Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kann mein Leben Sinn haben, wenn der Tod das letzte Wort hat?

Mamor Statue von Maria, die Jesus in den Armen hält

Wenn wir die Fakten der Klimaforschung zur Kenntnis nehmen und nicht einfach ignorieren, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Tod bald das letzte Wort haben und über das Leben auf diesem Planeten obsiegen wird, bedrückend hoch. Macht dann aber irgendetwas von dem, was wir derzeit tun, noch Sinn? Was bringt es, z.B., jetzt noch Philosophie zu studieren, wenn in ein paar Jahrzehnten große Teile dieses Planeten für Menschen und viele andere Lebewesen sehr wahrscheinlich unbewohnbar geworden sein werden und die verbleibenden Zivilisationen aufgrund der Abermillionen von Klimaflüchtlingen zusammenzubrechen drohen? Diese Frage ist in neuer Form eine alte Frage der Philosophie, vielleicht die Frage der Philosophie schlechthin: Kann mein Leben Sinn haben, wenn der Tod, die Ver-Nicht-ung, also das Nichts, das letzte Wort hat? 

Etwas trotzig könnte man versuchen, auf diese Frage mit dem Martin Luther zugeschriebenen Bonmot zu erwidern: „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“. Eine solche Antwort ist aber nicht befriedigend, denn man kann schlicht fragen „Aber warum und wozu?“. So romantisch es auch klingen mag, macht es wirklich Sinn, heute noch ein Apfelbäumchen zu pflanzen, wenn ich weiß, dass morgen die Welt untergeht?

Um eine Antwort auf diese Frage zu Frage zu finden, ist es hilfreich, zunächst einmal zu bedenken, dass Luther auch ein gläubiger Christ war. Als Christ war er davon überzeugt, dass diese unsere Welt nicht alles ist, dass Gott existiert und der Schöpfer von allem ist, und dass Gottes Liebe zu seiner Schöpfung und zu allem Lebendigen in ihr stärker ist als aller Tod. Aus christlicher Sicht wäre das heutige Pflanzen des Bäumchens im Wissen um den morgigen Untergang dieser Welt also immer noch ein trotziger und symbolischer Akt, aber dennoch keine völlig sinnlose Handlung, denn sie hätte eine expressive und prophetische Zeichenfunktion: Der Christ bezeugt mit einer Handlung, die er heute vollzieht, dass er davon überzeugt ist, dass es ein Übermorgen geben wird, selbst wenn Morgen die Welt untergeht. Durch den heutigen Akt des Pflanzens würde eine Christin also symbolisch ihren Glauben bzw. ihre Hoffnung zum Ausdruck bringen, dass es in ähnlicher Weise Leben jenseits der Schwelle des Todes und der Ver-Nicht-ung allen uns vertrauten Seins beim Untergang dieser unserer Welt geben wird. 

Mehr noch, der Akt des Pflanzens wäre unter der christlichen Annahme, dass es eine zukünftige, jenseitige Welt geben wird und Menschen ihren eigenen Tod überleben und in jener Welt leben werden, nicht sinnlos. Denn etwas ins Sein zu bringen—in diesem Fall das Apfelbäumchen—bzw. Leben zu ermöglichen, ist gut und macht denjenigen, der es tut, gut. Wenn Menschen ihren eigenen Tod überleben, dann ist all das Gute, was sie heute tun, nicht sinnlos, selbst wenn morgen die Welt unterginge, weil dieses Gutsein mit ihnen den Untergang der Welt überleben und damit nicht vollständig dem Nichts anheimfiele. 

Man könnte aus christlicher Perspektive vielleicht sogar argumentieren, dass das Apfelbäumchen selbst seinen Tod überleben und Teil eines „neuen Himmels und der neuen Erde“ sein wird, eben weil diejenige, die es gepflanzt hat, eine Beziehung zu ihm aufgebaut hat, so dass es zu einem Teil des Daseins und In-der-Welt-Seins der Pflanzenden geworden ist.

Was ist jedoch, wenn man diese Annahmen nicht teilt, d.h. man nicht davon überzeugt ist, dass es eine Welt jenseits dieser unserer Welt gibt, und dass Menschen ihren eigenen Tod überleben? Würde es dann immer noch Sinn machen heute ein Apfelbäumchen zu pflanzen, wenn man wüsste, dass morgen die Welt untergeht? Die Begründung der Sinnhaftigkeit eines solchen Tuns ist deutlich schwieriger, denn sowohl die Existenz des Apfelbäumchens als auch das durch die Handlung erworbene Gutsein des Handelnden würde endgültig dem Nichts anheimfallen, wenn morgen die Welt unterginge und der Tod das letzte Wort hätte.

Es würde sich vielleicht sogar die Frage stellen, ob gemäß einer solchen nihilistischen Position das Pflanzen des Bäumchens überhaupt ein guter Akt wäre. Denn welchen Wert hat es bzw. Sinn macht es, heute Leben in eine Welt zu bringen, wenn morgen die Welt untergeht und alles dem endgültigen Nichts überantwortet wird? Es scheint keinen Sinn zu machen, denn mit dem Pflanzen wird ein Versprechen auf (Fort-)Leben und Existenz gemacht, von dem man im Moment des Pflanzens schon weiß, dass es nicht erfüllt werden wird. Jegliches Beginnen scheint nur dann Sinn zu machen, wenn es möglich ist, das Begonnene auch zu Ende zu führen, d.h. jenes Ziel zu erreichen, aufgrund dessen es begonnen wurde. 

Mir scheint insofern viel dafür zu sprechen, dass Sinn Sein voraussetzt, d.h. es Sinn nur geben kann, wenn der Tod nicht über das Leben und das Nichts nicht über das Sein triumphiert. In Anlehnung an Kant könnte man deshalb sagen, dass man das Überleben des eigenen Tods und den Sieg des Lebens und Seins über den Tod und das Nichts postulieren muss, wenn das heutige Pflanzen eines Apfelbäumchens im Wissen darum, dass morgen die Welt untergeht, Sinn machen soll.

Wir wissen heute nicht, was morgen sein wird. Insbesondere wissen wir heute nicht, ob genug getan werden wird, um die drohende Klimakatastrophe zu verhindern. Aber vielleicht kann uns die Philosophie gute rationale Gründe für die Überzeugung liefern, dass der Tod und das Nichts nicht das letzte Wort haben werden. Wenn dies der Fall ist, dann kann die Philosophie Hoffnung und Trost in diesen Zeiten der Unsicherheit spenden: Selbst wenn aller unser Einsatz für die Klimarettung nicht wird verhindern können, dass die morgige Klimakatastrophe eintritt, so ist dieser Einsatz heute dennoch nicht sinnlos. Um es mit einem Vaclav Havel zugeschriebenen Zitat auf den Punkt zu bringen: „Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.“ Wenn die Philosophie eine solche Hoffnung und eine daraus resultierende „engagierte Gelassenheit“ im Einsatz für die Verhinderung der Klimakatastrophe zu begründen vermag, dann scheint es Sinn zu machen, heute noch zu philosophieren, selbst wenn morgen die Welt untergeht.


Prof. Dr. Patrick Zoll SJ ist Professor für Metaphysik an der Hochschule für Philosophie in München. Seine Fachgebiete liegen in der Metaphysik und der politischen Philosophie.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
patrickzoll (10. Februar 2023). Kann mein Leben Sinn haben, wenn der Tod das letzte Wort hat? Kontrapunkte. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qmbv


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Go Here sagt:

    Thank you for sharing excellent informations. Your web-site is so cool. I’m impressed by the details that you have on this blog. It reveals how nicely you perceive this subject. Bookmarked this website page, will come back for more articles. You, my pal, ROCK! I found simply the information I already searched everywhere and simply could not come across. What a great site.

  2. read more sagt:

    I think other site proprietors should take this website as an model, very clean and great user genial style and design, let alone the content. You’re an expert in this topic!

  3. Roswitha Steffens sagt:

    Rückblickend haben wir als Menschheit vom Urknall bis heute gerade einmal 2022 Jahre so dokumentieren können, dass sie von bleibendem Wert zeugen. Sieht man von Höhlenzeichnungen und anderen Hinterlassenschaften einmal ab, durch die wir unseren Weg in seiner Einheit bereits vorgezeichnet haben. Was also ergäbe mehr Sinn, als diese Herausforderung der Dokumentation für den gesamten Entwicklungsprozess und seine Einheit im Umgang mit ihrer Lebensgrundlage, der Energie, erforschen zu wollen?

    Gleichzeitig das Leben nicht schwerer zu machen, als es ohnehin für viele bereits ist, das scheint mir dabei selbstverständlich zu sein. Wie sollten wir auch in unserem Lebenssinn aus der Dokumentation einer Lebensgeschichte für die Gegenwart etwas gewinnen, das unsere Werte wiedergeben kann, ohne diese Werte in ihrer bereits gegebenen Einheit erleben zu dürfen? Wie kann es gelingen, Zeit zum einen als gegeben anzunehmen und zum anderen deren Einheit, also die Gegenwart als Raum zu gewinnen, der einem Veränderungsprozess unterworfen ist, auf den wir keinen Einfluss haben, den wir jedoch wahrnehmen können? Dieser Wahrnehmbarkeit von Veränderung liegt ein Selbst zugrunde, das dem Bewusstsein dient, indem seine Existenz zeitlich unabhängig ist und damit ihre Einheit durch seine Anwesenheit als Mensch unterscheiden kann. Indem bereits dokumentiert ist, was dadurch in verschiedene Zeiträume gegliedert werden kann, bleibt uns die Gegenwart als der Lebensraum, aus dem wir Gott und damit unsere Lebensenergie gewinnen können.

    Um der Dokumentation für die Nachwelt gerecht werden zu können, bedeutet dies, dem Urknall die Grundlage seiner Existenz nicht abzusprechen, sondern diese einem Bewusstsein zuzuschreiben, das sich aus Gott ergibt. Alles, was seine energetische Form erhält, dient der Aufklärung im Umgang mit den Voraussetzungen, die bereits gegeben sind. Dazu gehört auch Gott, denn diesem Wort schulden wir den Urknall, bei dem auch unsere Lebensenergie freigesetzt wurde. Diese Lebensenergie ohne Verlust wiedergeben zu können, das bedeutet, den Urknall als Mensch auf Gott zu übertragen, damit kein Energieverlust entsteht, der einer endgültigen Lebensform zugeschrieben ist, ohne diese spezifizieren zu können.

    Diese Spezifikation ist mit Jesus abgeschlossen, der über ihr Gedächtnis verfügt, dass sie dem Menschen dazu dient, das Naturrecht auf sein Existenzminimum beschränkt, für den Nachwuchs zu sorgen, der daraus erwächst. Geboren mit Gott und doch erst lebendig seit der eigenen Geburt, bleibt der Zeitraum dazwischen, den es gilt aufzuklären. Nun sind wir hier und heute an einem Punkt angelangt, den es gilt zu akzeptieren, nämlich die menschliche Grenze im Umgang mit der Lebensenergie, die es gibt und der, die ihm gegenwärtig zur Verfügung steht. Ergibt sich daraus eine Differenz und will Energie in ihrer unendlichen Verfügbarkeit als Zeit definiert sein, um diese Differenz in ihrer Einheit als Gott zu speichern, damit Dokumentation in ihrer Form als Mensch fortgeführt werden kann? Oder wird die Einheit für die Gegenwart eingesetzt, indem sie sich reflektieren lässt und daraus ein Bewusstsein für Gott gewinnt?

    Es ist, wie es ist! Wir leben, was einer Bedingung unterworfen ist, die Energie zum einen voraussetzt und zum anderen benötigt. Allein aus dieser Tatsache ergibt sich ein Gleichgewicht durch den Umgang mit Energie und ihrer Einheit. Können wir dieses Gleichgewicht vermitteln, oder bleiben wir hinter unseren Möglichkeiten, weil wir nicht in der Lage sind, das Naturrecht in seiner endgültigen Form auch als Mensch in seinem bleibenden Wert durch Gott zu dokumentieren, ohne ihn zu verlieren?

    Ich danke Ihnen allen in diesem Zusammenhang, dass ich hier meine Gedanken niederschreiben darf, denn das gibt mir ein Gefühl der Zusammenarbeit durch die Voraussetzungen, die mir das ermöglicht haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.