Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Brauchen wir ein zyklisches Zeitverständnis?

Verschieden Mondphasen in einer Linie dargestellt
Foto von Mark Tegethoff auf Unsplash

Die Erde dreht sich um sich selbst und die Sonne. Über uns Mond- und Sonnenzyklus. In uns Blut, Hormone und Wasser, die zirkulieren. Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Wir werden geboren, wachsen, leben, vergehen, sinken in den Boden, aus dem unsere Nahrung stammt, die uns einst wachsen ließ. Der gleiche Boden, aus dem Blumen wachsen. Knospen sprießen, es blüht, dann welken sie und sickern in den ebengleichen Grund zurück, um den Kreislauf einmal mehr zu wiederholen.

Lineares und zyklisches Zeitdenken

Dem Kosmos, dem Menschen und seiner Um- beziehungsweise Mitwelt ist das Bild des Kreislaufs eigen. Dieser Kreislaufgedanken, so hieß es unlängst, müsse man zum Wohle der Erde und seiner Bewohner:innen (wieder) verstärkt in unser Leben integrieren, etwa durch eine Kreislaufwirtschaft. Die Schwierigkeit liegt manchen Beobachter:innen zufolge jedoch darin, dass das gegenwärtig dominierende Denken linear sei, besonders bezogen auf die Zeit. 

Verantwortlich hält man dafür vor allem das Christentum und die anderen abrahamitischen Religionen, die durch ihre Eschatologie bedingt von einem geradlinigen Geschichtsverständnis geprägt seien. Dies lasse sich wunderbar mit der kapitalistischen Steigerungslogik, aber auch einer dialektisch-marxistischen Philosophie kombinieren und sei so mitunter geistesgeschichtliche Ursache für die heutigen Umweltprobleme. Ganz zu schweigen vom Anthropozentrismus des Christentums und die durch ihn verursachte Vernichtung des heidnischen Animismus.

Dagegen bringt man Philosophien, Religionen und Kulturen mit einem zirkulären Zeitdenken in Stellung. Dies können zum Beispiel indigene Philosophien sein, chinesische, daoistische, und allem voran die indischen Philosophien, wie der Buddhismus und Hinduismus. Zeugen des zirkulären Denkens seien neben dem zyklischen Erzählen in den indischen Literaturen das allgegenwärtige Symbol des Rades (vgl. dharmacakra), die Karma- und Wiedergeburtenlehre (saṃsāra) sowie die indische Kosmologie, die sich in wiederholende Yuga-Zyklen teilen, vier an der Zahl. 

Wider der Vorurteile

Zunächst sei gesagt, dass sich das christliche Denken nicht auf ein rein lineares reduzieren lässt, selbst wenn die Tendenz dahingehend stärker ist als in, sagen wir,  bestimmten indischen Philosophien. Die sich wiederholenden Rituale etwa bringen zyklische Elemente hinzu. 

Die westlichere Geistesgeschichte kennt anderes Denken, beispielsweise den zyklischen Kosmos der Antike, das Universum eines Empedokles, das sich in Liebe (philótēs) und Streit (neíkos) wieder und wieder ausdehnt und zusammenzieht, Nietzsches ewige Wiederkunft und auch Hegels Dialektik, die mit ihren Negationen, ihren Antithesen, nicht mit dem Linearen gleichzusetzen ist. Darüber hinaus dominierte hier durch Galilei, Kepler und Newton ebenfalls eine zyklische Zeitordnung, die erst wieder mit den modernen Wissenschaften aufgebrochen wurde.

Auf der anderen Seite sind auch die indischen Philosophien von einer gewissen Ambivalenz geprägt. Zyklisches Zeitverständnis wird immer wieder untergraben, beispielsweise durch die Idee des avatāra, der Manifestierung des Höchsten jenseits des zyklischen Rhythmus’. Der śruti-Kanon, jener der zeitlosen Offenbarung im Hinduismus, ist dieses zyklischen Denkens sogar ganz bar, so dass der Philosoph Arvind Sharma das hinduistische Zeitverständnis als “Mosaik” bezeichnet.

Probleme zyklischen Zeitdenkens

Nehmen wir nun aber an, dass das indische Denken, besonders das Verständnis der Zeit, zyklischer ist als in der westlicheren Welt, ist damit noch nicht der Beweis erbracht, dass dies eo ipso besser ist, besonders was die Umwelt betrifft. Das Gegenbeispiel lässt sich anhand einer Episode aus dem indischen Epos Mahābhārata veranschaulichen. 

Im Ādiparvan (Teil 1) des Epos’ helfen Gott Kṛṣṇa und Prinz Arjuna dem Feuergott Agni dabei, den Khāṇḍava Wald zu verbrennen und damit unzähligen Tieren das Leben zu nehmen. Man kann ihre dabei empfundene Freunde und ihre Ausschweifungen dahingehend deuten, dass es sich um einen symbolischen Akt handelt, zumal das Universum sich im pralaya befindet, dem letzten Äon, bevor sich das Universum auflöst, um neu zu entstehen. Die Zerstörung ist mithin unabwendbar, selbst die eigene.

Obschon diese Deutung das Bild in seiner sinnlosen Zerstörung mildern mag, so bleibt doch ein Problem: Wenn die Zerstörung ohnehin fester Bestandteil des Zyklischen ist, warum sollte man sie aufhalten? Westlichere Philosoph:innen wie Albert Schweitzer äußerten ähnlich Bedenken, als sie anmerkten, dass die Wiedergeburtslehre zu einer Aufschiebung ethischen Handelns führe: Wenn ich im nächsten Leben moralisch handeln kann, warum soll ich es in diesem tun? Insbesondere, wenn es doch so viele Entbehrungen mit sich bringt? (Aus ähnlichen Gründen sah sich Immanuel Kant übrigens um seinen moralischen Gottesbeweis bemüht.)

Synthetisches Denken?

Ich halte solche Argumente für zu vereinfacht. Desgleichen will ich nicht behaupten, dass ein zyklisches Zeitdenken der Mitwelt per se abträglich ist. Mir geht es vielmehr darum, zu zeigen, inwieweit jedwedes Denken von einer gewissen Ambivalenz geprägt ist. Zunächst, in dem es weder hier noch da das lineare oder das zirkuläre Zeitverständnis gibt. Schließlich will ich dafür sensibilisieren, solch ein Denken nicht einfach unkritisch zu übernehmen und auf seine Anwendbarkeit zu überprüfen.

Vielleicht ist es ja eine Kombination beider Denkarten, die uns in Zukunft weiterhelfen könnte. Der Philosoph Karl Christian Friedrich Krause etwa, der sich stark von den indischen Philosophien beeinflusst sah, ersann eine zyklische, doch fortschrittliche Konzeption der Geschichte. Kommt Zeit, kommt Rat. 


Dr. Krisha Kops ist Philosoph und Schriftsteller. Neben seiner philosophischen Tätigkeit an der Hochschule für Philosophie München engagiert er sich als philosophischer Praktiker. 2021 erschien Bhagavadgītā — Philosophische Interpretationen im 20. Jahrhundert. Eine interkulturelle Verflechtungsgeschichte. Sein 2022 veröffentlichter Debütroman Das ewige Rauschen erhielt mehrere Preise und wird in verschiedene Sprachen übersetzt.

Bibliografie

Framarin, Christopher G., Environmental Ethics and the Mahābhārata. The Case of the Burning of the Khāṇḍava Forest, in: SOPHIA 52 (2013), S. 185–204.

Garcia-Mateo, Rogelio, Fortschritsstruktur in der zyklischen Geschichtskonzeption Karl Christian Friedrich Krauses, in: Kodalle, Klaus-M., Karl Christian Friedrich Krause (1781–1832). Studien zu seiner Philosophie und zum Krausismo, Hamburg 1985, S. 72–79.

Schweitzer, Albert, Die Weltanschauung der indischen Denker. Mystik und Ethik, München 1934.

Sharma, Arvind, The Notion of Cyclical Time in Hinduism, in: Contributions to Asian Studies 5 (1974), S. 26–35.

White, Lynn Jr., The Historical Roots of Our Ecologic Crisis, in: Science 155/3767 (1967), S. 1203–1207.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
krishakops (28. Juli 2023). Brauchen wir ein zyklisches Zeitverständnis? Kontrapunkte. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qmc6


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Roswitha Steffens sagt:

    Zyklisches Denken ist demnach nicht angeboren und doch ist es ganz offensichtlich Teil der Einheit, aus der es sich ergibt. Zeit von Anfang bis Ende zu denken, das lässt wenig Spielraum für ein sinnvolles Handeln im Umgang mit dem Alltag und seinem Zyklus, denn sein Gedankenvolumen würde uns schlicht überfordern.

    Dennoch gibt es dafür offensichtlich einen Widerstand, der vom Menschen ausgeht und dadurch einen neuen Zyklus aus der alten Einheit gewinnt, die seinem Leben vorausgeht? Erfüllt an Gott bleibt Zeit zwar offen für seine Kommunikation, ist jedoch für den Menschen bereits ein abgeschlossenes System, aus dem sein Sohn hervortritt.

    Zyklisches Denken im Leben durch Gott gewonnen und an seinem eingeborenen Sohn vollendet, schickt mich persönlich in meiner Form als Mensch und Mutter mit viel mehr Fragen als Antworten auf den Weg.

  1. 28/07/2023

    […] Link zum Artikel […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.