Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bildung als Widerstand gegen Populismus

Bildung zum Widerstand - Buchcover

Alle reden vom Corona-Virus und vergessen einen anderen Virus, den es schon seit Langem gibt und gegen den keine Impfung helfen wird. Eine große Anzahl von Bürgern ist von ihm befallen; er macht blind gegen die Realität; er macht vielen unserer Mitmenschen Angst, weil er sie als bedrohliche Feinde erscheinen lässt. Die von diesem Virus Befallenen verstehen sich als „das Volk“; alle anderen seien Feinde – die Ausländer, die Flüchtlinge, die Moslems, die Juden. Denn sie gehörten vermeintlich nicht zum „Volk“. Feinde des „Volkes“ seien auch die Eliten. Die Symptome, mit denen dieser Virus auftritt, reichen vom unterschwelligen Witz am Stammtisch, vom verdächtigen Versagen mancher Polizeieinheit über eine politische Partei bis zum organisierten Mord. Die sozialen Medien dienen der schnellen und weiten Verbreitung dieses Virus. Die Rede ist vom Populismus im weitesten Sinne, der in vielen Variationen auftritt.

Populisten leben in einer Welt der Imagination; sie interpretieren die Wirklichkeit auf der Basis ihrer Vorurteile: Politiker sind korrupt; Fremde jeglicher Art stören die eigene Identität. Ihre moralische Orientierung heißt Ausgrenzung: Das „Volk“ muss im Gegensatz zum „Nicht-Volk“ „rein“ erhalten werden. Es bleibt aber nicht bei einer populistischen Meinungsverschiedenheit, sondern es wird aktiv gegen das „Nicht-Volk“ gehetzt, ausgegrenzt, gemordet. Damit bedroht jener Virus die Grundlagen unserer demokratischen Gesellschaft. Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz sieht den Rechtsterrorismus als aktuell die größte Bedrohung für die Sicherheit in Deutschland.

Was hilft gegen eine ideologisch verzerrte Wahrnehmung der Wirklichkeit und gegen eine ausgrenzende Moral? Nötig sind Personen, die vorurteilsfrei denken und handeln können. Damit wird eine zentrale Anforderung an Bildung genannt, die Personen dazu befähigt. Doch welche ‚Bildung‘ ist gemeint, also eine Bildung, die letztlich Widerstand gegen Populismus leisten kann? 

Zunächst richtet sich diese Forderung an die ‚Schulbildung‘ im weitesten Sinne, an die ‚Bildung‘, die durch das öffentliche ‚Bildungs‘-System angeboten und bewirkt wird. Diese ‚Schulbildung‘ ist ambivalent. Denn was dort geschieht, beschränkt sich möglicherweise auf Wissensvermittlung und „Kompetenz-Training“, auf eine funktionale, ethisch neutrale, sinn- und wertfreie Ausbildung. Kann diese dazu befähigen, Widerstand gegen Populismus zu leisten? Braucht es nicht vielmehr eine Bildung, die diesen Namen aufgrund einer langen pädagogischen Tradition verdient und also mehr ist als oberflächliches „Kompetenztraining“? Zweifellos muss ‚Bildung‘ an Schulen und Hochschulen Wissen vermitteln. Aber dieses Wissen will verstanden sein. Oberflächlich angeeignetes Wissen bleibt für Bildung im eigentlichen Sinne wertlos. Der Lernende muss sich mit ihm auseinandersetzen, persönlich dazu Stellung nehmen; er muss sich je nach Wissensinhalt dafür oder dagegen entscheiden; Kritikfähigkeit gehört sicherlich zur Bildung im eigentlichen Sinne.

Solche Bildungskriterien sind Voraussetzung für einen Widerstand gegen Populismus. Denn es reicht nicht, über Populismus etwas zu ‚lernen‘, d.h. gesagt zu bekommen, was man dann möglicherweise auswendig lernen muss und schnell wieder vergisst. Es braucht die Auseinandersetzung mit rassistischen und fremdenfeindlichen Vorurteilen, das Durchschauen von Verschwörungstheorien, ein Verstehen der historischen Zusammenhänge und Inhalte des Antisemitismus und des Neonazitums. Für eine kritische Stellungnahme und als Maßstab spielt die Orientierung an der Realität und an Humanität eine zentrale Rolle. Doch wie soll das im Sinne von Bildung ermöglicht werden? Hier ist eine begriffliche Differenzierung notwendig: ‚Bildung‘ hat zwei Bedeutungen, zweierlei Akteure: Einmal meint Bildung die pädagogische Bemühung, die Heranwachsenden und die Erwachsenen ‚zu bilden‘. Dazu gehören alle ‚Bildungs‘-Einrichtungen und die Lehrer und deren Absicht, Wissen zu vermitteln und dieses im kritischen Sinne für die Lernenden lebendig werden zu lassen, d.h. jene zur Auseinandersetzung und Aneignung anzuregen.

Aber – „alle Bildung hat ihren Ursprung allein im Innern der Seele, und kann durch äußere Veranstaltungen nur veranlasst, nie hervorgebracht werden.“ Was Wilhelm von Humboldt hier feststellt, betrifft die zweite Bedeutung von Bildung und den anderen Akteur: die Seite des Lernenden, des Zu-Bildenden. Schulbildung i.w.S. muss aufklären und zur Auseinandersetzung anregen und zwar mit allen didaktischen und erzieherischen Mitteln. Doch das Bildungsangebot muss vom Lernenden angenommen und verwirklicht werden. Bezogen auf das Verhältnis von Bildung und Populismus bedeutet das, dass Bildung zum Widerstand von Erziehern und Lehrern zwar angeboten und angeregt werden muss. Aber das Entscheidende kann erst durch die persönliche Annahme durch die so ‚Gebildeten‘ verwirklicht werden. Mit anderen Worten, der Einzelne muss Verantwortung übernehmen, muss gegen populistisches Gerede und ausgrenzendes Agieren Stellung beziehen. Bildung zeigt sich dann als Widerstand zum Populismus. Das kann in letzter Konsequenz bedeuten, das eigene Leben zu riskieren. 

Helmut Danner
Dr. Helmut Danner: Doktorat in Philosophie; Habilitation in Pädagogik; 5 1/2 Jahre Tätigkeiten in der Privatwirtschaft; 10 Jahre Lehrtätigkeit an den Universitäten München, Trier und Edmonton; 10 Jahre entwicklungsorientierte Erwachsenenbildung in Ägypten und 9 Jahre in Kenia mit Uganda für die Hanns-Seidel-Stiftung. Danner lebt in Nairobi, Kenia, und in München, Deutschland.

Bildung zum Widerstand - Buchcover
Das Buch Bildung zum Widerstand ist ab sofort über den Onlineshop des wbg-Verlags erhältlich. Herausgegeben von Berthold Goerdeler und Barbara Schellhammer.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helmut Danner (20. Juli 2020). Bildung als Widerstand gegen Populismus. Kontrapunkte. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qm7q


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.