Forscher-Prosa: Beobachtungen jenseits der Statistik

Seit 1964 vergibt die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa. Ausgezeichnet werden Wissenschaftler*innen, die in deutscher Sprache publizieren und durch einen herausragenden Sprachstil entscheidend zur Entwicklung des Sprachgebrauchs in ihrem Fachgebiet beitragen.
Daneben gibt es aber auch eine Vielzahl von Forscher-Texten jenseits der akademischen Fachsprache – recht persönliche, teils experimentelle Texte, mit denen Wissenschaftler*innen ihre Arbeit und das, was sie daran fasziniert, zu beschreiben versuchen. Texte, hinter denen nicht weniger Mühen und nicht weniger Wahrheitssuche stecken als hinter manch wissenschaftlichem Fachartikel – Texte, die aber nicht in akademischen Journalen publiziert werden (können). Ein paar dieser Texte wollen wir hier vorstellen. Den Auftakt machen drei kurze Beiträge unseres Kollege Stefan Einsiedel, der sich für seine Dissertation mit dem Thema „Armuts- und Teilhabeforschung auf den Spuren von Amartya Sen und Papst Franziskus“ beschäftigt hat.
Stefan Einsiedel: Für meine Arbeit über „Die Bedeutung von Partizipation beim Kampf gegen Armut und Klimawandel“ bin ich in indische Slums, ländliche Dörfer und zu den Urwaldsiedlungen der sogenannten Ureinwohner (oder Adivasi) gereist. Die drei folgenden Texte erzählen von Begegnungen mit den dortigen Menschen und beleuchten drei Aspekte, die ich in meiner Forschungsarbeit zwar mit Statistiken, Literaturverweisen und Interviews zu beleuchten versuchte, die aber in literarischer Form viel kompakter, unmittelbarer und – meiner Meinung nach – wirklichkeitsgetreuer wiedergegeben werden: (1.) Die Frage, warum sich die Gründer*innen und Mitarbeiter*innen von Hilfsorganisationen überhaupt für andere Menschen einsetzen. (2.) Die enorme Entwicklungsdynamik in städtischen Slums, vor allem dann, wenn es Möglichkeiten der demokratischen Teilhabe gibt. (3.) Der soziale Zusammenhalt, aber auch die harte Lebensrealität innerhalb eines typischen Urwalddorfs der Adivasi.
Begegnung 1: Distrikt Kolar – zwei Stunden außerhalb von Bangalore, August 2015
Unterwegs im verbeulten Geländewagen auf gerölligen Pisten. Noch ein Dorfbesuch bevor die Sonne untergeht. Neben mir Vidya Sagar: der schweigsame, immer eilige Gründer einer örtlichen Hilfsorganisation – 1993 eine erfolgversprechende Wirtschaftskarriere abgebrochen und zurückgekehrt in seine kleine Heimatstadt, begleitet vom Spott und Unverständnis seiner Freunde: „Du? Zurück nach Kolar? In London könntest Du Karriere machen!“ Kolar: die vom Goldbergbau zerklüftete Hügellandschaft. Lichte Wälder, zersiedelt, drückende Hitze und Staub; zauberhaft nur in den frühen Morgenstunden, wenn die Nebel die Armut verschleiern.
Meine Interviewpartner: Eine Bauersfamilie wie tausend andere; der Vater gezeichnet vom schweren Arbeitsunfall vor drei Jahren, Ehefrau und drei Kinder versorgen das kleine Feld; nur noch Hühner, die Kühe längst verkauft. Ein winziger selbstgebauter „My Shop“: Seife, Erdnüsse, Rasierzeug – ganzer Stolz und letzte Hoffnung des Vaters, er verrechnet sich ständig, humpelt übereifrig durch den Laden, die Tochter mit gesenktem Blick korrigiert still seine Abrechnung. Unser Fahrer steckt ihr diskret ein paar Scheine zu – „fürs College“; es ist sein privates Geld, die Stiftung vergibt (so wie auch die anderen Organisationen) keine direkten Spenden. Der Vater hofft noch, er könnte örtlicher „Supervisor“ werden, etwas Geld verdienen mit der Wartung der Biogasanlagen, Austausch der Dichtungsringe, der Papierkram und endlich wieder „Jemand sein“ im Dorf. Die Helfer blicken zu Boden – Supervisor? Mit seinem Unfall? Und ohne die Kühe liegt seine eigene Anlage brach… Keiner sagt ein Wort.
In die Stille hinein erzähle ich der Tochter, dass ich mal einen US-Präsidenten getroffen habe, Gerald Ford, der erzählte noch als alter Mann, dass er sich das Geld fürs College mit Boxkämpfen und Blutspenden verdient habe; und sein Vorgänger, Richard Nixon war noch ärmer, der kam aus einem Krämerladen, sicher nicht größer als dieser hier… Verlegenes Lächeln der Tochter – und für einen kurzen Moment liegen alle Entschlossenheit, alles Leben in dieser Hütte im verschworenen, wissenden Blick zwischen Mutter und Tochter.
Wir verabschieden uns. Supervisor? Schweigen. Beide Seiten meiden den Schmerz. Vielleicht nächstes Jahr, es geht Dir ja langsam besser!
Ein Schatten huscht vom Auto, später finde ich auf meinem Sitz ein kleines Päckchen; eingewickelt in Zeitungspapier die letzten Kekse vom leeren Laden. Aus den Zeitungsfetzen lächelt mich Barack Obama an. „My president“ hat sie in überdeutlichen Buchstaben dazugeschrieben.
Vidya blickt zum Mond, jedes Schlagloch ein Fliegen und ächzendes Schweigen. Ich breche die Kekse, ein Strahlen auf Vidyas ernstem Gesicht als sie ich ihm reiche. Wir essen schweigend, kein Krümel geht verloren. Er blickt noch immer aus dem Fenster: „Darum Kolar; darum musste ich zurück.“
Begegnung 2: In den Slums von Ahmadabad, Gujarat
Ahmedabad, die Stadt am großen Fluss: einst hatte hier Mahatma Gandhi sein Ashram, von hier brach er 1930 zum „Dandi Salzmarsch“ auf – Beginn des indischen „Civil Disobedience Movement“, Vorbild für all die vielen gewaltfreien Bürgerrechtsbewegungen des 20. Jahrhunderts. Träge liegt der breite Fluss auch heute noch in der Stadt, wir überqueren ihn mit dem Riksha-Taxi, im Stop-and-go auf der Autobahnbrücke. Die letzten hundert Meter gehen wir zu Fuß, im Gassengewirr des Slums gibt es kein anderes Durchkommen.
Unsere Gesprächspartnerin Diya ist mit ihren 38 Jahren schon eine kleine Berühmtheit. Acht Jahre Schulbildung, der Vater Kommandant der örtlichen Feuerwehr, doch mit der Familie ging es lange bergab: ihr Ehemann verlor wegen eines Asthmaleidens den Job als Fabrikarbeiter, die Hitze unter dem Wellblechdach lässt ihn kaum schlafen. Während wir uns im Flüsterton unterhalten, schläft er auf einer Matte neben uns und erholt sich von einer durchhusteten Nacht. Vor einigen Jahren besuchte Diya ihren örtlichen Stadtratsabgeordneten, sie brauchte seine Unterschrift für einen Einkommensnachweis, der ihr günstigere Medikamenten- und Krankenhauspreise und Zugang zu Förderprogrammen ermöglichte. „Den ganzen Vormittag wartete ich in sengender Hitze vor seinem Haus, ich sah ihn durchs Fenster, er ignorierte mich und drehte die Musik lauter“ – als er ihr nach drei Stunden doch noch gnädig die Unterschrift gewährt hatte, beschloss sie zum ersten Mal „die Demokratie selbst in die Hand zu nehmen.“ Vor der nächsten Wahl lief sie wochenlang durch die Nachbarschaft, organisierte Stimmen und zu ihrer eigenen Überraschung stimmte das gesamte Slum, tausende Wähler, geschlossen für den oppositionellen BJP-Kandidaten.
Von da an ging es bergauf: das Haus hat bereits einen guten Steinfußboden, der städtische Bautrupp verlegte ihn, als er die Straßen im Slum sanierte. Am Fensterrahmen baumelt – direkt neben dem Wellensittich-Käfig – eine Art Abreißkalender mit Blanko-Einkommensnachweisen: das hilfreiche Dokument für die anderen Slumbewohner, bereits freundlich unterschrieben vom neugewählten Abgeordneten, der seitdem immer wieder im Slum vorbeischaut. Diya hilft den Nachbarn bei der Beantragung von Scholarships; wenn es zu Streitereien oder gewalttätigen Auseinandersetzungen kommt ist sie es, die den Krankenwagen oder die Polizei ruft: „die einfachen Leute hier wollen keinen Ärger mit den Behörden, für sie bin ich jetzt das Gesicht dieses fernen Staates.“ Letztens hat ihr die abgewählte Partei ein lukratives Angebot gemacht: „wir kümmern uns um Deine Familie, wenn das Slum wieder die Seiten wechselt“; sie haben es diskutiert, Diya und ihre Familie, die Verlockung war groß, doch am Ende schüttelten sie den Kopf: „die da oben“ haben nicht begriffen, wie die Demokratie jetzt funktioniert, die Informationen fließen schneller im Slum, es kommt doch alles raus, irgendwann… „Es ist anstrengend, die Mitsprache“, meint Diya „aber endlich fühle ich mich lebendig“.
Wir verabschieden uns, müssen zurück, wenn die Flughunde kommen: wenn die Dämmerung hereinbricht und die Fledertiere wie langsame Möwen über dem Fluss aufsteigen. Mit schwerem Flügelschlag gegen den Wind vom Meer, manchmal berührt einer den silbrigen Fluss, ein Absturz, ein kurzer Kampf und dann zieht ihn ein Fisch in die Tiefe… „Spiegel der indischen Seele“ hat Gandhi den Fluss genannt – und für den kurzen Moment will man ihm glauben, für den Augenblick zwischen Dämmerung und Nacht, wenn das alte und das neue Indien gemeinsam von der Freiheit träumen.
Begegnung 3: Im Regendwald der Eastern Ghats – weit hinter Visakhapatnam
Der Regen macht alles gleich. Verwischt alle Grenzen, lässt Blätterhimmel und Wolken verschwimmen, treibt uns zusammen, Forscher und Einheimische, in der kleinen tropfnassen Hütte. Zusammengekauert, schlammverschmiert vom Motorrad-Trip auf steilen, glitschigen Pfaden. Eine Flasche kreist, billiger Whiskey, Teufel Alkohol, eine moderne Seuche unter den Adivasi. Früher gab es zur Erntezeit das niederprozentige Palmbier, für das man (einigermaßen nüchtern) in fünf/sechs Meter Höhe einen Tonkrug in einer Palme befestigen musste. Heute der schnelle billige Rausch zu jeder Tages- und Nachtzeit: „erst haben sie uns die Jahreszeiten genommen, die Feste, das Ausruhen und Aushalten, nun ist der Monsun nicht mehr planbar, ihr habt uns die Ewigkeit genommen und den Zeitdruck gegeben“ lallt einer der Männer…
Endlich, am letzten Tag erreichen wir die Siedlung der Khondh, ein „besonders verletzlicher Stamm“ und doch ganz anders als erwartet: keine Urwaldromantik und exotische Gewänder, blanke Armut und die Ziegel rutschen von den Dächern, zerstört vom Zyklon im vergangenen Winter. Das Verhältnis zu den anderen Stämmen ist angespannt, Brandroder sind nicht die beliebtesten Nachbarn und die Geschichten von Menschenopfern aus längstvergangenen Tagen sind doch nicht vergessen…
Eine Plastikplane wird ausgebreitet und der Stolz des Dorfes, die zwei einzigen Stühle, uns angeboten. Ich komplimentiere gestenreich die Dorfältesten auf die Stühle und setze mich auf die Plane, das Eis ist gebrochen, eine Stunde lang erzählen sie nun – Männer und Frauen sitzen getrennt voneinander, aber haben gleichlange Redezeiten. Alles wird hier gemeinsam beschlossen. Als die ersten Dorfbewohner energiesparende Kochöfen bekamen, gingen sie weiter mit ihren Nachbarn Feuerholz suchen – das war wichtig für den Informationsfluss und niemand wollte Abseits stehen, das nicht gebrauchte Brennholz türmte sich zwischen den Hütten und erst als jeder einen neuen Ofen hatte, wurde weniger gerodet. Nein, Wahlen und örtliche Gremien gäbe es nicht – aber vor jedem „Festival“ treffen sich die Dorfbewohner, legen ihr Vermögen offen und verteilen es so, dass jeder mitfeiern kann: „sonst ist es doch kein Fest“. Doch letztens, der Zyklon hatte alles zerstört und die Marktpreise waren anders als erwartet, da hatten sie zum ersten Mal kein Geld mehr, ein trauriges, sinnloses Erntefest war es – die Gesichter werden ernst: „und da haben wir das erste Mal verstanden, was Armut ist.“
Am Ende will ich danken, doch meinen Übersetzer winkt mich lächelnd aufs Motorrad: es gibt hier kein Wort für „Danke“ – mit einem „Thanks“ wäre alles getan, man wäre entschuldigt und jeder Verpflichtung entledigt. Doch hier im Dschungel lebt man vom Geben: „es gibt kein Lebwohl, kein Entschuldigung und kein Danke. Du stehst jetzt in ihrer Schuld, sie vertrauen darauf, dass Du wiederkommst, wenn sie Dich brauchen“. Und mit diesem Vertrauen wollen sie überleben? „Vielleicht sterben sie lieber aus, als das Vertrauen in die Menschen zu verlieren…“
Schon nach ein paar Meilen verschwimmt alles im endlos prasselnden Regen, die Khondh werden ein verblassender Traum und ich wünschte, der Regen würde sie einhüllen und noch lange bewahren in ihrem Vertrauen, das soviel menschlicher scheint als die „Zivilisation“, aus der ich zu ihnen kam.
Stefan Einsiedel ist Mitglied des Redaktionsteams von Kontrapunkte
Ich fühle mich diesen Menschen durch Ihren Beitrag sehr verbunden, nicht, weil ich in einer ähnlichen Situation lebe oder aus einer ähnlichen Situation herausgefunden hätte, nein, ich hatte immer alles, was ich zum Leben brauchte. Doch diese Menschen scheinen zu verstehen, worauf es im Leben wirklich ankommt und ich kann das so gut nachvollziehen, Dank ihres Beitrags.
Ich hoffe so sehr, dass das Mitspracherecht endlich von allen Menschen wahrgenommen wird und nicht nur von denen, die denken, sie hätten es für sich gepachtet. Guter Journalismus kann dabei helfen, und Menschen wie Sie, die die Eindrücke ihrer Reisen durch die Stimme derer wiedergeben, denen sie auf ihrem Reisen begegnen.