Warum muss ich mich verteidigen? Über mein Engagement für Frauen in geistlichen Ämtern
Über die Frauenordination kann aus unterschiedlicher Perspektive trefflich diskutiert werden.1 Innerhalb dieses Beitrags steht jedoch nicht die Diskussion der Pro und Kontras im Vordergrund, sondern vielmehr meine Perspektive als Frau, die sich aktiv innerhalb einer Kirche für das Thema einsetzt. Meine Aktivität bezieht sich auf die Initiative „Junia heute“, welche ich zu Beginn des Jahres mit anderen Frauen der Neuapostolischen Kirche gegründet habe. Ich möchte diesen Beitrag nutzen, um Fragen in den Mittelpunkt zu stellen, die mich persönlich während meiner Aktivität beschäftigen. Sie sind (kirchen-)gesellschaftskritisch gestellt, sollen Missstände aufdecken und können in einem ersten Schritt durchaus provokativ verstanden werden. Dennoch möchte ich dabei nicht stehenbleiben: Die Sozialwissenschaftlerin in mir wendet die Fragen in einem zweiten Schritt deskriptiv mit dem Versuch, sie beschreibend zu beantworten. Dies führt abschließend zu der Art und Weise, wie ich mich für das Thema einsetze.
Auf die grundlegendste der Fragen verweist bereits der Titel. Interessanterweise stelle ich sie mir selten: In meiner Aktivität rechtfertige ich mich in der Regel für meinen Aktivismus, erkläre mich und werbe um Verständnis für meine Meinung und die Initiative. Das klingt zunächst nachvollziehbar und wirkt kaum ungewöhnlich, schließlich ist die Initiative noch recht „jung“. Erst, wenn ich gedanklich in eine Metaebene trete und den gesamtgesellschaftlichen Kontext betrachte, in der die Kirche eingebettet ist, wird mir die Skurrilität dieser Position bewusst: Die systematische Ausgrenzung von Frauen aus der Leitungs- und Entscheidungsebene der Organisation Kirche stellt eine Diskriminierung auf Grundlage des Geschlechts dar. Wir leben im 21. Jahrhundert. In den meisten Bereichen unserer Gesellschaft bedarf es der Verteidigung, sobald Frauen in irgendeiner Weise offensichtlich benachteiligt werden – warum nicht in der Kirche? Warum müssen sich nicht diejenigen, die auf diesen Strukturen beharren, für ihre Meinung rechtfertigen? Warum bin ich es, die sich für ihre Position verteidigen muss?
Vor der Gründung der Initiative führten wir eine nicht-repräsentative Umfrage mit ca. 2000 Rückmeldungen durch. Insbesondere offene Fragen wie „Was spricht gegen Frauen in geistlichen Ämtern“ zeigten, dass im Kontext der Kirche ein durch Rollen geprägtes, teilweise sexistisches Menschenbild vorhanden ist, in welchem jeglicher Wunsch nach Veränderungen von sich gewiesen wird. Dies mag eine mögliche Erklärung für die Titelfrage darstellen, löst aber gleichzeitig weitere Fragen aus: Wie kann es sein, dass aus der für damalige Zeiten revolutionären Lehre Jesu Christi ein starres System geworden ist, dass sich für Veränderungen sperrt? Wie kommt es, dass in einer von Nächstenliebe und Vorurteilsfreiheit geprägten Botschaft eine derartige Haltung zu Tage kommt? In Verbindung mit obigen Überlegungen: Wie ist es möglich, die Maßstäbe des gesellschaftlichen Kontextes im Rahmen der Kirche einfach auszublenden – obwohl historisch und ethisch gesehen sogar höhere Ansprüche zu erwarten wären?
Darüber hinaus zeigte die Umfrage, dass der Ausschluss von Frauen aus geistlichen Ämtern von ca. 50% der Befragten – Frauen wie Männer – nicht als Faktor für das eigene Wohlbefinden innerhalb der Kirche gesehen wurde. Ein Drittel der Befragten empfand die Struktur gar als gleichberechtigt – auch hier konnten kaum Unterschiede zwischen Frauen und Männern festgestellt werden. Für ein Viertel der Befragten hatte das Thema Frauen in geistlichen Ämtern nichts oder kaum etwas mit Gleichberechtigung zu tun. Das führt zu der Frage, die mich in meiner Aktivität am meisten beschäftigt, da sie Dreh- und Angelpunkt vieler Diskussionen darstellt: Warum wird eine derart offensichtliche Ungleichbehandlung von den Mitgliedern und insbesondere von den Frauen als unproblematisch betrachtet – oder gar nicht erst gesehen?
Ein Teil von mir möchte diese Fragen einfach kopfschüttelnd stehen lassen. Der Teil von mir, der aktiv werden möchte, geht allerdings einen Schritt weiter, lässt die Emotionen hinter sich und fragt noch einmal – dieses Mal sachlich und deskriptiv. Dann sehe ich Kirche als soziales, sich reproduzierendes System. Aufgewachsen und voll integriert in diesem System, fällt es schwer, die inhärenten Exklusionsstrukturen zu sehen: Sie werden zur Norm, die weiter tradiert wird. Diese Norm muss nicht mehr verteidigt werden, sie wird auch nicht bezüglich anderer propagierter Werte hinterfragt und dadurch schlussendlich unsichtbar. Die Frage, die mich in meinem Einsatz für die Thematik weiterbringt, lautet daher: Wie können Strukturen, die sich in diesem Sinne selbst verstärken, durchbrochen werden?
Die Antwort von „Junia heute“ für diese Transformation setzt bei den Mitgliedern an. Die Initiative möchte die Diskrepanzen thematisieren und für die ausschließenden und diskriminierenden Strukturen sensibilisieren – vor allem auf Basis der Individuen. Ziel ist es, diese zu aktivieren, dass sie selbst den Diskurs in den Gemeinden fortführen und somit unsere Wirkung potenzieren. Dieser Bottom-Up-Ansatz ist darüber hinaus ermutigend, denn er arbeitet für eine Sache – und nicht dagegen.
Im Grunde tangiert dieser Ansatz die Frage, wer oder was eigentlich Kirche ist. Aus der beschriebenen systemischen Perspektive sind das vor allem die Menschen, durch welche das System Kirche reproduziert wird. Diese Menschen mitzunehmen, Normen zu hinterfragen und immer wieder nach dem Kern der Lehre zu streben – das ist meines Erachtens der Schlüssel für ein selbstbestimmtes, mündiges Christ*innensein, welches auch die Gleichberechtigung von Mann und Frau beinhaltet. Die Veränderungen der einzelnen Menschen legen wiederum die Grundlage für bevorstehende systemische Veränderungen der Kirche. Im besten Fall wird durch die Arbeit von „Junia heute“ damit die Titelfrage aufgelöst: Denn dann werde nicht mehr ich mich verteidigen müssen.
Melanie Herzog promoviert als Musikpädagogin im Bereich Inklusion an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Im Februar 2020 gründete sie mit weiteren Frauen der Neuapostolischen Kirche die Initiative „Junia heute“, die sich für Frauen in geistlichen Ämtern einsetzt.
1 Einen Überblick über die Diskussion gibt Sabine Demel (2012): „Frauen und kirchliches Amt: Grundlagen, Grenzen und Möglichkeiten“, Herder.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Melanie Herzog (27. Juli 2020). Warum muss ich mich verteidigen? Über mein Engagement für Frauen in geistlichen Ämtern. Kontrapunkte. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qm7s
2 Antworten
[…] Forderungen, die gerade die Fridays-for-Future-Bewegung stellt und pflegt. Im kirchlichen Bereich leben diese basisdemokratischen Werte bereits Frauen und solidarische Männer an unterschiedlichen Orten, explizit fordert auch die kirchliche Jugendarbeit dies im Sinne einer […]
[…] Forderungen, die gerade die Fridays-for-Future-Bewegung stellt und pflegt. Im kirchlichen Bereich leben diese basisdemokratischen Werte bereits Frauen und solidarische Männer an unterschiedlichen Orten, explizit fordert auch die kirchliche Jugendarbeit dies im Sinne einer […]