Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Weltenwechsel – Zum Unterschied von Transformation und Veränderung

NASA picture of the Galaxy

Nachdem der Wanderer, den Dante an der Seite Vergils durch Hölle, Läuterungsberg und Paradies wird wandern lassen, das berühmte Tor zur Vorhölle durchschritten hat und sich vom Fährmann Charon über den Acheron setzen lässt, raubt ihm ein roter Blitz die Sinne, überwältigt ihn plötzlich tiefer Schlaf. Erst im Limbus angekommen weckt ihn der dumpfe Donner des Blitzes wieder aus Ohnmacht und Orientierungslosigkeit. Die Überfahrt ist vollbracht, das Unwahrscheinliche geschehen: Ein Lebender hat die Welt der Toten betreten.

Es gibt Wandel, der uns betrifft, aber nicht angeht. Manche Veränderungen sind stille Wandlungen, sie vollziehen sich so allmählich und gleichmäßig, dass wir an ihrem Vollzug nur mittelbar Anteil nehmen können. Der Lauf der Gestirne, der Wechsel der Jahreszeiten, der Zellverfall, den wir als Altern erleben. Solche Veränderungen zeigen sich als solche zumeist nur einer umfassenden Rückschau. Sie setzen neben Sensibilität auch Dokumentation voraus. Manche Veränderungen sind planvoll eingerichtet, wir schaffen für sie eine Umgebung, haben ein Ziel vor Augen und vielleicht Verfahren zur Hand, den erwünschten Zustand herzustellen. Veränderungen, die wir als solche bemerken oder herbeiführen können, nehmen eine Welt in Anspruch, die uns Konstantes gewährt. Es muss in ihr wenigstens einen Bezugspunkt geben, der Bestand hat, damit etwas als Veränderung zählen kann. Etwas verändert sich je in Relation zu etwas, das dem Wandel widersteht.

Es gibt aber Wandel, der dieses Kriterium nicht erfüllen kann, weil sich in ihm das gesamte Bezugssystem zu ändern scheint. Hier haben wir keinen Anhaltspunkt, an dem uns die Veränderung sinnfällig vor Augen stehen könnte. Diese Art Wandel – eine Transformation – lässt sich nicht herstellen, sie stellt sich vielmehr ein. Wenn Dantes Wanderer die Welten wechselt, gibt es weder Schwelle noch Übergang – er sinkt im noch Vertrauten, taucht im ganz anderen wieder auf. Die Frage, ob nicht doch wenigstens der Wanderer noch derselbe sei, führte uns schnell in Fahrwasser tiefer als der Acheron. Aber wenn sich wirklich alles ändert, ändert sich nichts – und doch ist alles anders. 

Dem scheinbaren Mangel an Souveränität, den solche Transformation bietet, können wir uns lustvoll in den Welten literarischer Imagination überlassen, die vielleicht im allegorischen Sinne Bedeutung für uns haben. Doch gehört seit Platon auch zu den Grundtopoi westlichen Denkens die Möglichkeit eines radikalen Wandels. Die Umwendung (periagôgê), die er Sokrates den Philosophen in der Politeia (518c8) abverlangen lässt, ist eine Bewegung mit der ganzen Seele (holê tê psychê). Wie die Mahnung des Paulus zur Umkehr (metanoia) oder das Mahāyāna-buddhistische tenkai zielt sie auf einen Wandel, der die gesamte Existenz ergreift.

Was es im Einzelnen mit diesen Wendungen auf sich hat, muss hier dahingestellt bleiben. Offenkundig sind wir aber weder mit schleichenden Wandlungen konfrontiert, noch handelt es sich um ein Geschehen, das sich als planvolle Handlung oder als Wirkung einer solchen beschreiben ließe. Wendungen dieser Art beschwören vielmehr Kipppunkte, die wir ersehnen oder fürchten mögen, die sich zwar anbahnen können, sich einem entschiedenen Tun aber entziehen. Der Wandel, der hier zum Ausdruck kommt, ist Widerfahrnis. Anders als die Schritte einer Veränderung lassen sich die Momente einer Transformation nicht zurückverfolgen. Auf sie lässt sich nicht in dem behaglichen Modus einer Rekonstruktion sukzessiver Phasen bezugnehmen. Sie lassen sich so wenig antizipieren, wie sie eine Rückschau gestatten. Die Wellen der Transformation haben die Fußspuren in der Wüste des Ich je schon getilgt.

Doch die Idee, wir wären dieser Art Wandel einfach ausgeliefert, geht fehl. Sie ist nur die Rückseite jener schwärmerischen Subjektivität, die jeden Mangel an Souveränität als Demütigung erleben muss. Wir haben in ausnehmend intimer Weise Anteil an Transformationen. Sie mögen uns halb gezogen, halb gesunken, in Sprung oder Entrückung ereilen oder auch im nüchternen Licht eines neuen Morgens, der uns staunend in der Schwebe hält, ob nun wir selbst oder die Welt ganz anders geworden sind.

Dem Inferno entstiegen findet sich Dantes Wanderer oberhalb der vierten Terrasse des Berges, auf dem er sich allmählich dem irdischen Paradies entgegenschraubt, plötzlich in einem heftigen Beben wieder. Es bebt dort, so gibt ihm der verehrte Dichter Statius zu verstehen, wenn eine Seele bereit ist für den letzten Aufstieg. Wollen wir annehmen, in der menschlichen Wirklichkeit gäbe es keinen umfassenderen Wandel. Doch ist es weder Kraft- noch Gnadenakt, der die Seele in diese Form der Freiheit entlässt. Eine Selbstbesinnung, die aber nicht in ihrem Belieben liegt, versetzt die Seele in „den freien Wunsch nach einer besseren Stufe“: „Dass sie geläutert ist, kann nur ihr Wille bekunden, der, vollkommen bereit zum Wechsel der Umgebung, die Seele überkommt und ihr Freude an ihrem Wollen bringt.“[1] Eine Widerfahrnis meiner selbst, die mir nach allen Seiten entgeht, eröffnet eine Entschiedenheit, die kein Maß mehr kennt. Verlust und Gewinn menschlicher Souveränität müssen sich hier die Waage halten. Transformationen haben keine Protagonisten – und doch bleibt nichts ungetan.

Der Wunsch nach Veränderung ist mit der Sehnsucht nach Transformation nicht zu verwechseln. Ihre Unterscheidung kann dabei helfen angesichts der Ohnmacht innerer und äußerer Krisen, die den einen wie die andere wachrufen mögen, weder in Apathie noch Euphorie zu verfallen. Vielleicht verrät sich dann auch unsere Lust an der tautologischen Spannung: Wenn sich nichts ändert, ändert sich auch nichts.


Robert Lehmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Intercultural Social Transformation an der Hochschule für Philosophie München.


[1] Della mondizia sol voler fa prova, /che, tutto libero a mutar convento, / l’alma sorprende, e di voler le giova. Dante Alighieri, La Commedia/Die Göttliche Komödie. Buch II: Purgatorio/Läuterungsberg. Italienisch/Deutsch. In Prosa übersetzt und kommentiert von Hartmut Köhler. Reclam 2021, 419.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Robert Lehmann (10. Januar 2023). Weltenwechsel – Zum Unterschied von Transformation und Veränderung. Kontrapunkte. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qmbt


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.