem es die Substanz der kapitalistischen Gesellschaftsform angreift: Wachstum und das zugrundeliegende Akkumulationsregime, welches die reproduktive Sphäre ausbeutet, „free rided“ (Fraser) und unsichtbar macht. Die Neuerscheinung zeigt außerdem, dass, “wer von Degrowth spricht, von sozialer Repoduktion nicht schweigen darf”. In Schmelzer, Vetters und Vansintjan Wachstumskritik nimmt die Trennung von Produktion und Reproduktion eine zentrale Stelle ein. Die Neuerscheinung fasst damit Debatten von Subsistenzansatz bis Queer ecologies zusammen, greift in den Diskurs ein und muss aber auch selbst als nur ein Buch, welches die Such_Bewegung abbildet, gesehen werden.

Es zeigt, dass “The Future is Degrowth – a guide to a world beyond capitalism” antikapitalistisch, feministisch, antirassistisch ist und dekoloniales Denken in seine Analyse miteinbezieht. Darüber hinaus benennt es auch Lücken und zeigt notwendige Pfade für die akademische und praktische soziale Bewegung in der Zukunft auf. Zwar tragen einzelne Kapitel der Publikation der kolonialen Ausbeutungsgeschichte teils Rechnung, jedoch benennt es selbst auch explizit, dass Race/ Rassifizierung als Analysekategorie in Postwachstum noch unterbelichtet ist. Weiter gilt es unterschiedliche Stimmen, Kenntnisse und Praktiken im Degrowth-Denken und -Handeln zu unterstützen und die integrale Einarbeitung all dieser (öko)feministischen Gedanken voranzubringen.


Nadine Gerner hat während ihres Studiums der Sozialwissenschaften (Universität Münster, Sciences Po Lille und Toulouse) ihr Begeisterung für Postwachstum entdeckt. Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat sie nicht nur Postwachstumspraktiken in Öko-Gemeinschaften erforscht, sondern auch ihre Leidenschaft für Ökofeminismen entdeckt. Zurzeit leitet sie hierzu einen Lektürekurs an der Universität Münster und gibt gemeinsam mit Lina Hansen Workshops. Nadine ist in der Koordinationsgruppe der Feminism and Degrowth Alliance (FaDA) aktiv und organisiert gerne Konferenzen.

Lina Hansen hat in Bremen, Groningen und Tiflis studiert und in Jena den soziologischen Master mit dem Schwerpunkt „Gesellschaftliche Transformation und Nachhaltigkeit“ erfolgreich abgeschlossen. Sie organisiert gerne transdisziplinäre feministische Konferenzen und arbeitet aktuell an einem Promotionsvorhaben zum Thema ökofeministische Solidarität(en). Lina ist in der Koordinationsgruppe der Feminsm and Degrowth Alliance (FaDA) aktiv und gärtnert gerne mit anderen. 

Literatur

Piccardi, E.G., Barca, S. Jin-jiyan-azadi. Matristic culture and Democratic Confederalism in Rojava. Sustain Sci 17, 1273–1285 (2022). https://doi.org/10.1007/s11625-022-01099-x

Ashish Kothari et al., Pluriverse: A Post-development Dictionary (Delhi: Authors Up Front, 2019)

Abazeri, Mariam (2022). Decolonial feminisms and degrowth. Futures, 136 (February), 102902.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastbeitrag (18. Oktober 2022). Die Zukunft ist Postwachstum, aber ist sie auch feministisch? Kontrapunkte. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qmbn


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.